Werbung Intelligente Drohne mit KI kontrolliert automatisch Stromleitungen von Netzbetreiber MITNETZ Mitteilungen Technik 31. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Intelligente Drohne über Sachsen (WK-intern) – Erfolgreiche Inspektion von Stromleitungen mit Drohnen und künstlicher Intelligenz. FlyNex ermöglicht erstes Drohnen-Projekt seiner Art beim Netzbetreiber MITNETZ STROM. In der vergangenen Woche wurde südlich von Leipzig Technik-Geschichte geschrieben. Das Leipziger Software-Unternehmen FlyNex hat für den regionalen Netzbetreiber MITNETZ Strom eine Drohne automatisch ohne aktiven Piloten und ohne direkten Sichtkontakt fliegen lassen. Zu Inspektionszwecken von Stromleitungen und Masten wurden eine rund 20 km lange Strecke abgeflogen. Als erste Befliegung dieser Art, ohne dass ein menschlicher Eingriff notwendig war, flog die Drohne außerhalb der Sichtweite. Insgesamt 70 Strommasten kontrollierte das Fluggerät mit einer Kamera, um Seilschäden, Vogelnester und Systemnummern der Strommasten zu erfassen. Zu diesem Zweck kam eine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, die selbstständig die Auswertung der Aufnahmen durchführte. Was bislang technisch für unmöglich galt, wurde zwischen Eula und Zwenkau, kurz südlich von Leipzig nachweislich umgesetzt. „Wir wissen schon länger, dass BVLOS-Befliegungen, also Flüge außerhalb der Sichtweite, möglich sind. Genau hier bringen Drohnen einen enormen wirtschaftlichen Vorteil. Gerade Strommasten und Freileitungen oder auch Gas-Pipelines sind prädestiniert für diese Art der Inspektionen aus der Luft“, erklärt Michael Petrosjan, CFO der FlyNex GmbH. Über 20 Experten von den beiden Unternehmen, MITNETZ STROM und FlyNex, haben an dem Projekt gemeinsam gearbeitet. Unter anderem konzipierten Geo-Wissenschaftler, Piloten und Drohnen-Spezialisten von FlyNex die Erst-Befliegung in den letzten Monaten. Die Idee dahinter: In Zukunft automatisierte Inspektionsflüge von Drohnen in ganz Deutschland durchführen zu können. Dazu wurde die digitale Software-Lösung von FlyNex für die Planung und Befliegung der Drohne genutzt. Während des 45-minütigen Einsatzes konnte MITNETZ STROM den Flug im Livestream nachverfolgen. Neben den Projekt-Teams von MITNETZ STROM und FlyNex, waren auch Medien und Anwohner vor Ort, um den Einsatz zu beobachten. „Wir hätten nicht erwartet, dass dieses Projekt so großes und vor allem ein positives Interesse bei den Menschen erzeugt“, so der Projektleiter der MITNETZ STROM Jens Hache. Geflogen wurde mit einem speziellen Oktokopter, eine 8-rotorige Drohne, die während des Fluges über 60 Bilder pro Minute erstellte. Eine künstliche Intelligenz wertete die Aufnahmen anschließend direkt aus. Verschiedenste Masttypen und unterschiedliche Gegebenheiten am Boden, wie Wald-, Wohn- und Gewerbegebiete machten dieses Projekt in dieser Form sehr spannend. FlyNex plant dieses Jahr weitere Befliegungen dieser Art und kooperiert seit kurzem mit weiteren Unternehmen und Projekten aus Bau und erneuerbaren Energien. Geplant sind laut FlyNex außerdem Sonder-Projekte im Naturschutz. Mehr Infos zum Thema Drohnen und deren Einsatzmöglichkeiten sind zu finden unter www.flynex.io. Weiterführende Links: https://www.enviam-gruppe.de/presse/pressemitteilungen/2020/mitnetz-strom-startet-pilotprojekt-mit-drohnen https://www.flynex.io/ https://www.mitnetz-strom.de/unternehmen/blog/blog/2020/01/07/mitnetz-strom-testet-drohnen-f%C3%BCr-leitungsinspektion FlyNex GmbH FlyNex ist mit Standorten in Leipzig, Hamburg und San Francisco der führende Lösungsanbieter für die kommerzielle Drohnen-Nutzung. FlyNex deckt mit seiner Software-Lösung den gesamten kommerziellen Einsatzbereich für unbemannte Flugsysteme ab. Sei es für die Vermessung, zur Dokumentation oder zur Überprüfung von Bauwerken, Brücken oder Energienetzen. Von der Planung, über die Befliegung bis hin zur Analyse erhobener Daten können Unternehmen und Piloten über die FlyNex-Plattform Drohnen-Projekte managen. Dank seiner über 10-jährigen Expertise in industriellen und gewerblichen Drohnen-Projekten, arbeitet FlyNex unter anderem mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN e.V.). sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen und hilft Normen und Leitlinien für einen zukunftsfähigen Einsatz von Drohnen zu entwickeln. PM: FlyNex GmbH PB: Erfolgreiche Inspektion von Strommasten und Stromleitungen mit Drohnen und künstlicher Intelligenz. Weitere Beiträge:Cornelius Weitzmann wird neuer Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Power, Oil & Gas bei Voith Turb...EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035Recycling von Windenergieanlagen