Werbung




Die Rolle der Speicher im Kontext der Energiewende

Kosten für die Energiewende werden hochgerechnet, Kostentreiber sind Abgaben und Steuern an den Staat / Foto: HB
Kosten für die Energiewende werden hochgerechnet, Kostentreiber sind Abgaben und Steuern an den Staat, der sich wie beim Benzin schon mehr als 50% des Verkaufspreises in die Taschen schiebt / Foto: HB

(WK-intern) – 4. EEG-Dialogforum „Die Rolle der Speicher im Kontext der Energiewende“

Veranstaltungsort: Veranstaltungshof des Bundesumweltministeriums, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin (nicht öffentlich)

Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Eine Reform dieser Größenordnung bedarf nicht nur einer sorgfältigen fachlichen Vorbereitung, sondern auch einer grundlegenden politischen Debatte.

Bundesumweltminister Peter Altmaier wird mit geladenen Gästen diskutieren, welche Rolle Speicher im zukünftigen Elektrizitätssystem spielen werden und was dafür im Zuge der EEG-Reform zu tun ist.

EEG-Dialog – Gesprächsreihe zur EEG-Reform

Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte. Es wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten. Hier sind z.B. der Anstieg der EEG-Umlage innerhalb kurzer Zeit, fehlende zeitliche oder räumliche Steuerungsmöglichkeiten sowie eine unzureichende Koordination zwischen den Akteuren auf den unterschiedlichen staatlichen und nichtstaatlichen Ebenen zu nennen.

Erforderlich ist daher eine grundlegende Reform des EEG, die über die bisherigen Korrekturen und Anpassungen hinausgeht.

Die politische Debatte soll durch eine Gesprächsreihe („EEG-Dialog“) eröffnet werden. Dabei sollen Betroffene, Akteure, Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit frühzeitig und umfassend über Problemstellungen, Konfliktlinien und Entscheidungsalternativen diskutieren. Es sind insgesamt sechs Veranstaltungen vorgesehen:

EEG-Dialogforen

  1. „Photovoltaik – Auf dem Weg zur Marktfähigkeit“ (28.11.2012)  mehr
  2. „Potenzial und Rolle von Biogas“ (04.02.2013)  mehr
  3. „Windenergie – der zentrale Pfeiler der Energiewende“ (12.02.2013) mehr
  4. „Die Rolle der Speicher im Kontext der Energiewende“ (25.02.2013) mehr
  5. „Ausbaupfade, Szenarien, Modelle und Kosten“ (05.03.2013)
  6. „Ausnahmeregelungen für die EEG-Umlage“ (14.03.2013)

PM: BMU

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top