Werbung Rekordbeteiligung beim Fachkongress Wind.Energie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rekordbeteiligung beim Fachkongress Wind.Energie / Foto: HB Ansturm: Die Rekordzahl von 50 Referenten hat sich für das Fachprogramm der Erfurter „Wind.Energie“ angemeldet. (WK-intern) – Das zweitägige Konferenzprogramm rückt in diesem Jahr noch stärker das Zusammenspiel von Bürgern und Kommunen als Träger der Energiewende in den Fokus. „Sie tragen die Hauptlast, sollen aber auch davon profitieren. Wie beides am besten zusammen geht, das wollen wir in unserem Fachprogramm sichtbar machen“, sagt Messeprojektleiterin Carolin Beier. Zur mitteldeutschen Leitveranstaltung für Windenergie werden am 14. und 15. Oktober 2015 auf dem Erfurter Messegelände 50 ausstellende Unternehmen aus ganz Deutschland sowie 600 Kongressteilnehmer erwartet. Das Spektrum des Fachprogramms mit 44 Veranstaltungen behandelt aus kommunaler Sicht u.a. die Themen Bürgerbeteiligung, Wertschöpfung und Beschäftigungseffekte, Raum- und Regionalplanung, Natur- und Landschaftsschutz, regionale Beteiligungsmodelle für Bürger und Kommunen sowie die Vorstellung energieautarker Gemeinden. Neu auf der Agenda steht das Thema „Windenergie im Wald“. Hierzu beleuchtet die Fachagentur Windenergie an Land in einem speziellen Workshop am Beispiel Thüringens gezielt die Herausforderungen für Planer, Projektierer und Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen im Wald. Ein zweiter Workshop der Fachagentur unter dem Titel „Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung“ widmet sich u.a. der Frage: Wo steht die Regionalplanung in Thüringen heute? Ein weiterer Workshop rückt im Herbst 2015 den Markt für Kleinwindkraftanlagen stärker in den Blickpunkt. „Dieser Markt ist noch jung, relativ unübersichtlich, hat aber enormes Potenzial, wenn es um autarke und dezentrale Energieversorgung geht“, sagt Carolin Beier. „Deshalb wollen wir im Rahmen der Wind.Energie Erfolgsfaktoren des Betriebes kleiner WEA debattieren, unseren Besuchern eine klare Orientierung geben und in der Ausstellung aktuelle Angebote vorstellen.“ PM: Messe Erfurt GmbH Weitere Beiträge:DNV verringert das Risiko von Ørsteds 920-MW-Offshore-Windenergievertrag im Großraum Changhua 2Government of Kenya plans to scale up massively its wind power programme in the near futureMit einer Bestellung über 100 Turbinen erreicht Vestas im Jahre 2018 die 10 GW Auftragseingang-Marke