Werbung Erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Save the Date – mtu Planer-Symposium (WK-intern) – Am 22. Juni 2021 findet das virtuelle mtu Symposium für Planerinnen und Planer statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind ab Ende Mai möglich. Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Im mtu Symposium für Planerinnen und Planer werden am 22. Juni 2021 aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen aufgegriffen und praxisnahe Lösungsansätze skizziert. Hierbei fokussiert das Symposium auf das gesamte Spektrum unterschiedlicher Technologien, von BHKW-Systemen über Notstromsysteme bis hin zu Batteriespeichern und dynamischen USV-Systemen. In dem virtuellen Symposium werden sinnvolle Kombinationen der Einzeltechnologien zu einem Hybridsystem oder Microgrid aufgezeigt. Abgerundet wird das virtuelle mtu Symposium für Planerinnen und Planer durch einen Blick in die Zukunft der Wasserstoffnutzung in Verbrennungsmotoren und Brennstoffzelle. Die kostenlose vierstündige Veranstaltung, die sich vorrangig an Ingenieur- und Planungsbüros wendet, ist aufgeteilt in die Themenblöcke „Aktuelle Trends in der Energiewirtschaft“, „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Batteriespeichersysteme“ sowie „Notstromversorgung und Netzstabilisierung“. Die einzelnen Themenblöcke enthalten jeweils 2-3 Vorträge. Eine digitale Anmeldung ist ab Ende Mai möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“. Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen. PM: BHKW-Infozentrum GbR PB: Das BHKW-Infozentrum präsentiert das virtuelle mtu Planer-Symposium 2021 Weitere Beiträge:Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und StrommarktDie Bundesnetzagentur veröffentlicht Strommarktdaten für das Jahr 2024Ablehnung eines Fracking-Verbots durch die Große Koalition