50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
Nordex erhält zwei weitere Aufträge von britischem Windparkentwickler News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung RES erteilt Nordex UK zwei Aufträge über zusammen 42,5 MW (WK-intern) - Der britische Windparkentwickler RES hat Nordex zwei neue Aufträge über zusammen 17 Anlagen mit insgesamt 42,5 MW erteilt. Für den Windpark „Turncole“ liefert Nordex sieben N100/2500 in die englische Grafschaft Essex. Die Lieferung ist für Juli 2016 vorgesehen, sodass die Anlagen Anfang 2017 sauberen Strom für die Region erzeugen können. Das zweite Projekt, „Minnygap“, liegt in Dumfries and Galloway, im südwestlichen Schottland. Für diesen Windpark wird Nordex ab August nächsten Jahres ebenfalls Anlagen vom Typ N100/2500 liefern. Mit zehn Turbinen wird das Windfeld über eine Kapazität von 25 MW verfügen und
Windmessung: juwi plant mit MVV Energie den Bau von einem Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung juwi startet Windmessung bei Tauberbischofsheim (WK-intern) - 102 Meter hoher Windmessmast sammelt ein Jahr lang wichtige Daten über die lokal vorherrschenden Windverhältnisse Ergänzende Messung mit LiDAR-Gerät Nach Messperiode wird der Mast wieder zurückgebaut Der Windenergie-Spezialist juwi plant in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bei Tauberbischofsheim den Bau von bis zu drei Windrädern. In den kommenden Tagen wird daher am geplanten Anlagenstandort ein 102 Meter hoher Windmessmast errichtet, der die örtlich vorherrschenden Windverhältnisse genau erfassen wird. Ein Jahr lang sammeln die sensiblen Messinstrumente am Turm zahlreiche Daten über die Windgeschwindigkeiten, Wetter- und Strömungsverhältnisse am Standort. Bereits während der einjährigen Messungen werden die gewonnenen
7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Wir arbeiten an der Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall arbeiten für den erfolgreichen Umbau unserer Energieversorgung, weg von Atomkraft und Kohle, hin zu nachhaltiger Energieerzeugung. Aktuell größtes Projekt ist die Investition in sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas 126 mit einer Gesamthöhe von rund 200 m. Sie stehen auf der Anhöhe der Limpurger Berge entlang der Kohlenstraße auf den Gemarkungen der Gemeinden Michelbach/ Bilz, Gaildorf und Obersontheim. Das Investitionsvolumen beträgt rund 43 Mio. Euro. Für den Standort einer jeden Windenergieanlage ist nach der Wiederaufforstung im Anschluss an die Bauarbeiten dauerhaft lediglich ein halber Hektar Wald erforderlich, der für Wartungsarbeiten am Windrad freibleiben muss.
32.600 MW Windstromeinspeisung stellt Stromnetze vor große Herausforderung Offshore Windenergie Windparks 21. November 2015 Werbung Mit rund 32.600 Megawatt hat die Windeinspeisung in Deutschland am 18. Nov. einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Davon wurden mit rund 14.000 Megawatt knapp 43 Prozent im Versorgungsgebiet des Übertragungsnetzbetreibers TenneT eingespeist, vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Rekordeinspeisung von rund 32.000 Megawatt Windstrom Eigen-Abschaltungen von Windkraftanlagen Abregelung von Windkapazität Windfront belastet Höchstspannungsnetz stark Umfangreiche Eingriffe nötig; Winterreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können Die Windeinspeisung hat damit noch den Wert von 2014 überstiegen, der deutschlandweit bei ca. 29.000 Megawatt lag (Dezember 2014). Der jetzt gemessene Rekordwert ist die bisherige Spitze einer Windfront, die seit dem 9. November anhält. Im TenneT-Gebiet bewegt sich die Windeinspeisung
Gamesa hat einen neuen Vertrag über die Lieferung von 50 Großturbinen nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Gemäß den Bedingungen des mit HFE unterzeichneten Vertrages, wird Gamesa 50 seiner G97-2.0 MW-Klasse S-Turbinen, im Dhar Windpark im Bundesstaat Madhya Pradesh, installieren. (WK-intern) - Mit einer Turmhöhe von 104 Metern, ist diese neue Turbine-Variante durch den TÜV NORD zertifiziert für niedrige Windgeschwindigkeiten. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für März 2016 geplant. Gamesa continues to grow in India, having signed a new contract for the supply of 100 MW. The company will install 50 of its G97-2.0 MW class S turbines, purpose-designed for the Indian market. Gamesa, a technological leader in the worldwide wind industry, has signed a new contract in India for
Höhere Hybridtürme für Windenergie-Anlagen versprechen mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. September 2015 Werbung FWT präsentiert FWT 3000 in Husum mit 170 m Hybridturm (WK-intern) - Auf der Husum Wind 2015 wartet die FWT mit einer Messeneuheit auf: Um die Effizienz der FWT 3000 weiter zu erhöhen bietet der Westerwälder Anlagenhersteller seine 3 MW-Anlage nun auch auf einem 170 m hohen Hybridturm an. HUSUM/WAIGANDSHAIN –Entwicklungspartner für diesen innovativen Hybridturm ist der renommierte Siegener Betonturm-Hersteller Ventur. Mit 170 m Nabenhöhe lassen sich die schwierigen Windverhältnisse in bewaldeten Mittelgebirgsregionen optimal in Energie umsetzen. Zusammen mit dem 120 m großen Rotor greift die Anlage höhere Windgeschwindigkeiten oberhalb der Baumgrenze ab und eliminiert gleichzeitig Effizienzeinbußen durch Rauigkeiten. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen
Green City Energy nimmt Windpark mit vier Windrädern in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Erster Windpark von Green City Energy in Baden-Württemberg in Betrieb (WK-intern) - Nach nur fünf Monaten Bauzeit nimmt der alternative Energiedienstleister Green City Energy seinen ersten Windpark in Baden-Württemberg in Betrieb. Vier Anlagen vom Typ GE 2.5-120 mit einer Gesamtleistung von 10 MW wurden an einem Waldstandort im Neckar-Odenwald-Kreis errichtet. Nach einer Phase des Probebetriebs wird der Windpark Ravenstein ca. 26 Mio. kWh pro Jahr in das Netz einspeisen. Der Windpark Ravenstein ist eines der geplanten Investitionsobjekte des zweiten Investitionsschritts der nachrangigen Anleihe „Kraftwerkspark II", an der sich Bürger finanziell beteiligen können. Erster Windpark in Baden-Württemberg Der Windpark Ravenstein beinhaltet mehrere Premieren
Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Am Dienstag, den 1. September 2015 beginnt der meteorologische Herbst. (WK-intern) - Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Sommer 2015: Er war deutlich zu warm, phasenweise stürmisch und zu sonnig. Der Juni war überwiegend wechselhaft und zu kühl, nur im Südwesten deutete sich schon außergewöhnlich warmes Wetter an. Der Juli brachte zunächst Hitzerekorde, bevor der Monat mit dem kräftigen Sturmtief „Zeljko“ ausklang. Im August folgte die zweite Hitzewelle, bevor in der zweiten Monatshälfte die Temperaturen vielerorts zumindest vorübergehend erträglicher wurden. Zum Ende des Monats kehrte die Hitze vor allem in der Südosthälfte des Landes zurück. Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion In
Siemens stellt in den USA Windturbine mit Spitzenwerten vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201519. Mai 2015 Werbung Siemens stellt in den USA Windturbine mit Spitzenwerten beim Kapazitätsfaktor vor AWEA WINDPOWER 2015 Conference & Exhibition (WK-intern) - Bewährte 2,3-Megawatt-Anlage jetzt mit 120 Metern Rotordurchmesser Vom 18. bis zum 21. Mai 2015 wird Siemens sich auf der amerikanischen Windenergiemesse und -konferenz (AWEA) präsentieren. Während der AWEA hat Siemens die Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen und Hunderten von Besuchern die Vorzüge der Windkraft nahe zu bringen. Austragungsort ist in diesem Jahr Orlando, der Hauptsitz des Siemens Windgeschäfts auf dem amerikanischen Kontinent. Weiterentwicklung speziell für Standorte mit mittleren und geringen Windstärken auf amerikanischem Kontinent abgestimmt Windturbinenmodell SWT-2.3-120 wird in den USA gefertigt Produktpremiere
TÜV SÜD zertifiziert chinesische Dongfang Windenergieanlagetypen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert DF110-2500 von Dongfang Electric (DEC) (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF110-2500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. München / Hangzhou - Das Typenzertifikat ist Voraussetzung für den Export der Anlage in internationale Märkte. Die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion. Aufgrund der umfassenden Prüfungen hat das Typenzertifikat eine hohe Aussagekraft und wird weltweit von Investoren,
Auswirkungen des Sturmtiefs Niklas auf Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2015 Werbung Windenergieanlagen trotzen Sturmtief Niklas (WK-intern) - Sturmtief Niklas ist keine Gefahr für Windenergieanlagen, auch wenn die orkanartigen Windgeschwindigkeiten vielerorts Bäume entwurzeln und Dächer beschädigen. „Wir hatten bislang kaum mehr als eine Handvoll Anlagen für eine gewisse Zeit in der automatischen Sturmabschaltung“, sagt am Dienstagnachmittag Ulrich Schomakers, Geschäftsführer des über 1450 Windenergieanlagen betreuenden Service-Unternehmens Availon aus Rheine. Ab Windgeschwindigkeiten, die über zehn Minuten den Wert von 25 Meter pro Sekunde (90 Kilometer pro Stunde) übersteigen, oder Böen über 30 Meter über drei Sekunden (108 Kilometer pro Stunde) schalten Windenergieanlagen automatisch ab. Die Rotoren drehen um 90 Grad in den Wind, um diesem keine Angriffsfläche