Werbung WIRSOL und Landesbank Baden-Württemberg schließen Finanzierung des größten Solarparks Skandinaviens ab Solarenergie 25. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WIRSOL und Landesbank Baden-Württemberg schließen Finanzierung des größten Solarparks Skandinaviens ab / Pressebild Finanzielle Partnerschaft zwischen Projektierer und LBBW auf 15 Jahre angelegt (WK-intern) – Zirka 60 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt der größte Solarpark Skandinaviens – genügend Energie, um rund 30.000 Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Waghäusel/Lerchenborg DK – Seit Dezember 2015 ist der im dänischen Lerchenborg verortete Solarpark am Netz. Gebaut hat ihn Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Doch nicht nur der gelungene Bau des für das baden-württembergische Unternehmen bisher größten Solarparks birgt Grund zur Freude. Die Photovoltaikanlage ist nach dem Neustart von WIRSOL im Jahr 2013 auch das erste Projekt, dessen Finanzierung der Projektierer gemeinsam mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für 15 Jahre sichert. „Wir freuen uns sehr darüber ein so großes Projekt in Partnerschaft mit der LBBW finanzieren zu können“, so Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. Auf einer Fläche von über 80 Hektar hat das Unternehmen etwa eine Stunde von Kopenhagen entfernt an der Ostseeküste 248.730 Solarmodule und zirka 1.750 Wechselrichter verbaut und damit den größten Solarpark Skandinaviens errichtet. „Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass wir gemeinsam mit der LBBW erfolgreiche, maßgeschneiderte Finanzierungen für Projekte auf die Beine stellen können.“ Die LBBW ist seit vielen Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und hat dabei deutschlandweit sowie international zahlreiche Projekte strukturiert und finanziert. „Dies ist die erste Photovoltaik-Projektfinanzierung der LBBW in Dänemark. Diese kundenindividuelle, ganzheitliche Transaktion umfasst neben einer Bridge- und Endfinanzierung auch eine Währungsabsicherung sowie eine passgenaue Devisen- und Cashmanagementstruktur“, sagt Andreas Sahl, Bereichsvorstand Large Corporates bei der LBBW. Für WIRSOL bildet der Solarpark in Lerchenborg den Auftakt für viele weitere Projekte in den europäischen Zielmärkten. „Die Anlage an der Ostseeküste gibt einen guten Einblick, was wir als Unternehmen leisten können“, erläutert Peter Vest und fügt hinzu: „Das Projekt in Lerchenborg bestätigt: WIRSOL ist für die Zukunft bestens aufgestellt – sowohl unternehmensseitig als auch partnerschaftlich.“ PM: WIRSOL Weitere Beiträge:PV-Anlagen: Einspeisevergütung sinkt, starker Rückgang beim AusbauDie Heizkosten und Wohnkosten werden ab 2020 extrem steigenPNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren