Offshore: Merkel macht Druck bei den Netzanschlüssen der Windparks auf hoher See und den Hochspannungstrassen über Land Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Februar 2012 Werbung Der Plan, 10.000 Megawatt Strom bis 2020 aus den Offshore-Windparks der Nord- und Ostsee zu produzieren und in die Netze zu speisen scheint im Moment nicht umsetzbar. Masterplan Offshore-Windenergie Vor zwei Monaten hatte der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel einen „Masterplan Offshore-Windenergie“ des Bundes und der norddeutschen Länder eingefordert. Diesen Plan gibt noch nicht - aber die Kanzlerin setzt sich ein. Merkel will Stromtrassen für die Offshore-Windenergie zügig errichten lassen. Haftungsfragen und Finanzierungsrisiken McAllister beklagte, die Verpflichtung zur zeitgerechten Erstellung der Windpark-Anschlüsse sei nicht geregelt. Die Beschaffung des notwendigen Kapitals, bzw. das Auffinden von Investoren, sei eins der großen Probleme.
Windenergie: Mehr Effizienz und Harmonie Windenergie Windparks 14. Februar 2012 Werbung Die vier bald zwanzigjährigen Turbinen sollen abgebaut und durch wesentlich leistungsstärkere Maschinen ersetzt werden. Das grösste Schweizer Windkraftwerk, die von der BKW-Tochter sol-E Suisse AG geführte JUVENT SA, will ihre vier ältesten Windturbinen durch wesentlich leistungsstärkere moderne Maschinen ersetzen und so ihre Produktion um rund 40 Prozent steigern. Dabei sollen Grundeigentümer-, Bevölkerungs- und Landschaftsinteressen gewahrt werden, so die BKW. Lesen Sie mehr bei Naturschutz.ch
Klimawandel und Küstenschutz im Internet News allgemein 14. Februar 201213. Februar 2012 Werbung Neue Webseite des Norddeutschen Klimabüros informiert über Sturmfluten, cl und Küstenschutzbedarf - heute und in Zukunft. Wenn man in Norddeutschland nach den Gefahren des Klimawandels fragt, werden oft die Sturmfluten als erstes genannt. Aber neben diesem allgemeinen Problembewusstsein ist praktisch anwendbares Wissen unverzichtbar: Entscheidungsträger, Planer und Bewohner müssen wissen, wie der Klimawandel den Küstenschutzbedarf in ihrer Region verändert. Nur mit diesem Wissen können wirksame Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Das Norddeutsche Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat eine neue Webseite entwickelt, die über das Zusammenspiel von Sturmfluten, Klimawandel und Küstenschutzbedarf informiert: www.norddeutsches-klimabuero.de/kuestenschutzbedarf Sturmfluten waren schon immer gefährlich Sturmfluten waren schon immer gefährlich, auch ohne Klimawandel. Dies zeigt auf
Alternativen für die Energiezukunft Europas: 12. Symposium Energieinnovation an der TU Graz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 14. Februar 201213. Februar 2012 Werbung Rund 500 Experten diskutieren von 15. bis 17. Februar neue Lösungsansätze Erdbeben, Tsunami und schließlich eine nukleare Katastrophe: Die verheerenden Ereignisse in Japan im März 2011 haben die gesamte energiewirtschaftliche Welt „aufgerüttelt“. Die zentrale Fragestellung in Europa ist, welche Alternativen zur Kernenergie den steigenden Strombedarf decken können, und vor allem wie. Im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation diskutieren von 15. bis 17. Februar Experten aus Wissenschaft und Praxis neue Lösungsansätze an der TU Graz. Innerhalb nur eines Jahres hat Japan die Zahl seiner Kernkraftwerke drastisch von 54 auf drei reduziert. Auch in Europa ist die Abschaltung von AKW ein vieldiskutiertes Thema. Die Voraussetzung sind