Werbung Kabelverarbeitungstechnik: Hochleistungsausrüstungen für die automatische Kabelverarbeitung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 201510. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In Kombination mit einem ULYS Modena Markier- und Schneidelasersystem bietet der RapidShare Roboter erweitere Funktionen für das Gruppieren und Sortieren von Kabeln, und erlaubt eine schnellere Produktionsaufnahme von Kabelbäumen. (Foto : Laselec) Mit seinen neuen Lösungen für die Kabelverarbeitung, RapidShare und BRAIDO, bietet das französische Unternehmen Laselec den Spezialisten der Kabelverarbeitungsbranche leistungsfähige und flexible Produkte an (WK-intern) – Als anerkannter französischer Spezialist in der Laserindustrie im Bereich Kabelverarbeitung und Reinigung, entwickelt und fertigt Laselec Qualitätsmaschinen für anspruchsvolle Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn, Automotive, Medizin, die Polymer- und Energieindustrie. Vom 10. bis 13. November 2015 stellt das französische Unternehmen seine Neuheiten und Lösungen auf der Productronica vor. Die Produktneuheit RapidShare von Laselec ermöglicht es, die Verarbeitung von Kabeln beim Austritt aus der Maschine zu automatisieren. Es ist ein modulares und flexibles System, mit dem sich die einzelnen Stationen wie Sortierung beim Austritt aus der Maschine, Etikettierung, Gruppierung oder Anordnung, usw. auf die Bedürfnisse des Anwenders anpassen lassen. Kombiniert mit einem ULYS Modena Markier- und Schneidelasersystem bietet der RapidShare Roboter erweiterte Funktionen für das Gruppieren und Sortieren von Kabeln; und erlaubt eine schnellere Produktionsaufnahme von Kabelbäumen. Laselec ist zu einem wichtigen Akteur der Luftfahrtindustrie geworden. Die Markier- und Abisoliermaschinen ULYS Modena , MRO 200 und Sylade, basierend auf Lasertechnik, sind auf der ganzen Welt bei Luftfahrzeugherstellern, deren Zulieferern und Wartungszentren im Einsatz. Das Gleiche gilt für die interaktiven Verkabelungstische EASY-WIRING. Diese kommen ausserdem im Bahn- und Automotive-Bereich sowie in allen Verkabelungswerkstätten, die ihre Fertigung modernisieren wollen, zunehmend zum Einsatz. Eine weitere Neuheit von Laselec sind die Overbraiding-Maschinen BRAIDO, die den Anforderungen an die Produktion von elektromagnetischen Abschirmungen und mechanischen Schutzvorrichtungen von Kabelbäumen perfekt entsprechen. Qualität und Präzision der Kabelumflechtung werden durch Einsatz einer Maschinensoftware gewährleistet, die auch die Rückverfolgbarkeit der gesamten Fertigung sicherstellt. Die von Laselec entwickelte Software bietet zahlreiche Funktionen, die eine erhebliche Steigerung der Produktivität ermöglichen. Die Anwender der Overbraiding-Maschinen BRAIDO schätzen besonders die einfache Anwendung, aber auch die Vernetzung der Maschinen mittels einer speziellen Software: die Produktion kann auf einer BRAIDO-Maschine begonnen und auf eine anderen fortgesetzt werden, wobei die Rückverfolgbarkeit erhalten bleibt und das gespeicherte Arbeitsprogramm einfach fortgesetzt werden kann. Dies macht Laselec zu einem Spezialisten für Hochleistungsausrüstungen für die Kabelbearbeitung. Die Kabelmarkierer mittels UV-Laser von Laselec finden breiten Einsatz bei den Herstellern von Kabelbäumen, da die Direktmarkierung der Kabel erhebliche Einsparpotenziale bietet. Die Nutzung der Kabelmarkierer mittels UV-Laser von Laselec reduziert Fertigungszeiten um 20 bis 40 Prozent im Vergleich zur Schrumpfhülsentechnik. Auf der Productronica finden Sie das Unternehmen in Halle B2 auf Stand 326. Reinigung durch Abstrahlen mit dem Laserreinigungssystem MLC 500 von Laselec Seit vielen Jahren gewinnen Lasertechnologien in allen Industriebereichen an Bedeutung. Um den Bedürfnissen der Kautschukproduzenten zu entsprechen, bietet die MLC 500, eine der jüngsten Innovationen von Laselec, eine schnelle und effiziente Alternative zur traditionellen Reinigung von Spritzgießformen und Presswerkzeugen. Derzeit werden überwiegend Ultraschallbad und Trockeneis-, Kern- oder Sand-Strahlen zur Reinigung eingesetzt. Dabei ist die Verwendung eines Ultraschallbads sehr kostspielig, zeitintensiv und umweltbelastend. Die Reinigung durch Abstrahlen hingegen ist sehr laut und bedeutet hohe Kosten für schwer zu lagernde Betriebsmittel. Das neue Laserreinigungssystem MLC 500 behebt diese Nachteile. Der Reinigungslaser ist zuverlässig, sicher und umweltfreundlich mit einem schnellen ROI. Bearbeitet werden können ebene, senkrechte und schräge Flächen sowie komplex geformte Teile. Die Formen können auch bei heißen Oberflächen gereinigt werden. So reduziert sich die Reinigungszeit um bis zu 75 % oder mehr. Die Maschine ist intuitiv zu bedienen. Anhand einer DXF-Datei der Form-Geometrie programmiert die MLC 500 den Lasergang automatisch. Es sind keinerlei Zusatzstoffe erforderlich. Die Maschine MLC 500 bietet eine erhebliche Produktivitätssteigerung und benötigt lediglich einen Standardstromanschluss. Weitere Informationen unter: http://www.laselec.com/product/mlc-500/ Laselec stellt seine Innovationen auf folgenden Messen vor: Intl‘ Elastomer Conference – Cleveland, Ohio (USA) – 12. – 15. Oktober 2015 PRODUCTRONICA München (Deutschland) – 10. – 13. November 2015 NBAA 2015 – Las Vegas, Nevada (USA) – 17. – 19. November 2015 Über Laselec Das Unternehmen verstärkt seine Aktivitäten auf internationaler Ebene. Laselec konzentriert seine Tätigkeit insbesondere auf die USA (Laselec Inc. seit 2004), auf China (Büroeröffnung in Schanghai im Januar 2015), auf Japan, wo seit 2004 Anlagen im Einsatz sind, auf Indien, wo HAL und seine Zulieferer seit 2004 auf Laselec vertrauen, sowie auf Europa, wo das Unternehmen seit 2001 fest etabliert ist. Laselec zählt weltweit renommierte Firmen zu seinen Kunden, darunter Hersteller wie die Airbus Group, Agusta Westland, BAE Systems, Bell Helicopter, Boeing, Bombardier, Changhe, Embraer, HAL, Lockheed Martin, MIG, Mitsubishi Heavy Industry, Sikorsky; oder Wartungs- und Modernisierungszentren von Luftfahrzeugen, Kabelhersteller, Zulieferer der Luftfahrt- und Bahnindustrie, des Schiffbaus, von Rüstungsunternehmen und Kernkraftwerken, oder Kautschukverarbeitern wie die Gruppen Aigle, Freudenberg oder Hutchinson. Laselec, dessen Unternehmensstrategie auf den zwei Entwicklungsachsen Innovation und Qualität beruht, wurde bereits mehrfach für seine Innovationspolitik ausgezeichnet. Über Business France Business France ist die französische Agentur für die internationale Entwicklung der französischen Wirtschaft. Aufgabe von Business France ist die internationale Unternehmensentwicklung, Exportförderung und Werbung, um Frankreich in das Interesse internationaler Investoren zu rücken. Die Agentur fördert die Attraktivität und das wirtschaftliche Image Frankreichs, seiner Unternehmen und seiner Regionen. Darüber hinaus verwaltet und entwickelt sie das internationale Freiwilligenprogramm in Unternehmen „VIE“ (Volontariat International en Entreprise). Business France entstand am 1. Januar 2015 aus der Fusion von Invest in France und Ubifrance. Das Unternehmen verfügt über 1.500 Mitarbeiter in Frankreich und 70 anderen Ländern und wird zudem von einem Netzwerk aus öffentlichen und privaten Partnern unterstützt. Weitere Informationen unter: www.businessfrance.fr PM: Laselec Weitere Beiträge:Intelligentes μExtension-Modul für Supercap-USVs optimiert unterbrechungsfreie Stromversorgung aktue...WindPowerCluster legt BMBF Strategie für Offshore-Ausbau vorKEA-BW informiert zum Förderprogramm-Update