Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und
Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. Aachen, Wiesbaden, Buchenau - „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf
Vestas gewinnt 53 MW EPC Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2016 Werbung Zusammenschluss aus Holcim (Deutschland) GmbH und mdp GmbH platziert einen Auftrag über 16 V112-3.3 MW Anlagen für ihren Windpark Rethwisch in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen EPC (engineering, procurement, construction) Vertrag sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das vierte Quartal 2016 geplant. Das Projekt ist das erste EPC Großprojekt für Vestas in Deutschland. In das Projekt fließt Vestas‘ internationale Erfahrung mit EPC Projekten und es entspricht den wachsenden Marktanforderungen. Das EPC Angebot von Vestas ist modular und umfasst eine Bandbreite von Services, welche der Kunde - je
ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt in Graubünden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Windpark Surselva: Verkauf der ewz-Beteiligung. (WK-intern) - ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt Altaventa in der Surselva in Graubünden. Der vorgesehene Standort erfüllt die Kriterien für die ewz-Stromproduktion nicht mehr. Im November 2011 hat ewz eine Minderheitsbeteiligung von 14,3 Prozent an der Altaventa Surselva AG erworben. Die Gesellschaft plant einen Windpark mit 20 grossen Turbinen in der Region Lumnezia/Obersaxen. Seit 2011 wurden diverse Windmessungen durchgeführt und Abklärungen in den Bereichen Geologie, Bau und Logistik unternommen. Verschiedene Eckpunkte des Projekts, wie die Windverhältnisse gemäss der offiziellen Windkarte der Schweiz, Standortbeschaffenheit und Anzahl Turbinen (ursprünglich waren 40 bis 60 kleine Windanlagen geplant) haben sich
Trianel übernimmt Windpark Rabenau mit sechs Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2015 Werbung Trianel verwirklicht zweites Windprojekt in Hessen (WK-intern) - „Mit dem Kauf des Windparks Rabenau erweitern wir unser Onshore-Portfolio um weitere 15 MW“, stellt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 2. Juli 2015 fest. Vertragspartner sind die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) und das Verkäuferkonsortium um den Projektentwickler iTerra Wind GmbH & Co. KG, der den Windpark projektiert und baut. Der Windpark ist das zweite Onshore-Projekt von Trianel in Hessen wird zum 1. Oktober 2015 an TOW übergeben werden. Der Windpark Rabenau mit sechs Windenergieanlagen des Typs GE 2. 5-120 und einer Leistung von je 2,5
juwi baut Windpark mit fünf Enercon E-101 Turbinen in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Werbung Baustart für juwis ersten Windpark in Thüringen In Mihla beginnen die Erdarbeiten für fünf Anlagen vom Typ Enercon E-101 Sauberer Windstrom für 10.000 Haushalte Im Spätsommer sollen die Windräder ans Netz gehen Vier weitere E-101 befinden sich gegenwärtig im Genehmigungsverfahren (WK-intern) - Die Anlagestandorte sind bereits erschlossen, kommende Woche beginnen die Fundamentarbeiten an juwis erster Windradbaustelle in Thüringen. Auf Gemarkung der Gemeinde Mihla im Wartburgkreis baut der Energiespezialist aus Rheinland-Pfalz bis Spätsommer dieses Jahres fünf moderne Windräder vom Typ Enercon E-101. Nach ihrer Inbetriebnahme erzeugen sie jährlich knapp 35 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom – genug für 10.000 Haushalte. Zeitnah soll der Windpark um vier baugleiche Anlagen ergänzt
juwi baut in Uruguay 50-Megawatt-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201413. August 2014 Werbung Vertrag unterzeichnet: Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger Eines der größten Windprojekte in der Firmengeschichte / 20 Windenergieanlagen mit je 2,5 Megawatt Leistung produzieren 200 Millionen kWh sauberen Strom. (WK-intern) - Zwei Fliegen mit einer Klappe hat dieser Tage der Wörrstädter Energiespezialist juwi im fernen Uruguay geschlagen: In einem Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger der Erneuerbaren-Branche wurden die Projektrechte für einen der größten Windparks in der Firmengeschichte verkauft und gleichzeitig der Auftrag für den Bau der 20 Windräder gesichert. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt wird ab Mitte 2015 in Betrieb gehen. Der Windpark befindet sich in Cerro Largo, in der Nähe
Investoren können sich ab sofort an Bayerns größtem Windprojekt beteiligen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz startet mit der GLS Bank in den Vertrieb Fertigstellung von Bayerns größtem Windprojekt (WK-intern) - Regensburg - Exklusiver Vertriebspartner ist die auf nachhaltige Geldanlagen spezialisierte GLS Bank. „Mit der GLS Bank konnten wir einen starken Partner im Bereich der sozial-ökologischen Finanzprodukte gewinnen, der zusätzlich auch die Platzierungsgarantie übernommen hat“, freut sich Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna, über die Zusammenarbeit. Dazu Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements: „Unser Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Die Beteiligung an einem Projekt wie dem Lacuna Windpark Zedtwitz ist für uns ein konsequenter nächster Schritt auf diesem Weg,
9 Windkraftanlagen: Nordex gewinnt Liefer- und Serviceauftrag aus Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2013 Werbung Rückenwind für Nordex in Finnland Hamburg - Nach einem erfolgreichen Markteintritt in den zurückliegenden zwei Jahren zieht die Nachfrage für Nordex in Finnland deutlich an. (WK-intern) - Den Auftakt macht ein Liefer- und Serviceauftrag für einen 27-MW-Windpark, den der britische Finanzinvestor Impax Asset Management jetzt bei Nordex bestellt hat. Das Projekt „Joukhaisselkä“ umfasst neun Anlagen vom Typ N117/3000 der neuen Generation Delta. Diese Baureihe wurde erst Anfang 2013 eingeführt und ist speziell für mittlere Windstandorte ausgelegt. Den Windpark „Joukhaisselkä“ wird Nordex in Jahr 2014 in Lappland nahe der Stadt Sodankylä errichten. Aufgrund der kalten Witterung hat sich Impax dafür entschieden, die Anlagen mit
TÜV SÜD schließt Servicevertrag Offshore-Windenergieprojekt in den USA ab Offshore Techniken-Windkraft 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München. Einen Servicevertrag hat Cape Wind mit TÜV SÜD PMSS abgeschlossen. Cape Wind ist das erste Offshore-Windenergieprojekt in den USA. TÜV SÜD PMSS ist eines der führenden internationalen Beratungsunternehmen für Offshore-Windprojekte. Der Vertrag sieht vor, dass ein Expertenteam von TÜV SÜD PMSS das Projektmanagement-Team von Cape Wind mit seinen Kompetenzen unterstützt und begleitet. Im PMSS-Team arbeiten Ingenieure und Berater aus den USA und aus Großbritannien zusammen. Sie bringen umfangreiches Fachwissen in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU), Qualitätssicherung und Risikomanagement sowie weitere strategische Beratungsleistungen in das Projekt ein. „Wir freuen uns darauf, Cape Wind bei der Realisierung des ersten
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und