Werbung Neues Projekt ist der größte Solarpark im europäischen Portfolio von Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Doppel-Investition: Octopus Energy gibt Solar-Debüt in Deutschland Gewonnene Energie kann das Äquivalent von zehntausenden deutschen Haushalten versorgen Octopus‘ siebte Investition in Deutschland innerhalb von 18 Monaten Nächste Schritte stehen fest: Investition von 1 Milliarde Euro in saubere Energie in Deutschland, weitere Deals sind in Vorbereitung (WK-intern) – London – Octopus Energy Generation, die Erzeugungssparte von Octopus Energy, tätigt ihre erste Investition in den deutschen Solarmarkt, um die grüne Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Octopus hat den 122-MW-Solarpark Schiebsdorf in Brandenburg erworben. Im stetig wachsenden Portfolio für erneuerbare Energien ist er der Größte in Europa. Der Solarpark befindet sich derzeit im Bau und soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Das Unternehmen hat auch den 20,8-MW-Solarpark Hartungshof in der Nähe von Saarbrücken im Saarland erworben, der seit März 2023 in Betrieb ist. Zusammengenommen werden die beiden Solarparks einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen in Deutschland leisten. Die von ihnen erzeugte saubere Energie reicht aus, um 55.000 deutsche Haushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen. Das entspricht der Einsparung von 48.000 Benzin-Autos pro Jahr. Die Solarparks wurden von dem Fonds Sky (ORI SCsp) erworben, der von Octopus Energy Generation verwaltet wird. Die Abschlüsse markieren den nächsten Schritt in Octopus‘ Plan, bis 2027 mehr als 1 Milliarde Euro an Investitionen in die grüne Energieinfrastruktur in Deutschland fließen zu lassen. Damit unterstützt Octopus das Ziel der deutschen Regierung, bis 2030 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Octopus ist vor 18 Monaten in den deutschen Markt für erneuerbare Energien eingestiegen und hat seitdem vier Onshore-Windparks finanziert und sich an dem Offshore-Windpark Butendiek beteiligt. Weitere Projekte in den Bereichen Solarenergie, Onshore-Windkraft, Offshore-Windkraft und Energiespeicherung sind bereits in Planung. Seit seinem Markteintritt hat das Unternehmen die deutsche Energielandschaft revolutioniert und innovative Lösungen wie den richtungsweisenden Fan-Club-Tarif und die Plattform für öffentliches Laden „Octopus Electroverse“ auf den deutschen Markt gebracht. Der „Fan Club“ gewährt Stromkunden, die sich in unmittelbarer Nähe bestimmter Windparks befinden, einen Rabatt von bis zu 50 % auf ihre Stromrechnung. Gleichzeitig ermöglicht Electroverse den Kunden den Zugang zu über 620.000 Ladepunkten in Deutschland und Europa. Zoisa North-Bond, CEO von Octopus Energy Generation, kommentiert: “Wir haben mit diesen Investitionen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Sie sind nicht nur unser Einstieg in die Solarenergie in Deutschland, Schiebsdorf wird auch der größte Solarpark in unserem europäischen Erzeugungsportfolio sein. Solarparks wie diese versorgen mehr Menschen mit günstiger, umweltfreundlicherer Energie. Wir sind entschlossen, unsere Investitionen in erneuerbare Energien in den kommenden Jahren zügig auszubauen, um die grüne Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben.” PM: Octopus Energy Germany GmbH Der „Fan Club“ gewährt Stromkunden, die sich in unmittelbarer Nähe bestimmter Windparks befinden, einen Rabatt von bis zu 50 % auf ihre Stromrechnung. Gleichzeitig ermöglicht Electroverse den Kunden den Zugang zu über 620.000 Ladepunkten in Deutschland und Europa. / Foto: HB Weitere Beiträge:Neun der größten Offshore-Wind Entwickler einigen sich auf neue InnovationenKostenloser Lehrgang der Harvard Universität über günstige Solarenergie im InternetEEG 3.0: Vorschlag Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land