Befestigungslösungen, die Leitungen, Schläuche oder Sensoren in Solar- und Windkraftanlagen sichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201518. August 2015 Werbung Vielseitiges System für Einbindungen und Befestigungen (WK-intern) - Smart Band vom Ingenieurbüro Bormann & Neupert ist gerade in anspruchsvollen Umgebungen die wirtschaftliche Alternative zu Edelstahleinbindungen. Düsseldorf – Das Kunststoffbefestigungssystem Smart Band von Bormann & Neupert ist gemacht für extreme Umgebungsbedingungen. Robust und absolut korrosionsbeständig ist es prädestiniert für den anspruchsvollen Einsatz, z. B. im Bergbau oder in der schwindelnden Höhe von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen. Die Bänder und Schlaufen des Systems bündeln langfristig und wartungsfrei Kabel und Rohrleitungen oder halten Sensoren und Schilder sicher. Dabei ist das patentierte System entschieden wirtschaftlicher als Edelstahleinbindungen. Hoher Variantenreichtum und über 25 Jahre Lebensdauer Die Bänder sind in verschiedenen Breiten
Tractebel Engineering und Lahmeyer International gemeinsam auf der EWEA OFFSHORE 2015 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Vom 10. Bis zum 12. März trafen sich Windenergiespezialisten aus aller Welt in Kopenhagen auf der EWEA OFFSHORE 2015. (WK-intern) - Tractebel Engineering und Lahmeyer International, Gesellschaften der GDF SUEZ Gruppe, präsentierten in Halle C1 am Stand B3 gemeinsam das erweiterte Leistungsspektrum. Dazu gehören Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Offshore-Windkraftprojekte. Die beiden internationalen Ingenieurgesellschaften stellten erfolgreiche und aktuelle Offshore-Windenergie-Projekte und ihr erweitertes Leistungsspektrum vor. Dies deckt sowohl technische und natur-wissenschaftliche als auch energiewirtschaftliche Aspekte von Offshore-Windenergieanlagen ab. Entsprechend den Kundenanforderungen wirken sie in jeder Phase eines Projektes mit, von der Projektidee und ihrer technischen wie wirtschaftlichen Machbarkeit,
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
LED-Licht: Effizienz von bis zu 140 Lumen pro Watt Mitteilungen Technik 14. September 2014 Werbung avanum stellt eine weitere revolutionäre LED-Innovation vor Bei der Innovation des Spezialisten für gewerbliche Hocheffizienz-Beleuchtungslösungen handelt es sich um die neueste Generation von hochwirtschaftlichen LED-Leuchtmitteln. (WK-intern) - Mit einer Effizienz von bis zu 140 Lumen pro Watt ist dies der neue Spitzenwert am Markt. LED-Leuchtmittel werden seit Jahren in zahlreichen Medien als besonders sparsam, schon fast als das Sparwunder, gelobt. Bisher waren sie dies aber noch gar nicht. Bis heute liegt die Effizienz der meisten LED-Leuchtmittel lediglich zwischen 80 und 100 Lumen pro Watt, was man höchstens als ausreichend bezeichnen kann, zumal sogar konventionelle Leuchtstoffröhren (umgangssprachlich Neonröhren genannt) ähnliche Effizienzwerte erreichen. So kommt es in der Regel nicht zu Senkungen des Stromverbverbrauches. „Die neueste Generation unserer Leuchtmittel sind um mehr als 50 %
Studie: Zu den Weltmarktführern gehören getriebelose Wind-Turbinen aus Deutschland News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 201420. August 2014 Werbung Erneuerbare Energien stark im Export Für die Branche der Erneuerbaren Energien bleibt der Export eine wichtige Stütze - trotz und gerade wegen einer wirtschaftlich teilweise schwierigen Lage im Inland. Die Erneuerbaren-Branche kann dabei auf eine große Breite an Technologien und an Expertise zurückgreifen, die sie kontinuierlich entwickelt und aufgebaut hat. So sind laut einer einschlägigen Studie bundesweit mehr als 100.000 Arbeitsplätze allein dem Export von Erneuerbaren Energien zuzuschreiben. Im Auslandsgeschäft mit Erneuerbaren-Anlagen und Komponenten erreichte der Anteil der Beschäftigten 2013 demnach 44 Prozent. „Ihre Exportstärke hat sich die Branche der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren hart erarbeitet“, betont der Geschäftsführer der
Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie besteht aus drei Teilen und einem zusammenfassenden Bericht. Im Rahmen der Studie wurden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Pumpspeicherkraftwerken in den drei Ländern untersucht sowie künftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten analysiert. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken langfristig mit einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien zunimmt und stets im engen Zusammenhang mit dem Netzausbau betrachtet werden muss. Staatssekretär Rainer Baake: „In einem Stromsystem mit einem
Mehr Recycling und eine einfachere Mülltrennung für den Verbraucher Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2014 Werbung DSD begrüßt Novelle der Verpackungsverordnung Der Bundesrat hat heute eine dringend notwendige Reform der Verpackungsverordnung beschlossen und die Ausnahmetatbestände Eigenrücknahme und Branchenlösungen, die sich als unkontrollierbare Schlupflöcher erwiesen hatten, abgeschafft oder stark eingeschränkt. (WK-intern) - „Das ist eine wichtige Entscheidung, weil sie die Voraussetzung für die Stabilisierung des dualen Systems schafft“, betont Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding. „Die dualen Systeme ihrerseits werden demnächst neue, eindeutige Clearingverträge abschließen und die Finanzierung des Systems für 2014 sichern.“ Damit ist der Weg frei für die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Wertstoffsammlung in Deutschland. „Die Eckpunkte für ein Wertstoffgesetz liegen auf der Hand“, so Schreiter.
8.000 DemonstrantInnen fordern in Hannover den Ausbau der erneuerbaren Energien Mitteilungen Windenergie 25. März 2014 Werbung In sieben Landeshauptstädten demonstrierten am 22. März 2014 insgesamt mehrere Zehntausend Menschen für eine konsequente Energiewende statt Fracking, Kohle und Atom. In Hannover waren rund 8.000 Menschen auf der Straße, darunter auch zahlreiche Grüne. Jan Haude, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen: „Wir haben heute ein deutliches Signal nach Berlin geschickt, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu befördern statt zu deckeln.“ (WK-intern) - Sowohl klimapolitisch als auch wirtschaftlich führe kein Weg daran vorbei, das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu erhalten und den Ausbau regenerativer Energien auch zukünftig zu fördern, so Haude. „Windenergie ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Und trotzdem gefährdet die Große Koalition
888 Energiegenossenschaften: Bürger gestalten weiter aktiv die Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 3. März 20143. März 2014 Werbung Die Bundesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren stoppen, doch die Bürgerinnen und Bürger gestalten weiter aktiv die Energiewende vor Ort. Sie haben mittlerweile mehr als 888 Energiegenossenschaften gegründet. Deshalb startet im Mai 2014 das erste Mal in Niedersachsen die Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“, Bildungsträger ist die Evangelische Erwachsenenbildung Arbeitsgemeinschaft Braunschweig. (WK-intern) - Ziel der Weiterbildung ist, engagierte und kompetente Fachleute zu qualifizieren, die Energiegenossenschaften initiieren und bei der Gründung begleiten. Innerhalb von fünf Monaten lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Experten für die Energiewende werden Weiterbildung Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften
REpower stellt 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower baut 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte in Kanada Onshore-Windenergieanlage REpower 3.0M122 mit 3,0 Megawatt Nennleistung und 122 Meter Rotordurchmesser Besonders wirtschaftlich an Schwachwindstandorten durch größeren Rotor Pune/Hamburg/Toronto: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt die Einführung seiner REpower 3.0M122 für den kanadischen Markt als 60 Hertz-Variante an. REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft innerhalb der Gruppe, stellt anlässlich der Messe CanWEA seine 3.0M122 für Kanada vor: Die 3.0M122 ergänzt als dritter und neuester Turbinentyp seit September 2013 die 3.XM-Serie des Unternehmens und ist insbesondere auf die Bedingungen an Schwachwindstandorten ausgerichtet. Die erste Variante wird mit einer Nabenhöhe von 100 Metern für
Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Kleine Windenergieanlagen auf dem Vormarsch! HDT Seminar „Potenziale und Probleme von kleinen Windenergieanlagen“ am 18.-19. Februar 2013 in Essen Neben dem allseits bekannten Bild von bläulich schimmernden Flächen auf Dächern und im Gelände sieht man inzwischen auch verstärkt kleine Windenergieanlagen. Man muss dazu aber schon sehr genau hinsehen, denn im Vergleich zu Ihren großen Brüdern, sind diese Anlagen wirlich „winzig“. Nichts desto trotz erfreuen sich kleine Windenergieanlagen seit einigen Jahren sowohl bei Privatpersonen als auch bei kleineren Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Dieses Marktsegment mit Anlagen von unter 1kW bis über 100kW wird inzwischen von zahlreichen Anbietern abgedeckt. Die Motivation für die zunehmende
Dritter Bayerischer Windbranchentag in Fürth präsentiert die Windindustrie aus Süddeutschland Bayern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung – und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands. Innovative Entwicklungen werden dazu beitragen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu erhöhen. In Bayern sollen bis zum Jahr 2020 zwischen 1.500 und 2.000 Windenergiestandorte erschlossen werden. Damit lassen sich über zehn Prozent des bayerischen Stromverbrauchs decken und gleichzeitig bis zu zehn Mio. Tonnen CO2 jährlich vermeiden. Der Freistaat Bayern ist aber nicht nur ein interessanter Standort für neue