Werbung


Dritter SIEMENS-Auftrag für den Bau einer Offshore-Konverterplattform geht an NORDIC YARDS

Fotocollage_Nordic_Yards_Offshore-Plattform
Fotocollage_Nordic_Yards_Offshore-Plattform

    SylWin alpha wird auf den Werften in Warnemünde und Wismar gebaut
    Baubeginn Anfang Mai 2012
    Plattform dient dem Netzanschluss der Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek

Wismar/ Warnemünde, 3. Februar 2012: Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Windindustrie, hat von Siemens Energy einen weiteren Auftrag zum Bau einer selbsterrichtenden Offshore-HVDC-Konverterplattform* erhalten. Die Plattform SylWin alpha wird ab dem 2. Mai 2012 mit der Baunummer 210 gefertigt und besteht aus zwei Hauptkomponenten – der Topside und dem Fundament.

Die Topside, welche Umspanntechnik, Werkstätten, Maschinenräume, Helikopterdeck und einen Wohnbereich enthält, sowie das Fundament, auf dem die Topside in der Nordsee installiert wird, werden optimiert in beiden Werften gefertigt, um den hohen Qualitäts- und Terminanforderungen zu entsprechen. Aktuell sind an den Standorten in Wismar und Warnemünde insgesamt 941 Mitarbeiter mit dem neuen SylWin alpha-Projekt als auch mit den beiden bereits im Bau befindlichen Konverterplattformen BorWin beta und HelWin alpha beschäftigt.

Der Endkunde, der deutsch-niederländische Übertragungs-netzbetreiber  TenneT,  hat ein Konsortium, bestehend aus Siemens Energy und Prysmian Powerlink, mit der Realisierung des Netzanschlusses beauftragt. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei knapp einer Milliarde Euro.

Von der Nordsee aus wird die Offshore-Plattform künftig bis zu 864 Megawatt erneuerbare Energie in das deutsche Stromnetz einspeisen. Die Konverterstation hat eine Gesamthöhe von fast 80 Metern, eine Breite von 56 Metern und eine Länge von 82,5 Metern. Das Gewicht der voll ausgestatteten Topside entspricht in etwa 25 Airbus A380 und kann ohne den Einsatz eines Schwerlast-Kranschiffs installiert werden.

Nach Fertigstellung von Topside und Fundament an beiden Werftstandorten werden die Komponenten auf Bargen (Transportpontons) mit Hilfe von Schleppern über die Ostsee zum endgültigen Installationsort ca. 70 km westlich von Sylt transportiert.

„Nordic Yards hat in den bisherigen Projekten mit Qualität und Zuverlässigkeit überzeugt. Daher freuen wir uns auf ein drittes gemeinsames Plattform-Projekt“, sagt Wolfgang Winter, Projektdirektor bei Siemens Energy.

Vitaly Yusufov, Eigentümer und Geschäftsführer von Nordic Yards, dazu: „Wir sind stolz, dass sich Siemens auch bei diesem Projekt für uns als Partner entschieden hat. Allen Mitarbeitern danke ich herzlich für ihren Einsatz, der diesen Auftrag möglich gemacht hat. Mit SylWin alpha stärken wir unsere Position im Markt für innovative Offshore-Lösungen signifikant und nachhaltig und zeigen klar unsere Entwicklung hin zu einer Spezial-Werft.“

*High Voltage Direct Current = Hochspannungs-Gleichstrom-Konverterplattform

PM: http://www.nordicyards.com








Top