Werbung PPA-Know-how: Die CEE Group verwaltet ein Portfolio von 2,1 Milliarden Euro an Solar- und Windkraft-Assets Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DIE CEE GROUP BAUT IHR KNOWHOW IM BEREICH POWER PURCHASE AGREEMENTS WEITER AUS, UM WEITERES WACHSTUM SICHERZUSTELLEN (WK-intern) – Der in Hamburg ansässige Asset Manager hat sein PPA-Know-how deutlich ausgebaut, um auch trotz fehlender staatlicher Fördersysteme für Investoren stabile Renditen und ein kontinuierliches Portfoliowachstum zu erzielen Zürich/Hamburg – Die in Hamburg ansässige CEE Group, eine Asset-Manager für Erneuerbare Energien, hat ihre Kapazitäten im Investmentsektor mit Power Purchase Agreements (PPAs) erheblich erweitert. Ziel ist es, im europäischen Markt für Erneuerbare Energien, in dem staatlich geförderte Einspeisetarifstrukturen in den Hintergrund treten, die Marktvolatilität zu managen sowie das Wachstum und die Cashflows zu sichern bzw. zu steigern. Die CEE Group verwaltet ein Portfolio von 2,1 Milliarden Euro an Solar- und Windkraft-Assets mit einer Leistung von 1,4 GW in Deutschland, Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Frankreich und Spanien. Das Investment- und das Asset-Management-Team des Unternehmens arbeitet bei PPA-Transaktionen, d.h. Investments, die auf dem Abschluss von PPAs basieren, in verschiedenen Märkten mit Pexapark, einem Anbieter von Software und Beratungsdiensten für eine sich verändernde Welt der Erneuerbaren Energien, eng zusammen. Das Asset-Management-Unternehmen hat insoweit schon seit einiger Zeit seine PPA-Kompetenzen erweitert, um vor dem Erwerb neuer PPA-Projekte ausführliche Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen. Für Projekte, für die noch keine PPAs bestehen, müssen Off-Taker, die den Strom erwerben wollen, gefunden und entsprechende PPAs strukturiert und verhandelt werden. Anschließend – ein entscheidender Aspekt – wird das Stromabnahmerisiko während des gesamten Lebenszyklus der jeweiligen Investition von der CEE gemanaged. Dies ist besonders wichtig, da PPAs während der ganzen Betriebsphase des Projekts zur Generierung der notwendigen Cashflows erforderlich sind. Mit diesem Ansatz des aktiven Energiehandels steigt die Notwendigkeit, entsprechende Kompetenzen im Unternehmen vorzuhalten, um im Markt für Erneuerbare Energien erfolgreich zu bestehen und zu wachsen. CEE ist bestrebt, Risiken zu minimieren und Chancen für ihre Investoren zu nutzen, die in einem sich schnell verändernden Umfeld solide und stabile Erträge liefern. Diese Positionierung hat während einer beispiellosen Periode mit hoher Preisvolatilität auf den kontinentalen Energiemärkten, zum erfolgreichen Abschluss einer Reihe von Stromabnahmeverträgen der CEE-Group mit Stromabnehmern u. a. in Deutschland und Spanien geführt. „Die CEE Group hat von Anfang an den konsequenten Ausbau ihrer Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien verfolgt“, betont Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. „Das Ziel war und ist ein organisches und stabiles Wachstum in Europa im Bereich Wind und Solar. Um die Ergebnisse über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Betriebszeitraum abzusichern, sind unsere eigenen CEE-Mitarbeiter nicht nur für den Akquisitions- und Due-Diligence-Prozess, sondern auch für die kaufmännische Betriebsführung sowohl unserer Photovoltaik- als auch unserer Windkraftanlagen zuständig. So können wir bestimmte technische wie auch alle kaufmännischen Risiken über das Portfolio hinweg steuern und abfangen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns schon seit längerem auch und insbesondere mit dem Thema PPA und haben ein umfangreiches Know-how dazu aufgebaut.“ Er fügt hinzu: „Dies und ein ausgeklügeltes, auf Marktinformationen basierendes Assetmanagementsystem ermöglichen uns, institutionellen Anlegern Erneuerbare-Energien-Investments mit Aussicht auf langfristig stabile Erträge bei relativ geringen Risiken, im Wesentlichen ohne Wertschwankungen zu bieten.“ Pexapark konnte seine umfangreiche Fachkompetenz im Bereich Energiehandel und quantitative Analyse in die Partnerschaft einbringen. Die beiden Organisationen haben in den letzten zwei Jahren eine starke, vertrauensvolle Zusammenarbeit aufgebaut. Die CEE Group nutzt nun das gesamte Dienstleistungsangebot von Pexapark für den Erneuerbare Energien Markt – alles mit dem Ziel der kurz- und langfristigen Optimierung der Portfolioerträge. „In unserem Marktausblick 2022 haben wir hervorgehoben, dass die anhaltende Marktvolatilität zu einer neuen Ära des erhöhten Preisrisikos führt, in der kurzfristigere PPA-Verträge und ein aktiveres Management der Handelsstrategien in den Portfolios an Bedeutung gewinnen“, fügte Michael Waldner, CEO von Pexapark, hinzu. „Die CEE Group hat schnell gehandelt, um ihren Ansatz für das Management des Strommarktrisikos in dieser neuen und sich schnell verändernden Welt des Energiehandels deutlich zu verbessern.“ „Dieser neue Ansatz wird dazu beitragen, die Renditen der Investoren für Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu maximieren, da die staatlichen Förderinstrumente auslaufen und neue Anlagen dem Marktrisiko unterliegen.“ Über die CEE Group Die CEE Group ist ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager mit Sitz in Hamburg. Mit einer Erfolgsbilanz von über 80 Transaktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einem Portfolio von über zwei Milliarden Euro an Assets under Management ist die CEE ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Seit der Gründung der CEE liegt das Hauptaugenmerk auf der Wind- und Solarenergie. Die CEE Group verfügt über Onshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 622 MW sowie über Photovoltaikanlagen mit rund 718 MWp. Die Gesamtkapazität beträgt damit rund 1.340 MW. Als international agierendes Unternehmen bietet die CEE Group ihren Kunden nachhaltige Investitionskonzepte mit langfristigen Renditechancen im Wachstumsmarkt für Erneuerbare Energien. Mit ihren unabhängig agierenden Gesellschaften verfügt das Unternehmen über ein umfassendes Leistungsspektrum für Projekte in diesem Segment. Investoren sind insbesondere institutionelle Anleger mit einem langfristigen Interesse an Erneuerbaren Energien. Weitere Informationen: www.cee-group.de Pexapark Pexapark ist ein mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen für Unternehmenssoftware und Beratung, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Mit mehr als 20.000 MW an unterstützten PPA-Transaktionen im Bereich Erneuerbare Energien ist Pexapark die Bezugsgröße für Kauf, Verkauf und Management Erneuerbarer Energien. Die PPA-Referenzpreise von Pexapark erhöhen die Transparenz auf 18 Märkten. Unser Beratungsteam und unsere Software-Suite ermöglichen führenden Unternehmen, erfolgreiche PPA-Transaktionen abzuschließen, ihr Risiko zu steuern und ihre Erlöse aus Erneuerbaren Energien zu steigern. Pexapark wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, durch Schaffung eines effizienteren Marktes für Erneuerbare Energien die Energiewende zu beschleunigen. Nähere Informationen finden Sie unter https://pexapark.com. PM: CEE-Group Windpark / Foto: HB Weitere Beiträge:WSB Service Deutschland GmbH reduziert Stillstände in Windparks durch Bereitschaft bei KabelschädenNetzanbindungsplan für die Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlichtInternational Green Energy Expo vom 28.bis 30. März 2012