Werbung TÜV SÜD als Zertifizierungsstelle für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TÜV SÜD wird als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt. Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs) (WK-intern) – Die offizielle Anerkennung ermöglicht die weitreichende Zertifizierung der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und e-Fuels (elektrische und synthetische Kraftstoffe) und ist daher laut CertifHy für die Branche ein wichtiger Schritt nach vorne. CertifHy ist ein auf Wasserstoff und e-Fuels spezialisiertes Zertifizierungsunternehmen, das die nachhaltige Produktion von Wasserstoff für die verschiedensten Anwendungen unterstützt. Das Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs. Das gilt insbesondere für Wasserstoff und seine Derivate. „Die Anerkennung von TÜV SÜD und zwei weiteren Zertifizierungsstellen signalisiert die Bereitschaft des Markts für eine robuste und zuverlässige Zertifizierung, um die Integrität und Transparenz der nachhaltigen Wasserstoffproduktion sicherzustellen,“ sagt Matthieu Boisson, Geschäftsführer von CertifHy. Nur Audits, die von anerkannten Zertifizierungsstellen durchgeführt werden, führen zu einem Zertifikat nach dem Zertifizierungsprogramm CertifHy EU RFNBO, das Voraussetzung für die Ausstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen ist. „TÜV SÜD ist bereit und bietet Unternehmen und Projekten, die sich nach dem Zertifizierungsprogramm CertifHy EU RFNBO zertifizieren lassen möchten, professionelle und fachkundige Unterstützung”, erklärt Klaus Nürnberger, Leiter der Zertifizierungsstelle für Energie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Wir sind überzeugt, dass wir als unabhängige und neutrale Auditoren zur Einhaltung der strengen Anforderungen des Zertifizierungsprogramms einen entscheidenden Beitrag leisten.” Um die Anerkennung für das CertifHy-Zertifizierungsprogramm zu erhalten, müssen die Zertifizierungsstellen eine relevante Akkreditierung nachweisen, offizieller Partner von CertifHy werden, Auditoren beschäftigen, die von der CertifHy-Akademie zertifiziert sind, und die standardisierten Audit- und Berichtsverfahren befolgen. Mit diesem anspruchsvollen Verfahren stellt CertifHy sicher, dass nur hochqualifizierte Zertifizierungsstellen die nachhaltige Wasserstoffproduktion gemäß dem Zertifizierungsprogramm CertifHy EU RFNBO bestätigen dürfen, und gewährleistet damit Zuverlässigkeit und Vertrauen. Weitere Informationen über das Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO gibt es im Internet unter: certifhy.eu/certificationbodies/. Mehr Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD im Bereich im Bereich der Energiezertifizierung gibt es im Internet unter tuvsud.com/de-green-h2. PM: TÜV SÜD PB: TÜV SÜD als Zertifizierungsstelle für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt / ©: TÜV SÜD Weitere Beiträge:Gemeinsamer Auftritt von AFHYPAC, DWV und Hydrogen Europe auf der Hannover Messe 2018Unternehmen profitieren von günstigem Gaspreis: Preissenkung um 14,1 ProzentSiemens Energy liefert Gasturbinen der F-Klasse für die Entwicklung der chinesischen Greater Bay Are...