Werbung Redox-Flow-Batterie in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 5 Kilowatt Redox-Flow-Batterie Vor wenigen Tagen wurde die 5 Kilowatt Redox-Flow-Batterie, die vor drei Monaten von der kanadischen Firma Prudent Energy an den Energiepark der Ostfalia Hochschule geliefert wurde, in Betrieb genommen. Tom Tipple, Vizepräsident der Herstellerfirma, ließ es sich nicht nehmen, extra aus London anzureisen, um dabei zu sein. Die 5 Kilowatt Redox-Flow-Batterie wurde an der Ostfalia Hochschule in Betrieb genommen. Regenerativer Energiepark Die in einem Container untergebrachte Redox-Flow-Batterie ergänzt den regenerativen Energiepark, der in der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia vom Labor Elektrotechnik und regenerative Energietechnik unter der Leitung von Professor Dr. Ekkehard Boggasch betrieben wird. Diese Batterietechnik nutzt Vanadium-Ionen unterschiedlicher Ladung, die in verdünnter Schwefelsäure in zwei großen Tanks gelöst sind, um so elektrische Energie in chemischer Form zu speichern. Redox-Flow-Batterien gelten als eine Schlüsseltechnologie im Bereich der Speicherung von im Angebot stark schwankender elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen und weisen spezifische Vorteile gegenüber konventionellen Blei- oder Lithium-Ionenbatterien auf. 100 Ampere Ladestrom Die Redox-Flow-Batterie wurde problemlos über Nacht mit einem Ladestrom von über 100 Ampere für einige Stunden aufgeladen und anschließend kontrolliert mit variablem Entladestrom entladen. „Das System hat sofort reibungslos funktioniert und seine Garantiedaten eingehalten – so etwas hat man selten“, freut sich Dekan Prof. Dr. Jürgen Kuck: „Mit dem regenerativen Energiepark und insbesondere unseren Stromspeichern arbeiten wir mitten in einem hochaktuellen Thema.“ Am 23. Februar 2012 steht die Batterie für den Technologietag bereit, der vom Arbeitskreis Netzintegration der Landesinitiative Brennstoffzelle am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia veranstaltet wird. PM: Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Weitere Beiträge:Hitachi Zosen liefert zwanzigsten Kompogas®-Fermenter an ItalienAurubis vollzieht Verkauf von vier Standorten der Flachwalzsparte an KMEWINGAS und E.ON nehmen hocheffiziente Erdgas KWK-Anlage in Betrieb