W2E betreibt eigene Testanlage in Tarnow und entwickelt eine 3 MW Windturbine Windenergie 14. Dezember 2011 Werbung Tarnow - Die Testanlage in Tarnow ist mit dem Stromversorgernetz gekoppelt. Erste Kilowattstunden wurden bereits eingespeist. Die von W2E entwickelte Windkraftanlage mit 2,05 MW, einem Rotordurchmesser von 93,2 m und einer Nabenhöhe von 100 m wurde am 30. November 2011 mit dem Netz gekoppelt und in den Automatikbetrieb gesetzt. Der Probebetrieb hat begonnen. Ingenieure der W2E überwachen den Betrieb und führen zahlreiche Tests durch. Die Anlage wurde durch die Fuhrländer AG produziert und in Tarnow in der Nähe von Güstrow errichtet. „Dank der eigenen Windkraftanlage können wir neue Technologien unter tatsächlichen Bedingungen ausreichend testen und deren Prozesse direkt vor Ort und zeitnah prüfen.
Patentiertes Access-System, für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 23. September 201124. September 2011 Werbung momac offshore access system MOTS, safe access to offshore wind turbines Offshore-Access-System MOTS aktiver Bewegungsausgleich bis 3.200 mm am Montageort des MOTS Installation auf schnellen Booten mit Traglast von nur 4 to am Bug / Heck Einsatz an allen WEA ohne Modifikationen am Boatlanding möglich keine Wartungsarbeiten auf See am MOTS System vollautomatischer Übersetzvorgang vom Schiff auf die WEA und zurück hohe Arbeits- und Systemsicherheit auch bei Stromausfall oder mech. Ausfällen bewegungsberuhigte Materialübergabe zum Bordkran möglich nur wenige Systeme pro Windpark erforderlich, kurzer ROI Roboterbasierendes Offshore-Transfer-System „MOTS“ für den Einsatz an Offshore-Windenergieanlagen Video bei youtube: http://youtu.be/Qhu2g1UHEV4 MOTS - momac-Offshore-Transfer-System ist ein weltweit patentiertes Access-System, das für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen
Bundesfinanzhof: Abschreibung bei Windparks wird durch BFH Urteil einheitlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20114. Juli 2011 Werbung Die Bedeutung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien nimmt stetig zu und wird durch den nun beschlossenen Atom-Ausstieg noch weiter beschleunigt. Durch den Fortschritt der Technik und die staatliche Förderung aufgrund des Erneuerbarer-Energien-Gesetzes (EEG) wurden aus den anfänglich einzeln erbauten Windrädern in den letzten Jahren große Windparks, die in einem technischen Verbund betrieben werden. Dabei war allerdings das wohl wichtigste bilanzielle Gestaltungsinstrument für Windkraftanlagen - nämlich die Abschreibung - bis zum nunmehr veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.04.2011 ein ewiger Streitpunkt zwischen Betreibern der Windenergieanlagen und der Finanzverwaltung. In seiner Entscheidung kommt der BFH zu dem Ergebnis, dass es sich bei