Windpark in Trautmannsdorf beginnt mit Spartenstich am 17. Sept. 2013 Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende aus der Praxis Mit Spatenstich für den Windpark in Trautmannsdorf beginnt ein Stück Zukunft schon heute Trautmannsdorf, am 17. September 2013: Am Wochenende wurde mit dem Spatenstich für ein Windrad in Trautmannsdorf ein weiterer Schritt der gelebten Energiewende vollzogen. „Während viele über die Energiewende nur reden, setzen wir sie in die Tat um“, freut sich Dr. Christoph Hayden, Geschäftsführer von Raiffeisen-Leasing. Jedes zusätzliche Windrad in Österreich verdrängt Atomstrom aus unseren Stromnetzen. „Um ein atomstromfreies Österreich zu erreichen sind aber noch einige Anstrengungen notwendig“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer die IG Windkraft. Am Wochenende wurde in Trautmannsdorf in Niederösterreich mit
Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen kontra Flugsicherheit DFS und Aufsichtsamt informieren über Gefahren für die Luftfahrt In einem Pressegespräch informierten das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH über die Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können. Im Radius von 15 Kilometern um Radaranlagen und sogenannten UKW-Drehfunkfeuern bedarf der Bau einer Windkraftanlage der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde. Der Direktor des BAF, Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, erläuterte den Genehmigungsprozess und die dafür geltenden nationalen und internationalen Regelungen. „Wir sind keine Verhinderer der Energiewende, wie uns gelegentlich vorgeworfen wird“, versicherte Herrmann, „wir sind für die Sicherheit im Luftverkehr verantwortlich und
Die letzte Testphase der Haliade 150, 6MW-Offshore-Windkraftanlage von Alstom läuft Offshore Produkte Techniken-Windkraft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung der Haliade 150 Die von Alstom entwickelte Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die Haliade 150, durchläuft derzeit am Standort Le Carnet in der Region Pays de Loire (Frankreich), die offizielle Typenprüfung. Zuvor schloss Alstom die Inbetriebnahme der Anlage bei 6MW erfolgreich ab. In den kommenden Monaten werden zwei wesentliche Effizienzkriterien gemessen: das Leistungsverhalten und die Spannungsqualität. Dank der erfolgreichen Entwicklung der Haliade erhielt das von EDF EN geführte Konsortium bei einer aktuellen Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für drei Projekte. Das Konsortium wird exklusiv von Alstom beliefert. Die Gruppe installiert insgesamt rund 240 Offshore-Windturbinen vor der französischen Küste, die dort
Die höchste Windkraftanlage im Nordschwarzwald mit flexiblen Schaltanlagen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ormazabal unterstützt Pilotprojekt mit flexiblen Schaltanlagen Krefeld - Mit einer Nabenhöhe von 138 Metern hat die EnBW in Schopfloch im Kreis Freudenstadt ihre bislang höchste Windkraftanlage in Betrieb genommen. Von der Betonage des Fundaments bis zur Einspeisung der ersten Kilowattstunde vergingen sechs Monate. Bei dem Projekt mit Pilotcharakter für bis zu 400 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg haben die verantwortlichen Ingenieure der EnBW auf Schaltanlagen von Ormazabal gesetzt. Im Turm des Windriesen und in der nahe gelegenen Ortsnetzstation schaltet und verteilt die Anlage vom Typ GAE 1250/630 eine Spannung von 20 kV. Dank ihrer kompakten Bauweise und hoher Betriebssicherheit ist diese Lösung optimal
Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan „Windenergie 2006“ unwirksam Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Windenergie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan "Windenergie 2006" unwirksam; Bauvorbescheid für Windkraftanlage in Ostrach Kurzbeschreibung: Die Festlegung von Vorrang- und Ausschlussgebieten für Windkraftanlagen im Teilregionalplan "Windenergie 2006" des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben ist unwirksam. Das Landratsamt Sigmaringen (Beklagter) ist daher verpflichtet, einem norddeutschen Unternehmen (Klägerin) einen Bauvorbescheid zur Errichtung einer Windkraftanlage in der - zum Ausschlussgebiet gehörenden - Gemeinde Ostrach zu erteilen. Das hat der 8. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem heute bekannt gegebenen Urteil vom 09.10.2012 entschieden und damit der Berufung der Klägerin gegen ein klageabweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen stattgegeben. Die Klägerin beantragte im Mai 2004 einen Bauvorbescheid über die bauplanungsrechtliche
Windpark Berching in Bayern ist seit dieser Woche vollständig errichtet Bayern Windenergie Windparks 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bayerns größter Bürgerwindpark - der Windpark Berching – ist seit dieser Woche vollständig errichtet! Bei der sechsten und letzten Windkraftanlage des Windparks wurden in den letzten Tagen erfolgreich die Rotorblätter montiert. Fünf Windkraftanlagen sind bereits Zug um Zug seit August ans Netz gegangen und produzierten im Probebetrieb schon rund 2 Millionen kWh ökologischen Strom! Der Windpark Berching besteht aus hochmodernen Binnenland-Windkraftwerken der Drei-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114. Die sechs Anlagen erzeugen zusammen saubere und sichere Energie für ca. 40.000 Bürger! Dies entspricht mehr als 150 % des Stromverbrauchs der Stadt Berching, inklusive Gewerbe– und Industriestromverbrauch. Auch das für den Windpark errichtete Umspannwerk,
TimberTower hat die erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertiggestellt Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertig Hannover - TimberTower hat die weltweit erste Windkraftanlage der Multimegawattklasse mit einem 100 Meter hohen Holzturm in Hannover Marienwerder fertiggestellt. Die Anlage produziert Strom für 1.000 Haushalte. "Der Holzturm ist ein Meilenstein auf dem Weg zu wirklich grüner Energie, denn wir nutzen zu 99% nachwachsende Rohstoffe für eine Anlage, die regenerative Energie erzeugt.", sagt Geschäftsführer Holger Giebel. Die Anlage wird jetzt getestet und geht noch dieses Jahr ans Netz. Gleichzeitig entwickelt TimberTower einen höheren Holzturm mit 140 Metern Nabenhöhe, der noch effizienter ist. Die Vorteile von Holztürmen liegen auf der Hand: "Holz erhöht die Akzeptanz bei
VESTAS klärt die Ursache des Brandes der Windkraftanlage in Groß Eilstorf Windenergie 29. April 201229. April 2012 Werbung Die Untersuchungen zum Brand der V112-3.0 MW, welcher sich am 30. März in Groß Eilstorf ereignete, haben ergeben, dass der Brand im Schaltschrank des Oberwellenfilters (harmonic filter) - als Folge eines Lichtbogenüberschlags - ausgebrochen ist. Dieser wurde durch eine lose Verbindung im elektrischen System ausgelöst. Um einen solchen Lichtbogenüberschlag zukünftig zu verhindern, wird die Verschraubung der elektrischen Kontakte im Oberwellenfilter-Schaltschrank durch die Verwendung anderer Unterlegscheiben optimiert. Diese Lösung wurde von verschiedenen Experten bestätigt. Zurzeit optimiert Vestas die Verschraubung der elektrischen Kontakte in den betreffenden Windenergieanlagen. Unsere Kunden sind informiert. Innerhalb der nächsten Wochen erwarten wir die Stellungnahme der beiden externen, von Vestas beauftragten
Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
Video – Montage einer Enercon E82 Windkraftanlage in Ingersheim Videos Windenergie 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Es ist ja immer wieder gewaltig, den Aufwand zu sehen, eine Windkraftanlage zusammenzubauen. Allein die Kräne sind schon immer sehenswert. Hier ein weiteres Beispiel, zusehen im Video. Rotor-Montage an einer Enercon E82 Windkraftanlage in 74379 Ingersheim. Nabenhöhe 138m, Rotordurchmesser 82m, der Rotor wurde am Boden montiert und am Stück hochgezogen. Die Anlage hat 2MW und ist die erste ihrer Art im Kreis Ludwigsburg.
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Schwerer Unfall auf der Baustelle BARD Offshore 1 Offshore Windenergie 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Laut verschiedener Meldungen in der Presse hat sich am Mittwochmorgen auf der Baustelle des Windparks BARD Offshore 1, die sich gut 100 km nordwestlich von Borkum in der Nordsee befindet, ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Foto: bard-offshore.de/ Eine Plattform, Boatlanding genannt, die zur Errichtung eines Fundaments benötigt wird, ist dabei ins Wasser gestürzt und hat einen Arbeiter mit ins Meer gerissen. Bisher war die Suche nach dem Mitarbeiter erfolglos. Weitere Arbeiter wurden aber nicht verletzt und sind auch nicht vermisst. Ein Rettungsteam der Baustelle wurde sofort eingesetzt, ferner machte sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die Bundespolizei und div. Taucher, u.a. aus Emden und