Lhyfe meldet Zertifizierung seines grünen und erneuerbaren Wasserstoffs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. Januar 2025 Werbung Lhyfe kooperiert mit Atmen und wird zum ersten Akteur im Wasserstoffsektor, der die Rückverfolgbarkeit seines grünen und erneuerbaren Wasserstoffs garantiert – ein bedeutender Schritt in Richtung RFNBO*-Zertifizierung. (WK-intern) - Jede Lieferung von grünem und erneuerbarem Wasserstoff von Lhyfe kann nun mit einem digitalen Produktpass versehen werden. Dieser bietet Käufern vollständige Transparenz über die Herkunft des produzierten Wasserstoffs, den CO₂-Fußabdruck der Produktion und bald auch ein „RFNBO-konformes“ Label. Diese Zusammenarbeit kombiniert Lhyfes Expertise in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff mit Atmens innovativer automatisierter Compliance- und Nachweissplattform. Lhyfe, das von Beginn an die höchsten ökologischen Standards in Bezug auf den CO₂-Fußabdruck verfolgt hat und
Energiespeicher: Voltfang erhält ISO 9001-Zertifizierung und setzt neuen Qualitätsstandard in der Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Aachen - Voltfang, ein führender Hersteller grüner Batteriespeicher für Industrie, Gewerbe und Grid Scale Anwendungen, hat für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. (WK-intern) - Die Zertifizierung durch die TÜV SÜD Management Service GmbH umfasst unter anderem die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung der Energiespeichersysteme von Voltfang. Das Unternehmen plant, seine Produktion bis 2030 auf 900 MWh pro Jahr zu steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Energieresilienz und zum Übergang Europas in eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft zu leisten. Im Rahmen des ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hat Voltfang seine Prozesse analysiert und verfeinert, um internationalen Spitzenstandards zu entsprechen. Qualität und
Projekt GridGuide – die neue digitale Plattform für den schnelleren Netzanschluss von Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 27. November 2024 Werbung Die kollaborative Plattform GridGuide von Phoenix Contact und Streamergy sorgt für eine Vereinfachung und Beschleunigung des Netzanschlussverfahrens von Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Der digitale Assistent leitet automatisiert durch den gesamten Netzanschluss- und den darin enthaltenen Zertifizierungsprozess. Der GridGuide ist das Ergebnis einer engen Entwicklungspartnerschaft zwischen Phoenix Contact und Streamergy. Streamergy bietet unter anderem Services rund um das Thema Netzanschluss und Zertifizierung an und hat langjährige Erfahrung im Bereich Big Data und Monitoring. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen eine digitale Lösung geschaffen, die durch entsprechende Schnittstellen zu Netzbetreibern und Zertifizierern Bürokratie abbaut und EPCs (Engineering, Procurement and Construction) sowie Planungsbüros beim aufwendigen Anschlussverfahren und der Anlagenzertifizierung
VSB, Betriebsführer für Windparks, meldet erfolgreiche ISO 27001:2022-Zertifizierung und bestandene KRITIS-Prüfung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2024 Werbung VSB Service setzt Maßstäbe in der Informationssicherheit (WK-intern) - Die VSB Service GmbH, ein führender technischer Betriebsführer für Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit eigener Leitwarte, gibt bekannt, dass das Unternehmen erfolgreich nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert wurde und zudem die KRITIS-Prüfung gemäß § 8a des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) bestanden hat. Seit Januar 2022 fällt die zur VSB Gruppe gehörende VSB Service aufgrund der Schwellenwertanpassung in der Zweiten Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung unter die Gesetzgebung für die Kritischen Infrastrukturen. Dies verpflichtet das Unternehmen zur Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach DIN EN ISO
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Alles, was Sie über das EEG für Wind- und Solarenergie wissen müssen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. September 2024 Werbung Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anwendungsbereiche des EEG, die gesetzlichen Vorgaben für Netzanschluss und Zertifizierung, sowie die Vermarktung von Wind- und PV-Strom Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die Vorgaben bei der Anmeldung
Deutsche WindGuard erhält Zertifikat für Umweltmanagement Aussteller Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung Umweltschutz mit System: Deutsche WindGuard nach ISO 14001 zertifiziert Nachhaltigkeit als Teil von unternehmerischer Verantwortung und Selbstverständnis (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard hat erfolgreich ein Umweltmanagementsystem implementiert und nach der international anerkannten DIN EN ISO 14001:2015 zertifizieren lassen. Das Zertifikat nahm Tobias Künne, Head of Corporate Governance Deutsche WindGuard, heute im Rahmen der Branchenleitmesse WindEnergy Hamburg 2024 von Christian Kockler, Geschäftsführer der TÜV Austria Deutschland GmbH, entgegen. „Als einer der umfassendsten Dienstleister der Windenergiebranche legen wir auch bei unserer eigenen unternehmerischen Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt schon immer höchste Maßstäbe an“, erläutert Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard. So deckt das Unternehmen mit
Schnellladeunternehmen Fastned wird wegen positiver Veränderungen für die Umwelt B Corp zertifiziert E-Mobilität Ökologie Technik 12. September 2024 Werbung Amsterdam - Fastned, eines der größten Schnellladeunternehmen in Europa, gab heute bekannt, dass es von der gemeinnützigen Organisation B Lab als B Corp zertifiziert wurde. (WK-intern) - Die Zertifizierung erfordert eine ganzheitliche Überprüfung der sozialen und ökologischen Leistung, der Verantwortlichkeit und der Transparenz eines Unternehmens. „Als B Corp sind wir Teil einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe Standards der Unternehmensführung erfüllen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt ausüben“, sagte Michiel Langezaal, Mitbegründer und CEO von Fastned. "Fastned hat sich nicht nur der Aufgabe verschrieben, das elektrische Fahren zuverlässig, bequem und angenehm zu machen, sondern hatte von Beginn an eine weitreichendere
Mit Filteranlagen Geld sparen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2024 Werbung Wie können Großfilteranlagen sicher und effizient betrieben werden? (WK-intern) - Die Antworten auf diese Frage lieferte das Filtertechnik-Symposium „all around filtration 2024“ von Buschjost und AXXERON HESCH electronics in Würzburg. Die Tagungsteilnehmer erhielten nicht nur exklusive Informationen aus dem Bereich Ventil- und Filtertechnik. Auf dem Programm stand auch eine Exkursion zum örtlichen Müllheizkraftwerk, die spannende Einblicke in das Innenleben der Anlage ermöglichte. Die Einnahmen aus der Veranstaltung werden an den Verein Karlsson e.V. aus Herford gespendet, der sich für die Chancengleichheit von Kindern einsetzt. Gleich zu Beginn der Veranstaltung zeigte Joerg Brandt, den über 40 Teilnehmern wie eine effiziente Ventilansteuerung gelingt. Der Market Specialist
FGW e. V. führt öffentliche Konsultation zur TR 8 Revision 10 durch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Berlin - Die TR 8, herausgegeben von FGW e. V., dient der Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz. (WK-intern) - Die Konsultation findet vom 15.07.2024 - 16.09.2024 gemäß der erweiterten Geschäftsordnung des FAEE statt. Das Verfahren bietet Firmen ohne Mitgliedschaft bei FGW e. V. die Möglichkeit zur Kommentierung und soll somit zur Transperenz sorgen. Interessierte Teilnehmer müssen vor Abschluss der Kommentierungsphase über den FGW-Shop bei FGW e. V. dazu die allgemeine, die erweiterten FAEE-Gremiengeschäftsordnungen sowie die FGW-Compliance-Richtlinie anerkennen. Mit dieser Anerkennung werden insbesondere die vollumfänglichen Abtretung der Verwertungsrechte zu allen in die Richtlinien eingebrachten
TÜV SÜD bietet umfangreiche Leistungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Die hohe Geschwindigkeit beim Ausbau der Windenergie in Deutschland führt häufig zu langen Verzögerungen bei den Standorteignungsnachweisen durch die Hersteller. Herstellerunabhängige Lastberechnung von Windenergieanlagen TÜV SÜD beschleunigt Projektierung von Windparks (WK-intern) - TÜV SÜD kann herstellerunabhängig die nötigen Nachweise liefern und damit den Genehmigungsprozess beschleunigen. Wenn neue Windenenergieanlagen geplant werden, kommt es häufig zu Überschreitungen der Auslegungsparameter, zum Beispiel bezüglich der Turbulenzintensität. Um die Eignung der Anlage für den Standort trotzdem nachweisen zu können, ist ein standortspezifischer Lastnachweis zu führen. Dieser Nachweis erfolgt meist durch den Hersteller der Anlage, was allerdings derzeit aufgrund der großen Anzahl an Projekten häufig mit langen Wartezeiten verbunden ist. Als zeitsparende
Schnelle Orientierung in allen drängenden Energiefragen: ECG Akademie bündelt Expertenwissen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Kehl - Die europaweit führende Energieberatung ECG Energie Consulting GmbH aus Kehl hat jetzt ihre ECG Akademie gestartet, die online unter www.energie-consulting.com/akademie/ erreichbar ist. (WK-intern) - Die ECG Akademie richtet sich mit einem modularen Angebot an Webinaren, Online-Schulungen und Workshops direkt an Entscheider in den Unternehmen, die gerade in unsicheren Zeiten in allen Energiefragen schnell auf umfangreiches, gut recherchiertes Datenmaterial wie auch auf in der Praxis bewährte Lösungsansätze zurückgreifen wollen. Anders als bei den am Markt bisher üblichen Informationstools erhalten Entscheidungsträger in der ECG Akademie nicht nur Zertifizierungsratschläge oder Informationen zu Energiequellen, sondern einen umfassenden Blick auf alle „Hot Topics“ im sich