Werbung Hithium setzt mit dem weltweit ersten Großbrandtest mit offener Tür neue Maßstäbe für die Sicherheit von Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am 11. Juni 2025 veranstaltete Hithium, ein weltweit führendes Unternehmen für Energiespeichertechnologie, auf der 18. SNEC eine Veranstaltung zum Austausch von Produktsicherheitstechnologien mit dem Motto „Leading the Future, Forged for Safety“. (WK-intern) – Hithium stellte die vollständigen Ergebnisse des weltweit ersten Großbrandtests seines ∞Block 5MWh-Energiespeichersystems mit offener Tür vor und erhielt zudem die Zertifizierung für den Großbrandtest von der internationalen Prüfstelle UL Solutions. Hualei Wang, Projektmanager für den Brandtest, gab einen Überblick über den Testverlauf und wichtige Details. Ein Video des Großbrandtests mit offener Tür wurde ebenfalls vor Ort gezeigt und bot einen umfassenden Einblick in den Testablauf, die technischen Highlights und die Ergebnisse. Der Großbrandtest mit offener Tür wurde durch die gezielte Erhitzung von acht Batteriezellen im Behälter A eingeleitet, um ein thermisches Durchgehen auszulösen, das eine Ausbreitung zwischen den Zellen verursachte. Als die Druckentlastungsöffnungen der Batterie öffneten, entzündete ein Zündsystem die freigesetzten Gase und leitete eine vollständige Verbrennung ein. Die Containertüren blieben weit geöffnet, um einen kontinuierlichen Sauerstofffluss zu ermöglichen. Dieser Aufbau maximierte die Hitzeeinwirkung auf die benachbarten Container B, C und D. Der Test wurde unter vier extremen Bedingungen durchgeführt: Verbrennung bei vollständig geöffneter Tür, extremer Doppelabstand von 15 cm, deaktiviertes Feuerlöschsystem und 100 % Ladezustand (SOC). Spitzenbrandphase: In der vierten Teststunde erreichte das Feuer seine Spitzentemperatur von 1.372 °C. Die Temperaturüberwachung bestätigte, dass die Zelltemperaturen in allen benachbarten Containern deutlich unter der im UL9540A-Zellentest definierten Schwelle für die Entstehung eines thermischen Durchgehens blieben (≤ 42 °C in Container B, ≤ 80 °C in Container C und ≤ 70 °C in Container D). Nachbrennphase: Nach 15 Stunden Brenndauer erlosch die offene Flamme. Der Zündcontainer blieb strukturell intakt, ohne Verformung oder Zusammenbruch. In den drei benachbarten Containern kam es weder zu Verbrennungen noch zu einer thermischen Durchschlagsausbreitung. Die Container B, C und D erlitten lediglich geringfügige Oberflächenschäden, während die internen Batteriemodule völlig unbeeinflusst blieben. Der erfolgreiche Abschluss des Tests wurde durch die mehrschichtige Sicherheitsarchitektur von Hithium ermöglicht, die sich über Zell-, Modul- und Systemebene erstreckt. Auf Zellebene erhöhten hitzebeständige Anoden-/Kathodenmaterialien, funktionale Elektrolytzusätze und Hochtemperaturseparatoren die thermischen Grenzwerte. Auf Modulebene minimierten eine Isolierung mit geringer Leitfähigkeit und flammhemmende Abdeckungen das Ausbreitungsrisiko. Auf Systemebene sorgten ein hochfester Containerrahmen und hitzebeständige Gehäusematerialien für strukturelle Stabilität bei extremer Hitze. Im Rahmen der Veranstaltung verlieh UL Solutions Hithium eine Zertifizierung für den groß angelegten Brandtest und bestätigte damit die Konformität mit den Standards UL 9540A und NFPA 855. Qifeng Xiao, General Manager der Division Energie und Automatisierung im asiatisch-pazifischen Raum bei UL Solutions, erklärte bei der Zertifizierungszeremonie: „Hithiums bahnbrechender Extrembrandtest mit offener Tür war der erste, der unter vollständiger Sauerstoffeinwirkung durchgeführt wurde – weit über den branchenüblichen Brandtest mit geschlossener Tür und Explosionsöffnung hinaus. Das positive Ergebnis bestätigte nicht nur den in sich geschlossenen Brandschutz des Systems, sondern setzte durch den weltweit ersten Brandtest mit offener Tür auch eine wertvolle Referenz für die Entwicklung globaler Sicherheitsstandards für Energiespeicher.“ Dieser bahnbrechende Brandtest demonstrierte nicht nur Hithiums starke technische Kompetenz, sondern spiegelte auch das volle Vertrauen des Unternehmens in die Sicherheitsleistung seiner Energiespeichersysteme durch einen vollständig transparenten Testprozess wider und lieferte der Branche wichtige Daten und Praktiken. Hithium wird weiterhin in Sicherheitsinnovationen investieren und so den Sicherheitsgurt für die globale Energiewende enger schnallen. Hithium Defines a New Benchmark for Energy Storage Safety with the World’s First All Open-Door Large-Scale Fire Test On June 11, 2025, at the 18th SNEC, Hithium, a leading global energy storage technology company, held a product safety technology sharing event themed Leading the Future, Forged for Safety and unveiled the full results of the world’s first all open-door large-scale fire test of its ∞Block 5MWh energy storage system, and was also awarded the large-scale fire test certification by international testing authority UL Solutions. Hualei Wang, project manager for the fire test, shared an overview of the test background and key details. A video of the open-door fire test was also shown on-site, offering a comprehensive view of the test procedure, technical highlights, and results. The open-door fire test was initiated by intentionally heating eight battery cells inside container A to trigger thermal runaway, causing propagation between cells. As the battery’s pressure relief vents opened, an ignition system ignited the released gases, initiating full combustion with the container doors kept wide open to allow continuous oxygen flow. This setup maximized heat exposure to adjacent containers B, C, and D. The test was conducted under four extreme conditions: all open-door combustion, dual 15 cm extreme spacing, fire suppression system deactivated, and 100% State of Charge (SOC). Peak Fire Phase: At the fourth hour of testing, the fire reached its peak temperature of 1,372°C. Temperature monitoring confirmed that cell temperatures in all adjacent containers remained well below the cell thermal runaway initiation threshold defined by the UL9540A cell-level test (≤42°C in Container B, ≤80°C in Container C, and ≤70°C in Container D). Sustained Combustion Phase: After 15 hours of combustion, the open flame was extinguished. The initiating container remained structurally intact without deformation or collapse. No combustion or thermal runaway propagation occurred in the three adjacent containers. Containers B, C, and D only experienced minor surface damage, while internal battery modules remained completely unaffected. The completion of the test was made possible by Hithium’s multi-layered safety architecture, spanning the cell, module, and system levels. At the cell level, heat-resistant anode/cathode materials, functional electrolyte additives, and high-temperature separators raised thermal thresholds. At the module level, low-conductivity insulation and flame-retardant top covers minimized propagation risk. At the system level, a high-strength container frame and heat-resistant enclosure materials maintained structural stability under extreme heat. At the event, UL Solutions awarded Hithium a certification for the large-scale fire test, recognizing its compliance with UL 9540A and NFPA 855 standards. Qifeng Xiao, General Manager of the Energy and Automation Division, Asia Pacific at UL Solutions, stated at the certification ceremony, „Hithium’s pioneering open-door extreme fire test was the first to be conducted under full oxygen exposure—far beyond the industry standard closed-door with explosion vent fire test model. The positive outcome not only validated the system’s self-contained fire protection, but also established a valuable reference for the development of global energy storage safety standards through the world’s first open-door fire test.“ This pioneering fire test not only demonstrated Hithium’s strong technical capabilities but also reflected its full confidence in the safety performance of its energy storage systems through a fully transparent testing process, contributing important data and practices to the industry. Hithium will continue to invest in safety innovation—tightening the „seatbelt“ for the global transition to green energy. PR: Hithium PB: Hithium Booth Weitere Beiträge:Studie: Marktanteile im Heimspeichersegment 2016DVGW und DWV koordinieren gemeinsame AktivitätenComeback der Müllverbrennung?