Werbung Projektpartner für Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten (WK-intern) – Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg ist seit Februar diesen Jahres Partner im landesweiten Forschungskonsortium „NotKomm“. In diesem Vorhaben wird für das Land Schleswig-Holstein die Problematik des Schnittstellenmanagements für die Kommunikation in Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen aufgearbeitet. Nun ist endlich der entsprechende Förderbescheid in Höhe von 305.705 .- Euro eingetroffen. Jetzt kann auch die Arbeit mit dem neuen Mitarbeiter Malte Brögelmann beginnen. Projektpartner sind die OffTEC Base GmbH & Co. KG und die Life Guard Association Rettungssysteme GmbH, die individuelle Förderbescheide erhalten haben. Unterstützt wird das Konsortium von der BZEE Academy GmbH und der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes steht die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Qualifizierungsmodulen zur Sicherstellung einheitlicher Kommunikation zwischen den Beteiligten in Notfallsituationen und Notfalllagen im Bereich von On- und Offshore- Einrichtungen in Norddeutschland. Durch dieses Projekt soll zukünftig ein sicherer und schneller Ablauf von Rettungseinsätzen auf der Basis einheitlicher Kommunikation zwischen den Akteuren in der Rettungskette gewährleistet werden. Dies erfolgt sowohl über die Akteure der Erneuerbaren Energien und die der maritimen Wirtschaft hinaus mit dem Ziel einer internationalen Übertragbarkeit. Das Maritime Zentrum wird dabei über einen Zweijahres- Zeitraum durch den Projektträger WTSH und EU.SH unterstützt. Siehe auch : www.notkomm.eu. PM: Hochschule Flensburg Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten / Pressefoto: Hochschule Flensburg Weitere Beiträge:Vestas Aktienrückkaufprogramm: Transaktionen vom 18. bis 24. Oktober 2016Bis 2020 wird es 80% mehr Windenergie im Strommix gebenStrom-zu-Gas-Anlage der WEMAG übertrifft alle Erwartungen