Mehr als 400 Offshore-Leitungen mit VESTAMID® NRG Offshore Produkte Windenergie 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung In über 800 Kilometern Gesamtlänge steckt er inzwischen: Der Hochleistungskunststoff VESTAMID® NRG 1001. Damit ist das Polyamid12 von Evonik Industries schon zur Herstellung von mehr als 400 flexiblen Produktionsleitungen (unbonded flexible pipes) in der Ölförderindustrie verwendet worden. Verschiedene Ölkonzerne setzen die Leitungen seit Jahren in Offshore-Projekten ein. Ausschlaggebend für den Erfolg der Polyamid12-Formmasse sind ihre vorteilhaften Eigenschaften gegenüber anderen Polyamiden, die als Barriereschicht in flexiblen Leitungen eingesetzt werden. Gemeinsam mit Wellstream International Limited hatte Evonik intensive Prüfungen durchgeführt, um die Einhaltung der internationalen Normen API 17J „flexible risers“ und ISO 13628-2 nachzuweisen. Dabei wurden das Kriechverhalten, die Duktilität, die thermische Ausdehnung,
BASF und Finsa kooperieren bei der Entwicklung eines leichten Holzwerkstoffes News allgemein Veranstaltungen 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung - Gemeinsame Entwicklung einer bis zu 30% gewichtsreduzierten Platte auf Basis der SUPERPAN®- und Kaurit® Light-Technologien - Markteinführung des Produktes ist für 2012 geplant - Präsentation des neuen Werkstoffs auf der Fachmesse ZOW in Bad Salzuflen, Deutschland Ludwigshafen, Deutschland und Santiago de Compostela, Spanien - Auf der vom 6. bis 9. Februar in Bad Salzuflen, Deutschland stattfindenden ZOW präsentieren BASF, das weltgrößte Chemieunternehmen, und Finsa, einer der renommiertesten Hersteller von Holzwerkstoffen, ihre gemeinsame Entwicklung eines neuen, leichten Holzwerkstoffs. Dieser um circa 30% gewichtsreduzierte Werkstoff kombiniert die Vorteile der etablierten SUPERPAN®-Technologie von Finsa mit der innovativen Kaurit® Light-Technologie der BASF. Die Markteinführung des Produkts
Siemens erhält Großauftrag für Gas- und Dampfkraftwerk in Saudi-Arabien News allgemein 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Siemens liefert zwölf Gasturbinen, sechs Dampfturbinen und 18 Generatoren für das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Qurayyah IPP im Königreich Saudi-Arabien. Mit einer installierten Leistung von rund vier Gigawatt (GW) wird es eines der größten Kraftwerke der Welt sein. Nach der Inbetriebnahme der insgesamt sechs Kraftwerksblöcke 2014 kann die Anlage genug elektrische Leistung erzeugen, um rund ein Zehntel des Strombedarfs des Landes zu decken. Konsortialführer für das Projekt ist das saudische Unternehmen ACWA Power. Das Konsortium, dem auch Samsung C&T angehört, wird als unabhängiger Stromlieferant (Independent Power Producer) das Kraftwerk betreiben. Siemens hat den Auftrag von Samsung C&T erhalten. Das Auftragsvolumen inklusive
BASF nimmt erste Natriummethylat-Anlage in Südamerika in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Natriummethylat als Katalysator für die Biodiesel-Produktion Anlage in Guaratinguetá, São Paulo, Brasilien Jahreskapazität von 60.000 Tonnen Die BASF hat heute eine neue World-Scale Produktionsanlage für Natriummethylat in Guaratinguetá, Brasilien, dem größten BASF-Standort in Südamerika, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen und wird den regionalen Markt beliefern. Bereits Ende 2011 wurde die Produktion in der Anlage aufgenommen, die seitdem exzellente Produktqualität liefert. Es ist die erste Anlage der BASF für die Herstellung von Natriummethylat in Südamerika und neben einer weiteren Anlage in Ludwigshafen die weltweit zweite. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt belief sich auf einen