Werbung Versicherer DNV fordert Standards für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV BETONT DIE NOTWENDIGKEIT EINER OFFSHORE-WIND-STANDARDISIERUNG BEI WINDEUROPE BILBAO (WK-intern) – Bilbao – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, fordert im Vorfeld der WindEurope-Konferenz in Bilbao eine engere Branchenzusammenarbeit zur Entwicklung robuster Standards für Offshore-Windenergie. DNV hebt die Ergebnisse des neuesten Energy Transition Outlook hervor, der prognostiziert, dass Windkraft bis 2050 Europas wichtigste erneuerbare Energiequelle sein und 43 % der gesamten Stromerzeugung ausmachen wird, und betont die dringende Notwendigkeit einer gemeinsamen Denkweise, um Vertrauen in die dafür erforderlichen Technologien zu schaffen den Übergang zu stark dekarbonisierten integrierten Energiesystemen beschleunigen. Mit ehrgeizigen Netto-Null-Zielen und nachhaltigen Investitionen, die große grüne Energieprojekte vorantreiben, hat Europa einen Präzedenzfall für Programme für erneuerbare Energien geschaffen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Komplexität und der Herausforderungen der Branche hat die Region ihre führende Rolle im Bereich der Windenergie behauptet und ihr unerschütterliches Engagement für den Umweltschutz unter Beweis gestellt. Die Branche steht jedoch vor einem kritischen Zeitpunkt, da sie mit der Notwendigkeit zu kämpfen hat, in ein signifikantes Wachstum zu investieren und gleichzeitig die Gesamtkosten der Windenergie (LCOE) zu senken. Diese Herausforderung ist in Europa besonders akut, wo die erhöhte Krisenanfälligkeit des Marktes die Dringlichkeit von Klarheit für die Weiterentwicklung der Branche unterstreicht. Die Standardisierung der Offshore-Windparkkomponenten und der gesamten Wertschöpfungskette ist für die Bewältigung dieser Herausforderung von entscheidender Bedeutung. DNV ist davon überzeugt, dass die Übernahme internationaler Standards eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, das volle Potenzial der Windenergie auszuschöpfen und deren Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit weltweit sicherzustellen, indem die Industrialisierung und Skalierung der Lieferketten ermöglicht wird. „Seit vier Jahrzehnten ist DNV ein Pionier und zentraler Akteur in der Windindustrie und stellt Standards und Zertifizierungen bereit, um Qualität, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit von Technologien sicherzustellen. Wir haben als primärer Typzertifizierer für führende Windausrüstungshersteller fungiert und über 70 zertifiziert „% aller globalen Offshore-Windprojekte“, sagt Ditlev Engel, CEO, Energy Systems bei DNV. „Unser Ansatz geht jetzt über spezifische Projekte hinaus und bietet zuverlässige integrierte Lösungen für skalierbares Technologiewachstum. Darüber hinaus haben wir durch unsere ständige Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Energiewende die Entwicklung unserer Energielandschaft aus erster Hand miterlebt. Früher als nebensächlich angesehene Anliegen wie Cyber-Resilienz, Umweltauswirkungen, Lebensdauerverlängerung und Stilllegung sind heute von zentraler Bedeutung für Planungs- und Finanzentscheidungen für Windprojekte. Als unabhängiger Experte unterstützt DNV nachhaltiges Wachstum in jeder Phase und berücksichtigt dabei, dass unsere Mission über die Technologie hinausgeht und das Wohlergehen der Umwelt und der Gemeinschaften umfasst. Unser Fokus liegt in erster Linie auf der Sicherung und Förderung des Übergangs zu zuverlässigen, weitgehend dekarbonisierten integrierten Energiesystemen, die schnell skalierbar und kostenwettbewerbsfähig sind.“ DNV leitet derzeit über ein Dutzend Kooperationsinitiativen, um vertrauenswürdige Lösungen für den gesamten Windenergiesektor bereitzustellen. Dazu gehören Projekte zur: Verbesserung der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards für den Schiffsbetrieb; Bewältigen Sie die Herausforderungen am Ende der Lebensdauer von Windkraftanlagen; Schützen Sie kritische Vermögenswerte durch Cyber-Resilienzmaßnahmen; Linderung der Zyklon- und Erdbebenherausforderungen für Windparks (ACE1 und ACE2); Implementierung der Erkennung von Schäden an Rotorblättern von Windkraftanlagen mithilfe künstlicher Intelligenz; Festlegung von Richtlinien für Betonschwimmer für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (ConcreteFLOW); Gewährleistung der dynamischen Stabilität schwimmender Windkraftanlagen; Bereitstellung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitsrichtlinien für die Konstruktion schwimmender Offshore-Wind-Umspannwerke; Optimieren Sie Festmacher- und dynamische Inter-Array-Kabelsysteme. Förderung pragmatischer Ansätze bei der Bodenuntersuchung; Analysieren Sie Turbulenzen mithilfe von LIDAR-Messungen. Standardisierung der Testmethoden für die Harzaufnahme zur Charakterisierung von Sandwichschaumkernmaterialien; Erkunden Sie die Auswirkungen des Radfahrens im frühen Alter auf Fugenverbindungen. Entwicklung von Zertifizierungsstandards für die Installationshilfeausrüstung für feste Offshore-Windparks; Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verhinderung der Erosion der Vorderkante von Lüfterrotorblättern; Berücksichtigen Sie Umweltbelange bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen, einschließlich der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Diese gemeinsamen Industrieprojekte und andere Initiativen sollen Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit in allen Aspekten der Windenergiebranche fördern und zu einer saubereren, widerstandsfähigeren Energielandschaft beitragen. „Wir sind sehr technologieoptimistisch: Zusammenarbeit und Wissensaustausch treiben unsere Strategie voran, insbesondere bei Offshore-Windprojekten, wo wir festgestellt haben, dass gemeinsame Anstrengungen der Industrie am besten geeignet sind, robuste Standards zu entwickeln, um die Technologieeinführung zu beschleunigen – was wiederum die Energiesicherheit erhöht.“ und die Führungsposition Europas bei Innovationen im Bereich der Windenergie zu behaupten“, fügte Engel hinzu. Auf der WindEurope Bilbao 2024 lädt DNV Branchenakteure, politische Entscheidungsträger und Visionäre ein, sich mit Experten aus dem Windsektor zusammenzutun, darunter Technologiezertifizierung, Anlagensteuerung und -überwachung (Scada, EMS usw.), Cyber-Resilienz, Digitalisierung, Repowering und Stilllegung – um Innovationen für die Offshore-Industrie zu erkunden und Fallstudien, Best Practices, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. DNV STRESSES NEED FOR OFFSHORE WIND STANDARDIzATION AT WINDEUROPE BILBAO Bilbao – DNV, the independent energy expert and assurance provider, is calling for deeper industry collaboration to develop robust offshore wind standards, ahead of the WindEurope conference in Bilbao. Highlighting findings from the latest Energy Transition Outlook — which forecasts wind power as Europe’s primary renewable energy source by 2050, contributing to 43% of total electricity generation —, DNV is stressing the urgent need for joined up thinking to instill trust in the technologies needed to accelerate the transition towards deeply decarbonized integrated energy systems. With ambitious net-zero objectives and sustained investments propelling large-scale green energy projects, Europe has set a precedent for renewables programmes. Against a backdrop of geopolitical complexities and industry challenges, the region has maintained its leadership in wind power, showcasing a steadfast commitment to environmental stewardship. However, the industry faces a critical juncture, as it grapples with the necessity of investing for significant growth while concurrently driving down the total costs of wind energy (LCOE). It is a challenge that is particularly acute in Europe, where the heightened market susceptibility to crises underscores the urgency for clarity in guiding the industry forward. Standardization of offshore wind farm components and across the value chain is crucial in overcoming this challenge. DNV believes embracing international standards will play a pivotal role in realizing the full potential of wind energy, ensuring its sustainability and competitiveness globally by enabling the industrialization and scaling of supply chains. „For four decades, DNV has been a pioneer and pivotal player in the wind industry, providing standards and certification to ensure quality, reliability, and affordability of technologies. We have acted as the primary type certifier for top wind equipment manufacturers, certifying over 70% of all global offshore wind projects,“ says Ditlev Engel, CEO, Energy Systems at DNV. “Our approach now goes beyond specific projects, offering trusted integrated solutions for scalable technology growth. Moreover, our constant involvement with all the stakeholders in the energy transition has enabled us to witness the evolution of our energy landscape firsthand. Concerns once considered peripheral, such as cyber-resilience, environmental impact, lifetime extension and decommissioning, are now central to planning and financial decisions for wind projects. As an independent expert, DNV supports sustainable growth at every stage, keeping in mind that our mission transcends technology, encompassing the well-being of the environment and communities. Our focus is first and foremost on securing and advancing the transition to reliable, deeply decarbonized integrated energy systems that scales fast and are cost competitive.” DNV currently leads over a dozen collaborative initiatives to deliver trusted solutions to the entire wind energy sector. These encompass projects to: Upgrade marine operations safety and reliability standards; Address wind turbine end-of-life challenges; Protect critical assets through cyber-resilience measures; Alleviate cyclone and earthquake challenges for wind farms (ACE1 and ACE2); Implement wind turbine blade damage detection using artificial intelligence; Define guidelines for concrete floaters for floating offshore wind (ConcreteFLOW); Ensure dynamic stability for floating wind turbines; Provide safety and reliability guidelines for the design of floating offshore wind substations; Optimize mooring and dynamic inter-array cable systems; Promote pragmatic approaches to ground investigation; Analyze turbulence using LIDAR measures; Standardize resin uptake testing methods for the characterization of sandwich foam core materials; Explore early-age cycling effects on grouted connections; Develop certification standards for the installation aid equipment for fixed offshore wind farms; Provide services to prevent the erosion of the leading edge of fan rotor blades; Tackle environmental concerns in offshore wind planning, including biodiversity preservation. These Joint Industry Projects and other initiatives are designed to foster innovation, safety, and sustainability across all aspects of the wind energy industry, contributing to a cleaner, more resilient energy landscape. “We are very technology-optimistic: collaboration and knowledge-sharing drive our strategy, particularly in offshore wind projects, where we have found that joint industry efforts are best at producing robust standards to accelerate technology adoption – which, in turn, enhance energy security, and maintain Europe’s leadership in wind energy innovation,” Engel added. At WindEurope Bilbao 2024, DNV invites industry stakeholders, policymakers, and visionaries to join their experts in the wind sector, including technology certification, plant control and monitoring (Scada, EMS, etc.), cyber-resilience, digitalization, repowering, and decommissioning – to explore innovations for the offshore industry and discuss case studies, best practices, challenges, and opportunities. About DNV DNV is the independent expert in risk management and assurance, operating in more than 100 countries. Through its broad experience and deep expertise DNV advances safety and sustainable performance, sets industry benchmarks, and inspires and invents solutions. Whether assessing a new ship design, optimizing the performance of a wind farm, analyzing sensor data from a gas pipeline, or certifying a food company’s supply chain, DNV enables its customers and their stakeholders to make critical decisions with confidence. Driven by its purpose, to safeguard life, property, and the environment, DNV helps tackle the challenges and global transformations facing its customers and the world today and is a trusted voice for many of the world’s most successful and forward-thinking companies. In the energy industry DNV provides assurance to the entire energy value chain through its advisory, monitoring, verification, and certification services. As the world’s leading resource of independent energy experts and technical advisors, the assurance provider helps industries and governments to navigate the many complex, interrelated transitions taking place globally and regionally, in the energy industry. DNV is committed to realizing the goals of the Paris Agreement, and supports customers to transition faster to a deeply decarbonized energy system. Learn more at www.dnv.com PM: DNV PB: Ditlev Engel, Versicherer DNV fordert Standards für Offshore-Windenergie Weitere Beiträge:Cuxhaven stärkt Offshore-Windindustrie als Basishafen: Ausbau der Liegeplätze 5–7 beginnt im Febru...HSH finanziert Windpark „Linda“ in Sachsen-Anhalt für die italienische ERG-GruppeLeasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe