Werbung Innovative Füllstoffkonzepte für widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter / Foto: HB Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. (WK-intern) – Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Zusätzlich zehren extreme und gegensätzliche Witterungseinflüsse an den riesigen Flügeln. Durch den Einsatz der Hochleistungsfüllstoffe TREMIN®, SIKRON® und SILBOND® ist es HPF The Mineral Engineers, einer Division der Quarzwerke GmbH in Frechen, gelungen, die Basis einer widerstandsfähigen Beschichtung gegen Regen-Erosion zu entwickeln. Durch die gezielte Oberflächenbehandlung der funktionellen Füllstoffe kann die Beständigkeit noch weiter gesteigert werden. Die Simulation des Regen-Erosionstests erfolgte in Anlehnung an reale Bedingungen in einem neu entwickelten Miniatur-Simulator. Mineralspezialisten beantworten Füllstoff-Fragen Die Quarzwerke Gruppe ist ein international tätiges Familienunternehmen mit über 130jähriger Tradition und einer bedeutenden Marktstellung auf dem Gebiet der Gewinnung und Aufbereitung mineralischer Rohstoffe. Nicht nur in den ursprünglichen Anwendungsgebieten wie Glas, Papier, Gießerei, Keramik und Bauchemie sondern auch in polymeren Anwendungsbereichen sind mineralische Produkte seit langem unverzichtbar. In Farben & Lacken, Kunststoffen und Klebstoffen werden Minerale seit je her als klassische Füller eingesetzt. Daher beschäftigt sich die Division HPF The Mineral Engineers bereits seit vielen Jahren mit der Entwicklung von Hochleistungsfüllstoffen und Additiven auf Basis natürlich vorkommender und synthetischer Minerale. Durch die Zusammensetzung interdisziplinärer Teams werden im Dialog mit den Entwicklungsabteilungen der Kunden Lösungen erarbeitet, die dabei helfen, die Effizienz von Kundensystemen zu verbessern. Das High Performance Fillers Werk (HPF) mit erfahrenen Mitarbeitern stellt sich flexibel und schnell auf neue Fragestellungen und Produkte ein. Hier stehen Aggregate in unterschiedlichen Baugrößen zur Verarbeitung und Veredelung mineralischer Rohstoffe zur Verfügung. Minerale können vom Millimeter bis in den wenige hunderte Nanometer-Bereich zerkleinert und oberflächenmodifiziert werden. PM: Quarzwerke GmbH Weitere Beiträge:Butendiek Offshore-Projekt: Installation wird nun abgeschlossen, Niederländisches Königspaar besucht Windenergie-Veranstaltung im BörsensaalWendepunkt erreicht: Offshore-Windenergie endlich wettbewerbsfähig - starkes Wachstum erwartet