Werbung Rübsamen realisiert Blechformteile für die Windkrafttechnik Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nahtlos und aus einem Stück – Zulieferer Rübsamen realisiert hochwertige Blechformteile für die Windkrafttechnik (WK-intern) – Die Windkrafttechnik stellt ganz besondere Anforderungen an die Performance ihrer Zulieferer. Das gilt nicht nur für die Entwicklung und Herstellung innovativer Antriebe, Rotoren, Lager und Steuerungen, sondern auch für die Realisierung hoch belastbarer und langlebiger Blechformteile aus verschiedenen Werkstoffen. Da ist es von großem Vorteil, dass Zulieferer Helmut Rübsamen gleich zwei Umform-Technologien zur Fertigung von Präzisionsbauteilen für die On- und Offshore-Technik nutzen kann. Insbesondere zeigt sich das Unternehmen auch bestens vorbereitet auf den Wunsch der Anlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg, Oktober 2019. – Die Windenergie spielt im Rahmen der laufenden Anstrengungen zur Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle. Allein im Onshore-Bereich sind in Deutschland aktuell bereits 30.000 Windkraftanlagen in Betrieb, die – gemeinsam mit etwa 1.300 Offshore-Anlagen vor den deutschen Küsten – mittlerweile knapp 20 Prozent der Bruttostrom-Erzeugung der Bundesrepublik abdecken. In vielen dieser Anlagen stecken Blechformteile des Unternehmens Helmut Rübsamen, das seit vielen Jahren zu den bevorzugten Zulieferern vieler WEA-Hersteller gehört. Ein entscheidender Grund dafür ist seine hohe Kompetenz auf den Gebieten des Metalldrückens und des Tiefziehens. Denn mit der Spezialisierung auf diese beiden Verfahren der Umformtechnik verfügt Rübsamen über die Fähigkeit, hochwertige Blechformteile sowohl in kleinen und mittleren Losgrößen als auch in großen Serien sehr wirtschaftlich realisieren zu können. Derzeit liefert das Unternehmen für Anwendungen in der Windkrafttechnik zahlreiche einbaufertige Blechformteile in verschiedenen Größen aus hochvergüteten Stahlqualitäten, Aluminium-Legierungen und Buntmetall-Legierungen. Gedrückt aus einem Stück Neben mitunter recht großformatigen und dünnwandigen Gehäuse-Komponenten fertigt Rübsamen für Anlagenbauer und Systemhersteller in der On- und Offshore-Industrie auch hoch belastbare, dickwandige Formteile. Dazu zählen beispielsweise massive Widerlager aus Stahl für die Aufnahme von Gummielementen. Sie kommen in den Windenergieanlagen für die Schwingungsdämpfung zum Einsatz. Das für diese Anwendung von Rübsamen hergestellte Formteil besteht aus hochfestem Stahl und hat eine Größe von 240 x 190 mm und eine Wanddicke von 7,5 mm. Es handelt sich dabei um eine Montageplatte mit einem konischen Kegel, in dem später das Gummielement lagert. Der entscheidende Aspekt hierbei: Trotz seiner beachtlichen Wandstärke kann Rübsamen dieses stählerne Formteil in der Metalldrücktechnik komplett aus einem Stück fertigen. Dabei wird das Werkstoffgefüge keiner relevanten thermischen Belastung ausgesetzt und es fallen keinerlei zusätzliche Schweißarbeiten an. Das Metalldrücken gehört zu den besonderen Stärken von Rübsamen. Dieses mancherorts auch als Fließdrücken bezeichnete Kaltumform-Verfahren ist sehr Rohstoff schonend und arbeitet ohne teure Formwerkzeuge. Es erweist sich daher in vielen Fällen als sehr energieeffizient und wirtschaftlich – vor allem bei der Herstellung kleiner bis mittlerer Stückzahlen. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Realisierung rotationssymmetrischer Bauteile. Sie lassen sich im Metalldrücken völlig nahtfrei ausführen und weisen beste Festigkeitswerte vor. Tiefgezogen in großer Zahl Bei größeren Stückzahlen bis Losgröße 100.000 und mehr oder auch wenn die Bauteile-Geometrie gegen den Einsatz des Metalldrückens spricht, kann Rübsamen um auf das Tiefziehen nach DIN 8584 umschwenken. Denn im Maschinenpark des Unternehmens arbeiten neben modernen CNC-Metalldrückzentren und Laserschneidanlagen auch zahlreiche Tiefziehanlagen. Mit bis zu 600-Tonnen-Presskraft fertigt das Unternehmen auf diesen Anlagen Umformteile mit Durchmessern von 20 bis 2000 mm, Kantenlängen von 2000 x 1500 mm und Wandstärken von 0,5 bis 15 Millimeter. Darüber hinaus deckt Rübsamen mit weiteren Bearbeitungsverfahren viele nachfolgende Prozessstufen ab (Prägen, Stanzen, Lochen, Oberflächentechnik) und verfügt über weitreichende Kompetenzen in der Baugruppen-Fertigung. Dazu nutzt das Unternehmen nicht nur seine eigene 3D-Konstruktion und den Inhouse-Werkzeugbau, sondern auch seine inzwischen beachtlichen Kapazitäten in der robotergestützten, automatisierten Schweißtechnik. Rübsamen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und als Schweißer-Fachbetrieb zugelassen. Das Unternehmen ist daher auch ein anerkannter Partner für die Herstellung sicherheitsrelevanter Bauteile. ms Autor: Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt PM: Helmut Rübsamen GmbH & Co Pressebilder: Bild li.: Dank der Spezialisierung auf die beiden Umformtechnik-Verfahren Metalldrücken und Tiefziehen kann Rübsamen für Anlagenbauer und Systemhersteller in der Windenergietechnik hochwertige Blechformteile sowohl in kleinen Losgrößen als auch in großen Serien wirtschaftlich realisieren. (Bild: Rübsamen) Bild re.: Bei größeren Stückzahlen bis Losgröße 100.000 kann Rübsamen auf das Tiefziehen nach DIN 8584 umschwenken. Auf Tiefziehanlagen mit bis zu 600-Tonnen-Presskraft entstehen dann Umformteile mit Durchmessern von 20 bis 2000 mm und Kantenlängen von 2000 x 1500 mm. (Bild: Rübsamen) Weitere Beiträge:Bundestag rechnet mit nur knapp 8,8 Milliarden Euro Mehrausgaben für das EEG-KontoStatkraft erzielt im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller ZeitenPALFINGER beherrscht die Kunst, ein Schiff mit modernsten Lösungen auszustatten