Werbung


Calyxo auf dem Weg zu wettbewerbsfähigen Solarstromkosten

Links: Dr. Michael Bauer (CTO), rechts: Dr. Florian Holzapfel (CEO)
Links: Dr. Michael Bauer (CTO), rechts: Dr. Florian Holzapfel (CEO)

Dünnschicht-Modulproduzent Calyxo erreicht Wirkungsgrad von 13,4 Prozent und sichert Finanzierung für die nächsten Jahre

Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen-Thalheim demonstriert mit einem innovativen Dünnschicht-Modul das enorme Leistungspotential von Photovoltaikmodulen auf Basis der Cadmium-Tellurid-Technologie.

Das Calyxo Top-Modul erreicht eine Leistung von 88,7 Watt bei einem Wirkungsgrad von 13,4 Prozent bezogen auf die so genannte Aperturfläche.

Die Prüfungsstelle SGS Deutschland hat die Rekordwerte schon offiziell bestätigt. Bei der Produktion des Calyxo Top-Moduls wurden die Entwicklungsstufen der nächsten Generation bereits vorweggenommen. Das zeigt, welches Potenzial die Calyxo CdTe Dünnschicht-Technologie für die Zukunft bietet. Das Calyxomodulformat beträgt derzeit 60 cm x 120 cm, jedoch sind mit dem von Calyxo entwickelten und patentierten atmosphärischen Abscheideverfahren Modulbreiten bis 120 cm bei frei wählbarer Länge möglich.

Neben der Entwicklung des hocheffizienten Calyxo-Top-Moduls konnten die CdTe-Spezialisten aus Sachsen-Anhalt gemeinsam mit ihren Kollegen von Calyxo USA Perrysburg, Ohio, auch die Effizienz der aktuell produzierten CX3-Modulreihe weiter steigern. Diese erreichen nun einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 11,9 Prozent bezogen auf die Aperturfläche.

„Das Calyxo Entwicklungsteam konnte mit diesem Ergebnis in kurzer Zeit einen weiteren Meilenstein der Wirkungsgrad-Roadmap bestätigen. Hohe Modulwirkungsgrade und unsere kostenführende  atmosphärische Abscheidetechnologie sind die entscheidenden Faktoren zur Erreichung wettbewerbsfähiger Stromkosten aus Sonnenenergie“ erläutert der technische Geschäftsführer Dr.-Ing. Michael Bauer (CTO).

Die Calyxo GmbH betreibt momentan am Produktionsstandort Bitterfeld/Wolfen-Thalheim, dem sogenannten Solar-Valley in Sachsen-Anhalt, seit 2009 eine 25 MWp-Produktionsline mit über 150 Mitarbeitern. Weiteres Kapital für die nächsten Jahre wird vom ehemaligen Technologiegeber Solar Fields LLC. zur Verfügung gestellt, der die Calyxo GmbH im Februar 2011 vollständig von Q-Cells SE übernommen hat.
„Mit der finanziellen Unterstützung unseres langjährigen Anteilseigners Solar Fields wollen wir die Kosten bis Ende des Jahres auf weniger als 0,60 EUR pro Wp senken, was einer Kostenreduktion von ca. 30 Prozent zum heutigen Stand entspricht.“ definierte der Calyxo Geschäftsführer Dr. Florian Holzapfel (CEO) die Ziele für die Zukunft.

Links: Dr. Michael Bauer (CTO), rechts: Dr. Florian Holzapfel (CEO)








Top