Siemens Gamesa sichert sich bisher größten Auftrag in Indien mit 143 Anlagen des neuen Typs SG 2.1-122 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Im Rahmen eines EPC-Vertrags wird Siemens Gamesa einen 300 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk errichten Erstauftrag für Anlagentyp SG 2.1-122 Installation von 143 Anlagen inklusive Wartung und Instandhaltung über 10 Jahre (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy in Indien mit seinem bisher größten Auftrag einen wichtigen Impuls für seine Marktposition erhalten: Im Rahmen eines EPC-Vertrags mit Sembcorp Green Infra Ltd., einer 100%igen Tochtergesellschaft von Sembcorp Energy India Ltd., wird Siemens Gamesa einen 300 Megawatt starkes Onshore-Windkraftwerk errichten. Dabei kommen 143 Anlagen des neuen Typs SG 2.1-122 zum Einsatz. Es handelt sich um den bisher größten Einzelauftrag für das Unternehmen in Indien. Sembcorp Energy India Limited (SEIL) ist ein
Nordex unterzeichnet Vertrag für 10 Windturbinen für Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Nordex gewinnt 25-MW-Projekt in Nordirland (WK-intern) - Lieferung von 10 Turbinen für Neukunden vereinbart Die Nordex-Gruppe hat von ihrem Neukunden NTR plc. den Auftrag für den Bau des Windparks „Castlecraig“ erhalten. Das Projekt umfasst insgesamt zehn Turbinen (sechs der Baureihe Gamma, vier der Baureihe Delta), die jeweils über eine Gesamtbauhöhe von 125 Metern verfügen. Diese Anlagen sind speziell auf die starken Windgeschwindigkeiten ausgelegt, die am Standort herrschen. Im Leistungsumfang ist zudem ein Premium-Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren enthalten. Die Lieferung der Anlagen an den Standort in der Grafschaft Tyrone ist für Sommer 2018 geplant. In der Region verfügt Nordex über umfangreiche Erfahrungen.
Nordex-Gruppe erweitert AW3000-Plattform um eine 140-Meter-Rotor-Variante Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe erweitert ihr Angebot für die AW3000-Plattform um eine neue 140-Meter-Rotor-Variante. (WK-intern) - Die AW140/3000 verspricht niedrigere Stromgestehungskosten besonders an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten und erreicht hier einen der höchsten Kapazitätsfaktoren ihrer Klasse. Das Design der AW140/3000 ist insbesondere für sehr ausgewählte Märkte ausgelegt - so beispielsweise für Indien - stellt aber auch für andere weltweite Regionen eine ideale Option dar. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung der bewährten AW3000-Windenergieanlagen - einschließlich der AW132/3000, die kürzlich für IEC-IIb-Bedingungen mit mittlerem Wind aktualisiert wurde - und nutzt ein innovatives Konzept, bei dem eine integrierte Blattwurzelverlängerung des Rotorblatts zum Einsatz kommt. Dank der jetzt um
Studie: Offshore Windparks können den gesamten Energiebedarf abdecken Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Besonders großes Energiepotenzial in Offshore-Windparks im Nordatlantik (WK-news) - Washington, DC - Nach neuen Forschungsergebnissen von Anna Possner und Ken Caldeira von Carnegie gibt es erhebliche Möglichkeiten zur Erzeugung von Windkraft im offenen Meer, insbesondere im Nordatlantik. Ihre Arbeit ist in Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Da Windgeschwindigkeiten im Durchschnitt über dem Ozean höher sind als über Land, könnten Windkraftanlagen im offenen Ozean theoretisch mehr als fünfmal so viel Energie abfangen wie Windräder über Land. Dies ist eine verlockende Möglichkeit zur Erzeugung von erneuerbarer Energie durch Windkraftanlagen. Es war jedoch nicht bekannt, ob die schnelleren Meereswinde tatsächlich in größere Mengen
Warnmelder PCE-WSAC 50 für Windgeschwindigkeiten Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2017 Werbung Wind kann auf unterschiedlichste Weise gemessen werden. (WK-intern) - Das bekannteste Windmessgerät ist das Windrad, das jeder von uns schon mal im Einsatz erlebt hat, z. B im Garten. Das Windrad ist allerdings Richtungsabhängig und muss genau in Windrichtung stehen oder gehalten werden. Seit 1842 gibt es das Flügelrad-Anemometer (Schalenanemometer), bei diesem Gerät ist die Richtung aus der der Wind kommt unerheblich. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Produkt PCE-WSAC 50 zur Messung der Windgeschwindigkeiten auf dem Markt gebracht. Der Warnmelder PCE-WSAC 50 für Windgeschwindigkeiten hat eine Spannungsversorgung von 230 V, 12 V oder 24 V und zwei Alarmrelais mit je einem Wechsler.
Mehr Leistung, weniger Geräuschemission, Nordex erweitert Anlagenangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. April 2017 Werbung Nordex erweitert Anlagenangebot für Mittel- und Schwachwindbereich (WK-intern) - Die Nordex Gruppe erweitert ihr Angebot an effizienten Lösungen für Mittel- und Schwachwindstandorte mit zwei Produktvarianten. Die N131/3900 ist eine erweiterte Ausführung der N131/3600 aus der Produktfamilie der Generation Delta. Mit der N131/3900 hebt das Unternehmen die Nennleistung seiner leistungsstärksten Schwachwindanlage um 8 Prozent an und ermöglicht so Ertragszuwächse von ein bis vier Prozent in Abhängigkeit vom Standort. Die Geräuschemission konnte, trotz der signifikanten Leistungserhöhung, mit Hilfe von Serrations – Bauteile zur Schallminimierung an den Blatthinterkanten – auf einem niedrigen Niveau von 106,2 Dezibel gehalten werden. Zudem stehen für die Anlage schalloptimierte Betriebsweisen zur Verfügung;
Nordex hat einen Auftrag zur Errichtung von 95 der 3-MW-Turbinen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Nordex-Gruppe baut Großprojekt in den USA (WK-intern) - Erster Folgeauftrag aus Safe-Harbor-Transaktion Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag zur Errichtung von 95 Turbinen der 3-MW-Klasse in den USA erhalten. Das Projekt ist die erste Umsetzung einer Safe-Harbor-Transaktion, die der Hersteller im Dezember 2016 mit einem großen internationalen Versorger vereinbart hatte. Mit dieser Transaktion hat sich der Kunde den höheren Steuervorteil gesichert, der im Jahr 2016 galt. Der Hersteller liefert 95 Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW und einem 125-Meter-Rotordurchmesser. Dieser Turbinentyp ist für die gegebenen Standortbedingungen mit mittleren Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex wird die Anlagen auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. Die Nordex-Gruppe
Siemens nimmt Eule als Vorbild für besonders leise Windturbinenflügel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Dezember 2016 Werbung Bionik-Schallschutz imitiert Außenfahne der Eulenschwinge (WK-intern) - Messeneuheit „Next Generation DinoTail“ Serienfertigung startet demnächst Ein leiser Betrieb von Windenergieanlagen ist an vielen Binnenstandorten wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Windpark-Projekts. Siemens forscht daher seit Jahren an Möglichkeiten, die Anlagen noch leiser zu machen. Ein wichtiger Durchbruch gelang dabei jetzt mit der Einführung einer neuen Produktgeneration des so genannten „DinoTail“. Doch nicht der namensgebende Drachenschweif war Vorbild für den neuen, kammartigen Aerodynamik-Optimierer, sondern die Außenfahne an den Schwingen vieler Eulenarten. Eulen sind leise Jäger. Auf Beutezug nähern sie sich in geräuschlosem Flug der Beute, zumeist Nagetiere. Dazu besitzen Eulen eine besondere Struktur an ihren Schwingen:
Gamesa liefert 304 MW an fünf Windparks in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung Gamesa to supply 304 MW at five wind farms in India (WK-intern) - The company has been contracted install a total of 152 of its G97-2.0 MW class S and G114-2.0 MW class S turbines, custom-designed for the low wind speed sites typical of India. Gamesa continues to make further inroads into the Indian market, where the company is the number-one OEM, having commanded the leadership spot for three years in a row. Specifically, Gamesa has secured five new orders for the supply of a total of 304 MW[1] to several customers. Gamesa will supply, install and commission the turbines, as well as
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. (WK-intern) - Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe Seit 2012 hat der Messmast auf dem Rödeser Berg Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Vereisung sowie den
Nordex liefert 81 AW125/3000 Windanlagen nach Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Nordex sichert sich 243-MW-Auftrag für US-Windpark (WK-intern) - Hersteller liefert 81 Anlagen vom Typ AW125/3000 nach Texas Die Nordex-Gruppe hat einen 243-MW-Auftrag in den USA gewonnen. Für einen Windpark in Texas wird der Hersteller 81 Turbinen vom Typ AW125/3000 liefern. Die Anlagen sind für IEC-2-Standorte ausgelegt, also für Regionen mit mittleren Windgeschwindigkeiten. Alle Turbinen sind mit einem 125-Meter-Rotor ausgestattet und werden auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichtet. Die Errichtung startet Anfang 2017. Dieser neueste Auftrag setzt das starke Wachstum der AW3000-Plattform in Texas fort. Zuvor wurden AW3000-Anlagen in diesem Bundesstaat etwa für das 300-MW-Projekt „Green Pastures“ von Capital Dynamics bestellt, für den 165-MW-Park „Cameron“
Neues Instrument zur kartografischen Erfassung der Windenergiepotentiale Forschungs-Mitteilungen Windenergie 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. (WK-intern) - Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau von Windenergie zu fördern und die lokalen Behörden bei der Umsetzung der Energiepolitik und Raumplanung kurz- und mittelfristig zu unterstützen. Die ADEME legt dabei besonderen Wert auf die Windenergie-Entwicklung in dieser Größenordnung, da es auf regionaler Ebene keine Schwierigkeiten gibt, die Winderzeugung in das Stromnetz zu integrieren. Die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) bietet ein neues Mapping-Tool zur kartografischen Erfassung von lokalen Windpotenzialen. Das Ziel ist es, Gemeinden zu ermöglichen, den Ausbau