Praktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Juli 20126. November 2012 Werbung Nach 10 Jahren Projekterfahrung hat die Geothermie Unterhaching vergangene Woche zu den ersten (WK-news) - Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie vom 19. – 20. Juli 2012 ins Holiday Inn Unterhaching eingeladen. An den beiden Tagen referierten Projektpartner und weitere führende Experten und Entscheidungsträger aus der Branche über technische und wirtschaftliche Fachthemen sowie Erfahrungen aus dem Pionierprojekt der Gemeinde Unterhaching. Rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zu dem Branchentreffen angereist, darunter auch viele Vertreter anderer Geothermieprojekte. Die Tiefengeothermie gewinnt unter den Erneuerbaren Energien, vor allem unter dem Aspekt einer dezentralen Energieversorgung, zunehmend an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Dialog
ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt auch bei Offshore-Windkraftanlagen Mitteilungen Offshore 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt und unterstreicht damit die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung der Unternehmensgruppe Das Nachhaltigkeits-Portal der ContiTech AG ist aktuell mit weiteren Inhalten rund um das verantwortliche Handeln der Unternehmensgruppe erweitert worden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen und erweiterten ‚Green Stories‘, bei denen es um die Entwicklung von Produkten geht, die zur Lebensqualität der Menschen und zum Schutz von Umwelt und Klima einen Beitrag leisten. Dazu zählt Conti® Thermo-Protect mit einzigartigen Produkteigenschaften, wodurch eine neuartige Isolierung Industrieanlagen selbst an unzugänglichen Stellen vor Wärmeverlust und damit gleichzeitig Mitarbeiter vor überhitzten Räumen schützt. Oder das Kolkschutzsystem
Am 12. und 13. September finden die Innovationstage EnergieEffizienz in Kassel statt Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September in Kassel Energieeffizienz ist für die Industrie auch aus Kostengründen wichtig: Lösungen für die Abwärmenutzung, die druckluftarme Fabrik und die Produktion in klimatisierten Räumen werden in Kassel vorgestellt. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich spricht zur Eröffnung. Die Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September finden unter Leitung von Prof. Dr. Jens Hesselbach, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse an der Universität Kassel, statt. „Wir wollen innovative Lösungen vorstellen, die auch wirtschaftlich umsetzbar sind,“ so Hesselbach. Die Innovationstage EnergieEffizienz zeigen hierzu praxisnahe Umsetzungsbeispiele. Die Bedeutung der EnergieEffizienz im Hessischen Energiekonzept stellt die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich in
Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse Solarenergie Technik 9. Mai 20129. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Einzigartiges regionales Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse für Neukirchen a.d. Vöckla eröffnet Erdwärme aus RAG-Bohrung liefert nachhaltige Energie für ca. 100 Haushalte Zusammenarbeit mit der Bioenergie Neukirchen durch Kombination von Geothermie mit Biomasse besonders effizient und umweltfreundlich Mit diesem einzigartigen Projekt in Oberösterreich leistet die RAG einen beispielgebenden Beitrag zur Integration der klassischen Energiegewinnung in die erneuerbare Energiewelt und setzt ihr in vielen Jahrzehnten erworbenes Know-How dafür ein Neukirchen an der Vöckla - Die Wärmeversorgung aus Erdwärme punktet mit vielen Vorteilen: sie spart nicht nur CO2 ein, sondern ist auch effizient und preisstabil. Die umweltfreundliche Erdwärme ist vollkommen unabhängig von
Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030 E-Mobilität Veranstaltungen 7. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wie lässt sich Mobilität umweltschonend, ressourcensparend und wirtschaftlich gestalten? Technologische und gesellschaftspolitische Aspekte zur Zukunft des Verkehrs sind Thema des Kongresses „Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030“, den die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) in Zusammenarbeit mit dem KIT am 10. und 11. Mai 2012 in Karlsruhe veranstaltet. Welchen Antrieb hat das Auto der Zukunft? Welche technischen Innovationen werden den Mobilitätsbedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft im Jahr 2030 gerecht? Renommierte Fachleute berichten über intelligente Verkehrssteuerung mit Hilfe der Telematik, über Entwicklungen im internationalen Schienenverkehr und stellen neue innerstädtische Verkehrskonzepte wie zum Beispiel urbane Seilbahnen vor. Verkehrsfachleute aus Mobilitätsunternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Wissenschaft diskutieren,
Stiftung OFFSHOREWINDENERGIE: Keine Minute mehr beim Offshore-Netzanschluss verlieren! Finanzierungen Offshore Wirtschaft 23. März 20126. November 2012 Werbung Gute Lösungsvorschläge müssen das Signal für unmittelbare Umsetzung sein um Investitionen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden Der Offshore-Branchenverband WAB begrüßt die heute in Berlin vorgelegten Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum beschleunigten Netzausbau für Offshore-Windenergie und drängt auf deren unmittelbare Umsetzung. Der Verband fordert insbesondere die Hilfe des Bundes bei Haftungs- und Finanzierungsfragen. "Wenn sich der Netzausbau noch weiter verzögert, werden die politischen Ziele für Offshore-Wind weit verfehlt. Das wäre katastrophal für die deutsche Offshore-Windindustrie.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Nach Angaben von Experten werden unter den gegenwärtigen Bedingungen nur rund 5 Gigawatt bis 2020 in deutschen Gewässern installiert werden. Das politische Ziel
Deutsche Post: StreetScooter, Elektroauto für die Brief- und Paketzustellung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 20118. Oktober 2011 Werbung Fahrzeug soll emissionsfrei und wirtschaftlich sein Neuentwicklung auf Basis des „StreetScooters“ Deutsche Post und die StreetScooter GmbH entwickeln gemeinsam mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern ein Konzept für ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für die Brief- und Paketzustellung. Weiterhin sind namhafte Institute der RWTH Aachen am Projekt beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist es, ein vollkommen neues Zustellfahrzeug zu schaffen, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und zudem vollständig emissionsfrei unterwegs ist. Auf Basis der bereits bestehenden „StreetScooter Plattform“, die von der StreetScooter GmbH, einem Spin-Off aus dem Umfeld der RWTH Aachen, konzipiert wurde, soll bis