Aufbau des ersten privat finanzierten 250 MW Windprojekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung 250 MW Windenergie am Golf von Suez im Bau - Wegbereitung für weitere Großprojekte in Ägypten (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 14.-18.10.2018 vor Ort über Einstiegsmöglichkeiten im ägyptischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten. Der ägyptische Netzbetreiber Egyptian Electricity Transmission Company hat im Juli die Unterzeichnung eines Abnahmevertrages für den Strom eines 500 MW großen Windparks in Ras Ghareb am Roten Meer gemeldet. Der damit „größte Windparks Ägyptens“ wird vom Konsortium aus Orascom Construction Limited (Ägypten), ENGIE (Frankreich), Toyota Tsusho Corporation/Eurus Energy Holdings Corporation (Japan) entwickelt. In der zweiten Jahreshälfte
Vestas betritt mit 159 MW EPC-Auftrag den ersten Markt für das erste große Windprojekt im Senegal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Vestas liefert eine maßgeschneiderte Lösung für das 159 MW Parc Eolien Taiba N'Diaye, Senegals erstes großes Windprojekt im Kraftwerksmaßstab und das größte Windprojekt in Westafrika. (WK-intern) - Der Windpark wird die Erzeugungskapazität des Landes um 15 Prozent erhöhen, die Entwicklung von erschwinglichen erneuerbaren Energiequellen unterstützen und den Energiemix Senegals diversifizieren sowie positive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden haben. Vestas is providing a customised solution for the 159 MW Parc Eolien Taiba N’Diaye, Senegal’s first large utility-scale wind energy project and the largest wind project in West Africa. The wind farm will expand the country’s generation capacity by 15 percent, support
Maßgeschneiderte Turmlösung sichert den größten Auftrag von Vestas in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung Langjähriger Kunde MK Fintel Wind a.d. Beograd hat einen Auftrag für 20 V126-3.45 MW-Turbinen für den 69-MW-Windpark Kosova I in Serbien erteilt. (WK-intern) - Um den spezifischen Windbedingungen des Standorts gerecht zu werden und die Energieproduktion zu maximieren, während die Spitzenhöhenbeschränkungen des Standorts eingehalten werden, entwickelte Vestas eine Lösung mit standortspezifischen Türmen. Vestas ist seit 2008 in Serbien aktiv und das Projekt Kosava I ist Vestas drittes Projekt mit MK Fintel in Serbien. Customised tower solution secures Vestas' largest order in Serbia Long-term customer MK Fintel Wind a.d. Beograd has placed an order for 20 V126-3.45 MW turbines for the 69 MW Kosava
EnBW macht ersten Schritt in den nordamerikanischen Offshore Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung EnBW und Tridents Wind vereinbaren Joint Venture zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts vor der Küste Kaliforniens (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihre Strategie der gezielten Erschließung neuer internationaler Wachstumsmärkte im Bereich Erneuerbare weiter fort. Nach dem jüngsten Einstieg in Taiwan erweitert die EnBW ihre Aktivitäten nun auch auf Nordamerika. Die Gründung der Regionalgesellschaft EnBW North America und ein Joint Venture mit Trident Winds zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts in Zentralkalifornien sind die ersten Schritte, um sich das große Potenzial des nordamerikanischen Marktes für Offshore-Wind zu erschließen. Nordamerika hat sich ambitionierte Ziele für den Ausbau von Offshore-Wind gesetzt, die in mehreren Bundesstaaten bereits konkret
Windprojekt mit Speichersystem: Siemens Gamesa trumpft mit Großauftag in Australien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Siemens Gamesa baut 194-Megawatt-Windpark in Australien mit innovativem Batteriespeichersystem (WK-intern) - EPC-Auftrag (umfasst Planung, Lieferung und Bau) über Windpark mit 56 Anlagen und Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 34 Megawattstunden Speicherkapazität Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet den Auftragseingang zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien. Dabei wird das Unternehmen 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 Megawatt (MW) errichten und mit einem Batteriespeichersystem kombinieren. Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa den gesamten Komplex für den unabhängigen Stromerzeuger Neoen. Sarüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre. Die im australischen Stawell
Aquila Capital erwirbt eines der größten Windprojekte in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2018 Werbung Aquila Capital hat mit dem Portfolio „Valhalla“ eines der größten Windprojekte in Europa erworben. (WK-intern) - Es wird aus 85 der neuesten V136 4,2-MW-Turbinen von Vestas mit einer Kapazität von 357 MW bestehen; die jährliche Produktion wird über 1,1 TWh liegen. Das Projekt befindet sich an zwei Standorten in Tönsen und Åmot-Lingbo in den schwedischen Gemeinden Bollnäs und Ockelbo. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an den Standorten beträgt etwa 7,2 Meter pro Sekunde auf Nabenhöhe der Turbinen; der Kapazitätsfaktor des Projekts Valhalla liegt bei mehr als 36 Prozent. Bei dem Verkäufer handelt es sich um den schwedischen Entwickler OX2, der als Generalunternehmer den Windpark auch bauen
Vestas und W.E.B unterzeichnen zwei Vertäge über die Lieferung der neuen 4 MW-Plattform Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Im Rahmen der Vereinbarung hat W.E.B Aufträge für insgesamt 35 MW für ein Windprojekte in Niederösterreich und Ostdeutschland erteilt. (WK-intern) - Vestas and W.E.B sign two orders in Germany and Austria as part of global pipeline with triple-digit volume potential Vestas has signed a partner agreement with W.E.B to supply its 4 MW platform for future projects in Germany, Austria, Italy, France, Canada, and the U.S. that potentially can materialise in three-digit volume over the next two years. As part of the agreement, W.E.B has placed orders for a total of 35 MW across one wind project in Lower Austria and one in
Innogy erteilt an Vestas einen Auftrag über 96 MW für das Windprojekt Clocaenog Forest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Innogy places 96 MW order for the Clocaenog Forest wind project (WK-intern) - Vestas has received a 96 MW order from Innogy Renewables UK Ltd. for the Clocaenog Forest Wind Farm, which will feature a customised Vestas solution, utilising special towers and the 4 MW platform's market-leading flexibility to meet local tip-height restrictions while ensuring optimal energy production under the site's high-wind conditions. Located in Conwy and Denbighshire in North- Wales, the project consists of V105-3.45 MW turbines that are designed for the most severe wind conditions and particularly well-suited for markets with tip-height restrictions and high grid requirements, such as the
Bayerns größter Wald-Windpark geht mit feierlicher Eröffnung offiziell in Betrieb Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! (WK-intern) - Mit einer Festrede von Helmut Brunner, dem Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wurde heute Bayerns größter Wald-Windpark an der Grenze von Mittelfranken und Oberbayern, offiziell in Betrieb genommen. Für die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) als Initiatorin des Vorhabens, stellt es ein Leuchtturmprojekt der dezentralen Energiewende dar: Auch im Süden Deutschlands kann die Windenergie erfolgreich genutzt werden – und zwar in großem Stil und mit signifikantem Ertrag. Das neue Wald-Windprojekt, größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten gelegen, umfasst den Windpark Reichertshüll im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Nordex-Anlagen und den Windpark Workerszeller
innogy startet diese Woche mit dem Bau eines Repowering-Projektes in der Gemeinde Sommerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung innogy baut Windpark Sommerland nach Onshore-Auktionserfolg Repowering-Projekt Sommerland liegt in höchst wettbewerbsintensiver Netzausbauregion Schleswig-Holstein Leistungsstarker Partner für Entwicklung und Betrieb von Windprojekten (WK-intern) - Mit diesem Projekt hatte innogy erfolgreich an der ersten Onshore-Auktion in Deutschland teilgenommen. Der Windpark Sommerland entsteht in der höchst wettbewerbsintensiven Netzausbauregion Schleswig-Holstein, in der der Ausbau der Windenergie zusätzlich begrenzt ist. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Frühjahr 2018 geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir hatten in der ersten deutschen Onshore-Auktion eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt und waren als einer von ganz wenigen Projektierern mit einem eigenen Projekt erfolgreich. Schließlich entfielen 96 Prozent des Zuschlagsvolumens
Großauftrag für Vestas: 100 V110-2.0 MW-Turbinen für das Flat Top Windprojekt in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Flat Top Wind I bestellt für 200 MW Projekt bei Vestas Der Auftrag umfasst 100 V110-2.0 MW-Turbinen (WK-intern) - Vestas hat eine Bestellung in den USA von Flat Top Wind I, LLC, einer indirekten Tochtergesellschaft von Alterra Power Corp., für das 200 MW Flat Top Windprojekt im Zentrum von Texas erhalten. Flat Top Wind I, LLC places order for 200 MW project in the U.S. The order comprises 100 V110-2.0 MW turbines for the Flat Top wind project in Texas. Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. from Flat Top Wind I, LLC, an indirect subsidiary of Alterra Power Corp., for
Siemens Gamesa entwickeln größten schwimmenden Windpark Hywind vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Innovation bei weltweit größtem schwimmenden Windpark von Siemens Gamesa kann neue Offshore-Bereiche erschließen (WK-intern) - Fünf Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens Gamesa wurden jetzt auf schwimmenden Fundamenten im 30-MW-Projekt „Hywind Scotland“ installiert – dem weltweit größten schwimmenden Windpark. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Statoil könnte ein neuer Schritt zur Erschließung von Offshore-Zonen in der Zukunft sein und sich von einer Nische zu einem großen Markt entwickeln. Vom tiefen Fjord außerhalb von Stord an der Westküste Norwegens werden die schwimmenden Windturbinen in schottische Gewässer gezogen. Das weltweit größte schwimmende Windprojekt wird 25 Kilometer vor der Stadt Peterhead in Aberdeenshire,