Werbung Sabowind wird für das Windprojekt Heldrungen mit dem „Faire Windenergie in Thüringen“ ausgezeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sabowind erhält Auszeichnung für das Windprojekt Heldrungen (WK-intern) – ThEGA verleiht erstmalig den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“ Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hatte am 30.11.2017 Partner und Vertreter der Windbranche zum 2. Siegelpartnertreffen nach Erfurt ins ComCenter Brühl eingeladen. Im Rahmen des Treffens verlieh die ThEGA erstmals den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“. Die Auszeichnung in der Kategorie „Wind und Natur“ erhielt die Sabowind GmbH für Ihr Windprojekt in Heldrungen. Mit dem Preis zeichnet die ThEGA Projekte aus, die sich in Thüringen für mehr Beteiligung und eine bessere Akzeptanz der Windkraft eingesetzt haben und im besonderen Maße die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie in Thüringen“ berücksichtigen. Die ThEGA sieht in der Realisierung des Sabowindpark Heldrungen ein Paradebeispiel, wie proaktive und offene Kommunikation, frühzeitige und konsequente Einbindung der verschiedenen Akteure sowie eine enge Zusammenarbeit der Entscheider vor Ort gelingen kann. Die Geschäftsführerin der Sabowind GmbH – Mandy Bojack – nahm die Auszeichnung entgegen und stellte gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Heldrungen – Herrn Enke – die erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Dabei wurde auch über die gemeinsam gemeisterten Herausforderungen gesprochen. Herr Enke stellte besonders die stringent faire Zusammenarbeit mit der Sabowind GmbH heraus und betonte die stets lösungsorientierte Vorgehensweise. Die Bürger der Stadt sind am Erfolg der Windenergieanlagen beteiligt und sehen nicht zuletzt durch besonders gelungene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einen nachhaltigen Mehrwert für Ihre Stadt. „Auch die Bürger haben zum Großteil den Mehrwert der Windenergie erkannt. Wir haben sogar Windgegner zu Windbefürwortern machen können“, freut sich Herr Enke. Sabowind plant seit 1991 Windenergieprojekte im In- und Ausland und hat seitdem 261 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 410 MW ans Netz gebracht. Das Windprojekt Heldrungen umfasst drei Windenergieanlagen, zwei Anlagen vom Typ Enercon E-92 mit 138 m Nabenhöhe sowie eine Enercon E-115 mit 135 m Nabenhöhe und insgesamt 7,7 Megawatt Gesamtnennleistung. PM: Sabowind GmbH Pressebild: Herr Enke, Bürgermeister Stadt Heldrungen, und Frau Bojack, Geschäftsführerin Sabowind GmbH, nehmen den Preis entgegen. Weitere Beiträge:Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht - der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 5...Senvion errichtet ihre 2000ste Onshore-Windenergieanlage in DeutschlandSiemens liefert 141 Turbinen für zwei Windkraftparks in New Mexico und Texas, USA