Werbung Flug rund um die Welt mit Sonnenenergie: 3 Tage und 3 Nächte im Cockpit von Solar Impulse Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Februar 201220. Februar 2012 Dübendorf – Vom 21. bis 24. Februar 2012 simuliert Solar Impulse einen 72-Stunden Flug in einer originalgetreuen Nachbildung des Cockpits des derzeit im Bau befindlichen zweiten Flugzeugs. André Borschberg wird sich den körperlichen Herausforderung eines mehrtägigen ununterbrochenen Flugs stellen sowie Design und Konfiguration des Cockpits testen. Ziel dieser Flugsimulation ist einerseits, Erkenntnisse im Umgang mit den lebensnotwendigen Bedürfnissen des Piloten während eines Langzeitfluges zu gewinnen. Für den Luftfahrtbereich gibt es nur wenige Erfahrungswerte zur Handhabung von Ermüdung und Ernährung. Die Simulation gibt dem Solar Impulse Team also die einmalige Gelegenheit, die verschiedenen, mit den Partnern des Projekts ausgearbeiteten Konzepte zu testen. Weiter ermöglicht die Simulation, das Konzept des Cockpits des Flugzeugs zu überprüfen, mit dem 2014 die Weltumrundung erfolgen soll. Das momentan im Bau befindliche zweite Flugzeug muss zwingend über ein grösseres und ergonomischeres Cockpit als der Prototyp verfügen, damit Bertrand Piccard und André Borschberg, die sich am Steuer ablösen werden, die mehrtägigen ununterbrochenen Flüge überstehen und die notwendige Ausrüstung an Bord nehmen können. Die menschliche Herausforderung eines Fluges rund um die Welt mit Sonnenenergie Dank der verschiedenen Partnerschaften, vereinigt das Team ein Maximum an Fachwissen, damit sich der Pilot den körperlichen Herausforderung stellen kann, die ihm 3 Tage und 3 Nächte am Steuer eines Flugzeugs wie Solar Impulse abfordern. Ärzte der Hirslanden Gruppe begleiten das Designteam von Solar Impulse, um das Cockpit so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Lantal stellt Solar Impulse sein revolutionäres pneumatisches Komfortsystem zur Verfügung und entwickelt einen speziellen Sitz, der den Bewegungen des Piloten entspricht und ihm auch die Verrichtung seiner Notdurft ermöglicht. Nestlé Health Science erarbeitet mit jedem Piloten ein auf dessen physiologische Bedürfnisse angepasstes Ernährungsprogramm. Bertrand Piccard und André Borschberg entwickeln ihre individuelle, auf ihre Rhythmen und Bedürfnisse abgestimmte Erholungsstrategie, um trotz Ermüdung wachsam und konzentriert auf das Verhalten des Flugzeugs reagieren zu können. Die EPFL und Hirslanden unterstützen sie bei der Erarbeitung dieser Strategie und begleiten die gesamte Simulation, um Konzentrations- und Ermüdungsniveau des Piloten durch spezielle und regelmässige Tests fortlaufend zu untersuchen. Dabei wird auch die Interaktion mit dem Missionteam ein entscheidendes Element sein, und es werden bei dieser Gelegenheit verschiedene Abläufe getestet. PM: Solar Impulse Weitere Beiträge:BDEW und VKU unterstützen Klimaschutzziele der BundesregierungKostenlose Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligungen für Wind- und SolarparksHochschule Esslingen präsentiert Elektro-Rennwagen