Werbung Envision Energy präsentiert auf WindEurope 2017 neue internationale Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, hat heute auf der WindEurope in Amsterdam sein neuestes internationales Produktportfolio vor einem Weltpublikum vorgestellt, einschließlich der größten Windkraftanlage, die das Unternehmen je entwickelt hat. Envisions neue 4,5-MW-Windkraftanlage EN148 ist die neueste Weiterentwicklung der Envision 4-MW-Plattform. Ihr Rotor hat einen Durchmesser von 148 m und die Nennleistung kann flexibel geregelt werden, um die Energieausbeute bei mittlerer bis hoher Windstärke zu maximieren. Mit dieser Anlage kann Envision die Nachfrage nach niedrigeren Stromgestehungskosten (LCOE) erfüllen, indem Standorte mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von bis zu 9 m/s mit einem größeren Rotordurchmesser ausgestattet werden können. Dank der flexiblen Architektur ist Envision in der Lage, die Standortparameter für maximale Energieausbeute feinabzustimmen — und das weltweit. Ebenfalls auf dem Weltmarkt vorgestellt hat Envision neben der 4,5-MW-Windkraftanlage EN148 die 3,0-MW-Windkraftanlage EN140 und die 2,5-MW-Windkraftanlage EN131, ideal geeignet für niedrigere Windgeschwindigkeiten. Die neue 2,5-MW-Windkraftanlage EN131 setzt neue Maßstäbe bei den Volllaststunden, um regenerative Energieerzeuger bei der Errichtung einer Grundlastkraftwerkslösung zu unterstützen. Lei Zhang, Gründer und CEO von Envision, sagte: „Envision leistet unermüdliche Innovationsarbeit, um ein Ökosystem für erneuerbare Energien zu errichten. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie sind sauber, kostenlos und unerschöpflich. Unsere 4,5-MW-Windkraftanlage EN148 ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt als Anbieter von Energielösungen, die die Energieausbeute optimieren, um eine bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung Realität werden zu lassen.“ Alle drei Produktkonfigurationen bauen auf erprobten Plattformen auf, die sich durch hoch zuverlässige Komponenten auszeichnen, nach IEC 61400-22 zertifiziert sind und in Envisions handverlesener internationaler Lieferkette verankert sind. Jede von Envision hergestellte Windkraftanlage verfügt über ein sensorgestütztes Regelsystem, um Leistung und Energieausbeute zu optimieren. Dabei fließen Envisions tiefe Fachkenntnis im Bereich Forschung und Entwicklung und seine erstklassige Ingenieursleistung ein. Envisions IoT-Lösungen sind das Bindeglied zwischen Design und Betrieb eines Windparks, um optimale Leistung und Verfügbarkeit sicherzustellen und regenerative Energieanlagen über ihre Nutzungsdauer abzusichern. Envision Energy vereint seine branchenführende Expertise als Hersteller von Windkraftanlagen mit Big Data-Analyse, um Energiemanagement-Softwareprodukte bereitzustellen, die den Betreibern von Windparks volle Transparenz und Kontrolle bieten. Envisions digitale Softwarelösungen sind für nahtlose Integration mit verschiedenen Erstausrüstertechnologien konzipiert. Verschiedene Umwelteinflüsse und äußere Faktoren können sich auf die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen auswirken. Envisions hat mit EnSight(TM) eine Anwendung entwickelt, die sich auf das bei der letztjährigen WindEurope präsentierte EnOS(TM) IoT-System stützt. Sie liefert handlungsrelevante Erkenntnisse, um die operative und finanzielle Leistungsfähigkeit von Wind- und Solarparks zu verbessern. Mit den digitalen Lösungen von Envision werden derzeit rund um den Globus mehr als 100 GW an Energieanlagen verwaltet. Envision hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende maßgeblich voranzubringen und das neue Zeitalter der Energieerzeugung mitzugestalten. Mit seinen sensorgestützten Windkraftanlagen, fortschrittlichen Softwarelösungen und integrierten Technologieallianzen, die beim Übergang zu einer intelligenten, sauberen und unerschöpflichen Energieversorgung wegbereitend sind, schließt Envision den Spalt zwischen der digitalen und der greifbaren Welt und zwischen alten und neuen Energiesystemen. PM: Envision Energy Weitere Beiträge:RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfenVestas bereitet sich mit neuer Doppel-Spitze auf weiteren Ausbau der Fertigung in der Energiewende v...Neues Ferndiagnosezentrum für 7.500 Siemens-Windturbinen eröffnet