Fördergelder jetzt auch für Erdwärmepumpen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. April 2017 Werbung Neue Förderperiode des NRW-Programms progres.nrw: (WK-intern) - Das Land NRW gibt ab sofort Zuschüsse für den Einsatz von besonders klimafreundlichen Erdwärmepumpen. Für eine 100-Meter-Sonde gibt es zum Beispiel eine Förderung von 1.000 Euro – und zwar zusätzlich zum Marktanreizprogramm (MAP) und dem KfW-Förderprogramm des Bundes. Wärmepumpen-Heizanlagen beziehen bis zu drei Viertel der Energie kostenlos aus der Umwelt. Lediglich der elektrische Antrieb der Wärmepumpe verbraucht Energie. Eine umweltschonendere und auf die Dauer günstigere Art, seine eigenen vier Wände zu beheizen gibt es kaum. Rund 40 Prozent der Neubauten in Deutschland werden deshalb bereits heute mit einer Wärmepumpe ausgerüstet. Insgesamt wurden 2016 rund 66.500 neue
BCE Ceramics senkt mit Photovoltaikanlage Stromkosten deutlich Solarenergie 18. April 2017 Werbung BCE Ceramics deckt ein Viertel des Stromverbrauchs mit Ökostrom (WK-intern) - WIRSOL baut Photovoltaikanlage bei Keramikhersteller BCE Ceramics und senkt damit dessen Stromkosten deutlich Waghäusel/Mannheim. Innerhalb von nur acht Tagen hat der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer WIRSOL für den Hochleistungskeramikhersteller BCE Ceramics in Mannheim eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Anlage deckt künftig 25 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs des Unternehmens. Die BCE Ceramics GmbH kann damit ihren CO2-Ausstoß um ganze 55.000 Kilogramm im Jahr verringern. Aber nicht nur die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein großer Vorteil bei der Erzeugung von Strom durch die PV-Anlage, sondern auch die erhebliche Senkung der Stromkosten. Gerade bei der energieintensiven Keramikproduktion ist
Der Umwelt zuliebe – Abfall richtig recyceln und reduzieren Ökologie 18. April 2017 Werbung Deutsche Haushalte produzieren durchschnittlich mehr Müll als alle anderen europäischen Länder: Pro Kopf sind es 618 Kilogramm im Jahr 2014. (WK-intern) - Der europäische Durchschnitt liegt dagegen bei 475 Kilogramm. Schuld sind daran der gestiegene Konsum und die vermehrte Anzahl an Singlewohnungen. Denn je kleiner der Haushalt, desto mehr Müll fällt an. Außerdem kaufen deutsche Verbraucher überwiegend abgepackte Lebensmittel, während beispielsweise Südeuropäer vorrangig auf unverpackte Produkte von Wochenmärkten zurückgreifen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und des Recyclings hat das Baufinanzierungsportal Baufi24.de in dem kostenlosen eBook "Müllvermeidung und Recycling. 70 Praktische Tipps für den Alltag" zusammengefasst. Viele Bereiche des Haushalts bieten enormes Einsparpotenzial. Richtiges Einkaufsverhalten
ISPEX unterstützt öffentliche Auftraggeber mit Online-Plattform bei e-Vergabe Mitteilungen Technik 18. April 2017 Werbung Kommunen profitieren von elektronischer Vergabe (WK-intern) - Seit einem Jahr sind öffentliche Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, Vergabeverfahren auf elektronischem Weg abzuwickeln. Im Rahmen der e-Vergabe müssen sie seitdem die Bekanntmachung und Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung stellen. Die ISPEX AG hat eine speziell zugeschnittene Plattform im Einsatz, über die das komplette Vergabeverfahren rechtssicher, effizient und energiewirtschaftlich optimiert durchgeführt werden kann. E-Vergabe stellt vielfältige Anforderungen Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Regelungen korrekt umgesetzt und gleichzeitig die speziellen Randbedingungen der Energiewirtschaft berücksichtigt werden, muss die jeweilige Ausschreibung von Strom oder Erdgas gut vorbereitet werden. Dazu zählt - neben der Anforderung und Aufbereitung aller energiewirtschaftlich relevanten Daten wie z.B. Lastgänge
Wind-Projekt-Finanzierung: BWE vergleicht EEG-Systematik und Auktionssystem Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2017 Werbung Ausschreibungssystematik braucht Leitplanken für fairen Markt (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie hat nach der 1. Runde der Ausschreibungen für die Offshore Windenergie auf die Unterschiede zwischen EEG-Systematik und Auktionssystem hingewiesen, die eine Vergleichbarkeit der Vergütungen erschweren. Die EEG-Systematik diente der Absicherung der Projektfinanzierung. Die Vergütung basierte dabei auf den realen Kostenstrukturen in den Projekten der vergangen Jahre und wurde regelmäßig nachgesteuert. Trotzdem war es für die neue risikobehaftete Offshoretechnologie herausfordernd. Die aktuellen Ausschreibungsergebnisse haben eine völlig andere Kulisse. Die Anbieter stehen offenbar unter einem hohem Erfolgsdruck, zügig den Wegfall atomarer und fossiler Kapazitäten durch Erneuerbare Energien zu kompensieren. Die Erwartungen insbesondere staatlicher Anteilseigner führen