Werbung Das Helgoländer Börteboot „Pirat“ bekommt einen hochmodernen Elektroantrieb von Torqeedo E-Mobilität Offshore 31. Juli 201931. Juli 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Tradition dank Innovatio (WK-intern) – Helgoland und die Düne, zwei kleine Inseln, 65 km vor der deutschen Nordseeküste, sind berühmt für ihre Natur, die roten Felsenklippen, Badestrände und Seevögel. Und natürlich für eine einzigartige Seefahrtsgeschichte. Seit Jahrhunderten werden auf Helgoland von Hand gebaute, 10 m lange Eichenboote eingesetzt, um Passagiere von großen Schiffen zum Hafen zu bringen: die sogenannten Börteboote. Nun hat die Gemeinde Helgoland das erste Fahrzeug für die Zukunft umgerüstet: In der Bootswerft Hatecke an der Unterelbe wurde der alte Dieselmotor des Börteboots „Pirat“ durch einen sauberen, leisen Torqeedo Deep Blue 50i Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Helgoland hat eine lange Geschichte als exklusives Seebad, das Gäste aus ganz Europa anlockt. Die Insel wurde einst von Dänemark und später auch von England beansprucht. Seit 1890 gehört Helgoland, wo übrigens die deutsche Nationalhymne verfasst wurde, zu Deutschland. Im 21. Jahrhundert ist sie Urlaubsinsel, Standort für Spitzen-Meeresforschung und Offshore-WindServices. Täglich kommen große Passagierschiffe vom Festland nach Helgoland. Die Börteboote befördern dann jeweils bis zu 50 Passagiere vom Schiff zu den Landungsbrücken. So wird es seit jeher gemacht. Der Verein zum Erhalt Helgoländer Börteboote erreichte 2018 gemeinsam mit dem Helgoländer Anlandungsdienst die Anerkennung der Börte als „immaterielles Kulturerbe der UNESCO“ – ein wichtiger Schritt in Richtung UNESCO-Weltkulturerbe. Die Ingenieure von Torqeedo arbeiteten bei der Umrüstung eng zusammen mit einer norddeutschen Traditionswerft: Rainer Hatecke ist Bootsbauer und Werftbesitzer in der fünften Generation und Vorsitzender des Vereins zum Erhalt der Helgoländer Börteboote. Das Börteboot „Pirat“ wurde 1962 in Dienst gestellt: Nun wurde es mit einem speziell angepassten batteriebetriebenen Elektroantrieb ausgestattet. Das Torqeedo Hightech-System Deep Blue mit 50 kW bietet eine moderne integrierte Prop-to-Helm-Lösung einschließlich einer 40-kWh-Batterie mit Automobiltechnologie von BMW i und einem Touchscreen-Bildschirm für den Bootsführer. Das erste elektrische Börteboot der Flotte wird am 10. August 2019 anlässlich der 65. Auflage der Börtebootregatta an der Helgoländer Landungsbrücke öffentlich vorgestellt. „Unsere Börteboote sind seit Jahrhunderten Tradition auf Helgoland. Mit der Installation der Elektroantriebe führen wir diese Tradition in die Zukunft. Der neue ‚Pirat‘ wird das Fahrgasterlebnis spürbar verbessern und setzt ein Signal zur Schonung der Natur und für aktiven Klimaschutz in der Tourismuswirtschaft“, sagt Bürgermeister Jörg Singer. Der Bootsbauer Rainer Hatecke berichtet, dass die alten Dieselmotoren der Börteboote so laut seien, dass die Besatzung schreien musste, um auf dem offenen Boot zu kommunizieren. Das elektrische Boot gleitet jetzt leise durch das Wasser – und es gibt auch keine Dieselabgase mehr an Deck. Besonders überzeugte ihn bei den ersten Testfahrten, dass das zusätzliche Drehmoment des Torqeedo Elektroantriebs dem Boot hilft, mühelos durch die Nordseewellen zu manövrieren. „Gemeinsam mit meiner Werft-Crew haben wir einen echten ‚E-Piraten‘ für Helgoland gebaut“, so Rainer Hatecke. Helgoland ist ein beliebtes Ziel mit steigenden Gästezahlen. Die Bootsflotte ist jedoch geschrumpft, da moderne Passagierschiffe immer häufiger im Hafen festmachen können. Heute sind nur noch elf Börteboote im Einsatz. Rainer Hatecke und Jörg Singer haben eine Vision für die Zukunft der Börteboot-Flotte: emissionsfreie Fahrzeuge für Inseltouren, Naturbeobachtungen und den Personenverkehr zwischen den Helgoland-Inseln und auf Reede liegenden Seebäderschiffen. Und dank des modularen Deep Blue Systems kann man jederzeit problemlos weitere Batteriekapazitäten für längere Fahrten zum Festland integrieren. „Auf diese Weise können Besucher die Kulturgeschichte Helgolands erleben und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schützen, die die Faszination der Inseln ausmachen“, sagt Dr. Christoph Ballin, Mitbegründer und CEO von Torqeedo. „Das Um- und Aufrüsten der legendären Flotte mit hochmodernen emissionsfreien Torqeedo Elektroantrieben ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Traditionen durch Innovationen bewahren kann.“ About Torqeedo: Torqeedo is the market leader for electric mobility on the water. Founded in 2005 in Starnberg, the company develops and manufactures electric and hybrid drives from 0.5 to 100 kW for commercial applications and recreational use. Torqeedo products are characterized by an uncompromising high-tech focus, maximum efficiency, and complete system integration. Torqeedo is part of the DEUTZ Group, one of the world’s leading independent suppliers of diesel and natural gas engines. www.torqeedo.com Über Helgoland: Helgoland ist einer der außergewöhnlichsten Orte Deutschlands inmitten der Nordsee. Nirgendwo sonst erleben Sie Natur, Kultur, Geschichte und interessante Einblicke in Forschung und Lehre der Fauna und Flora über und unter Wasser auf kleinstem Raum. Und all das in einem Klima, das vom Golfstrom begünstigt das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen sorgt. Ein Paradies mitten im Meer: Natur pur, klare Luft, sauberstes Wasser, schneeweißer Sandstrand und so viel Sonne, wie kaum anderswo in Deutschland. www.helgoland.de Über Bootswerft Hatecke: Die Bootswerft Hatecke ist eine im Jahre 1861 gegründete Yacht- und Bootswerft in Freiburg/Elbe, deren berühmteste Produkte die Börteboote sind. Die größten auf der Werft gefertigten Boote waren vier Ewer mit einer Tonnage bis 80 Tonnen. Seit den 1960er Jahren wurden vorrangig Segel- und Motoryachten bis zu einer Länge von 20 Metern gebaut. Auch Traditionsschiffe wie ein Schoner wurden in dieser Zeit aus Holz gebaut. www.bootswerft-hatecke.de PM: Gemeinde Helgoland / Torqeedo / Bootswerft Hatecke PB: Helgoland Boerteboot Weitere Beiträge:Auto-Stack CORE - Neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen entwickelnFlüssigkeitskühlung bilden die oberste Leistungsklasse im Bereich der ElektronikkühlungMERSEN präsentiert innovative Produkte für die Energiewende auf der PCIM in Nürnberg