Werbung


Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau

PB: Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

GP JOULE baut E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur

  • Gefördert wird das E-Mobilitätskonzept im Pioneer Park Hanau, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als drei Millionen Euro umfasst.
  • LEG Hessen-Hanau plant bis zu zwölf E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur und Sharing Angeboten, das zur Klimafreundlichkeit des Quartiers und der Reduktion des Verkehrsaufkommens beiträgt.

(WK-intern) – Die LEG Hessen-Hanau GmbH erhält für die Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes im Pioneer Park Hanau im Rahmen des Programms „Förderung der Elektromobilität“ Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro.

Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss der Gesamtausgaben. Fördermittelgeber ist das Hessische Wirtschaftsministerium über die landeseigene HA Hessen Agentur. Damit honoriert und unterstützt das Land Hessen die Realisierung des größten deutschen E-Mobilitätsclusters.

Die DNA des Pioneer Parks gründet sich auf den vier Säulen: Soziales, Ökologie, Innovation und Geschwindigkeit. Die Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes ist dafür ein wichtiger Baustein. Die bis zu zwölf geplanten E-Mobilitätsstationen werden neben einer öffentlich zugänglichen AC- und DC-Ladeinfrastruktur mit Ladeleistungen von bis zu 150 KW je Ladepunkt auch Sharing Angebote für Quartiersanwohner und Besucher mit verschiedenen E-Fahrzeugtypen, bestehend aus E-Autos, E-Bikes und E-Lastenbikes, bereithalten. Jeweils bis zu 70 Einheiten je Fahrzeugtyp können in der finalen Ausbaustufe zur Verfügung gestellt werden. Zielsetzung ist die Bereitstellung eines im Betrieb nahezu klimaneutralen Mobilitätsangebotes und die aktive Reduktion des motorisierten Individualverkehrs. Wegen des E-Mobilitätskonzeptes wurde der Stellplatzschlüssel für Wohnungen von der Stadt Hanau von zwei Stellplätzen auf 1,2 Stellplätze je Einheit reduziert. Darüber hinaus wird die LEG Hessen-Hanau GmbH an zwei E-Mobilitätsstationen im Eingangsbereich MyRenz-Paketboxen installieren, um den Lieferverkehr weitestgehend aus dem Quartier zu verbannen.

Das Herzstück des E-Mobilitätskonzeptes ist die erstmalige Implementierung eines zweistufigen Ladelast- und Energiemanagementsystems (LLEMS), das durch die Steuerung der Ladelast an unterschiedlichen Punkten im Quartier eine Netzüberlastung und in der Konsequenz eine Netzabschaltung wirkungsvoll verhindert. Das LLEMS steuert nicht nur die Ladeinfrastruktur an den E-Mobilitätsstationen, sondern auch die Ladeinfrastruktur an privaten Stellplätzen. In der maximalen Ausbaustufe können bis zu 750 private und öffentliche Ladepunkte im Quartier entstehen. Das entspricht einer möglichen Elektrifizierung von bis zu 25 Prozent aller Stellplätze.

„Vor dem Hintergrund der hohen Anzahl an Ladepunkten und der sehr hohen Ladeleistung hatten wir Sorge, dass es bei Spitzenbedarf zur Netzüberlastung kommt. Bei uns hat es höchste Priorität, dass kein Anwohner um eine leere Batterie am nächsten Morgen oder einen schwarzen Fernseher beim Länderspiel bangen muss. Dafür sorgt das intelligente LLEMS“, sagte Dr. Marc Weinstock, Geschäftsführer der LEG Hessen-Hanau GmbH.

Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt durch die LEG Hessen-Hanau GmbH, die den Gewinner des Deutschen Umweltpreises 2019 GP JOULE aus Reußenköge bei Husum in Schleswig-Holstein beauftragt hat. Die beiden Unternehmen haben das E-Mobilitätskonzept bereits gemeinsam geplant und arbeiten auch in anderen Vorhaben zusammen.

Die erste Mobilitätsstation wird die LEG Hessen-Hanau GmbH bis zum Sommer in Betrieb nehmen. Die Weiteren folgen kurzfristig.

Über die LEG Hessen-Hanau GmbH

Die LEG Hessen-Hanau GmbH ist ein gemeinsames Unternehmen der Stadt Hanau und der DSK-BIG Projekt- und Stadtentwicklung. Sie wurde zielführend für die Entwicklung der ehemaligen Pioneer Kaserne in Hanau gegründet. Dort soll mit dem Pioneer Park Hanau modelhaft und richtungsweisend neuer Wohnraum entstehen. Die zur DSK-BIG gehörenden Unternehmen LEG Entwicklung GmbH und DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG halten gemeinsam 90 Prozent der Unternehmensanteile der LEG Hessen-Hanau GmbH. Die weiteren zehn Prozent hat die städtische BAUprojekt Hanau GmbH. Trotz unterschiedlicher Unternehmensanteile haben sich die Partner auf eine gleichberechtigte Stimmverteilung verständigt. Ein innovatives Vorgehen, das sicherstellt, dass alle Entscheidungen einvernehmlich gefällt werden.

PM: LEG Hessen-Hanau GmbH

PB: Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau / DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks- Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG








Top