Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere
germanwind veröffentlicht Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Windindustrie erhält klare Sicht durch den Fördermittel-Dschungel WAB-Tochter germanwind veröffentlicht Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung (WK-intern) - Bremerhaven - Die germanwind GmbH – eine Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V. – veröffentlicht im Vorfeld der internationalen Messe und Konferenz WINDFORCE 2014 einen Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung. Dieser gibt den Unternehmen und Instituten der Onshore- und Offshore-Windbranche einen schnellen Überblick der nationalen und europäischen Förderstrukturen. „Die Windenergie gilt als Rückgrat der deutschen Energiewende; Aufgabe der Windbranche ist es nun, in den kommenden Jahren durch Forschung und Innovationen, Technologien weiterzuentwickeln, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken“, erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB und der
Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche halbiert Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energien boten im Jahr 2013 über 370.000 Menschen Arbeit (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Staatssekretär Rainer Baake: "Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bieten vielen Menschen Arbeit. Der Beschäftigungsrückgang in der Photovoltaikbranche zeigt, dass der unkontrollierte Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren nicht nachhaltig war. Deswegen sind im EEG-Gesetzentwurf Ausbaukorridore für erneuerbare Energien enthalten, die Planungssicherheit für Unternehmen und Beschäftigte schaffen." Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu
WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Noch vier Monate bis zur Premiere: Bundesminister Gabriel eröffnet internationale Leitmesse der Windbranche in Hamburg Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - In fast genau vier Monaten schaut die Windbranche weltweit auf Hamburg: Vom 23. bis 26. September hat die WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere. „Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wird die WindEnergy Hamburg eröffnen. Das unterstreicht die Bedeutung der Leitmesse als globale Plattform für die Windbranche – onshore wie offshore“, betonte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, am Donnerstag bei der Vorab-Pressekonferenz in der Windmetropole Hamburg. Rund 1000
Wind Prospect kommt nach Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Wind Prospect kündigt die Eröffnung seiner deutschen Tochterfirma am 1.Mai in der Nähe von Frankfurt am Main an als Geschäftssitz in der Europäischen Union. Mit Hauptsitz in Darmstadt, wird das neue Unternehmen Wind Prospect GmbH von Wolfgang Kühn geleitet. (WK-intern) - Der ehemaliger Geschäftsführer eines Spezialfonds, Wolfgang Kühn hat fünfzehn Jahre Erfahrung in der Windbranche. Er war vor allem in den letzten Jahren verantwortlich für das Management von einem Windkraft Portfolios mit mehr als 200 Windenergieanlagen (300 MW). Unterstützt durch die Wind Prospect Group, bringt das deutsche Team seinen Kunden das Wind Prospect-Know-how: Due Diligence, technische Prüfungen und der Vermögensverwaltung. Wind Prospect GmbH bietet
Aktuelles Jahrbuch Windenergie veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Für all diejenigen, die sich intensiv mit der Windenergie beschäftigen ist das Jahrbuch Windenergie ein kompaktes Nachschlagewerk und ein wertvoller Begleiter für die tägliche Praxis. Das Werk hat sich über die letzten Jahre zum Standardwerk der Windbranche entwickelt. Unter dem prägnanten Titel Jahrbuch Windenergie 2014 hat sich die bisherige BWE-Marktübersicht in seiner 24. Auflage einen neuen Namen, ein frisches Layout, einen Hardcovereinband und ein leserfreundliches Farbleitsystem verdient. (WK-intern) - Natürlich finden die Leser auch die bewährten Inhalte. So bietet das Jahrbuch neben den Betriebsergebnissen und Anlagendaten wie gewohnt einen Überblick über die Marktentwicklung im On- und Offshore-Bereich sowie Fakten und Hintergründe aus
Kämpferische Stimmung in der Windbranche Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. März 2014 Werbung Schleswig-Holsteins „Windcommunity“ einig in Kritik am neuen EEG HUSUM – Die schleswig-holsteinische Windbranche setzt darauf, dass die Landesregierung im Schulterschluss mit anderen Bundesländern über den Bundesrat noch Änderungen an der geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bewirkt. Ein entsprechendes Positionspapier wurde während eines Treffens der Branchenvertreter in Husum, dem jährlich stattfindenden „windcommunity treffen“, den Ministern für Energiewende, Dr. Robert Habeck, und für Wirtschaft, Reinhard Meyer, überreicht. Das Positionspapier war auch in die Verbändeanhörung zur EEG-Novelle eingegangen. Ausgearbeitet hatte es ein Expertengremium aus Vertretern der Windindustrie, der Verbände, Wissenschaft und Fachbehörden, der „Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein.“ Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein hatte den Think-Tank ins Leben
Think-Tank warnt vor Ausbremsen der Energiewende! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2014 Werbung Expertengremium aus Schleswig-Holstein fordert Änderungen an geplanter EEG-Novelle HUSUM/ SEHESTEDT/ KIEL – Mit seiner geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Ausbau der Windenergie begrenzen. (WK-intern) - Und das ziemlich schnell. Bereits am 1. August dieses Jahres soll das neue Gesetz in Kraft treten. „Die Begründung von Energieminister Gabriel ist, dass er die Stromkosten für die Verbraucher begrenzen will. Dazu möchte er den Ausbau der Windkraft deckeln. Dabei ist die Förderung der Onshore-Windenergie mit einem Anteil von nur 4 Prozent an der EEG-Umlage besonders günstig – Sie zu begrenzen macht für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende keinen Sinn!“, sagt Dr.
Geplanten Änderungen am EEG werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Konstruktiv am neuen EEG arbeiten Politische Diskussionen beim Treffen der schleswig-holsteinischen Windbranche (WK-intern) - HUSUM – Steht Schleswig-Holsteins Windbranche gut da, weil seit der Ausweitung der Windkraft-Eignungsgebiete bereits 400 neue Windkraftanlagen eine Genehmigung erhalten haben – oder schlecht, weil die geplanten Vergütungskürzungen die windstarken Standorte besonders hart treffen? Die geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert und eingeordnet. Die Husumer Messegesellschaft, die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft der Fachhochschule Kiel und die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein organisieren das Branchentreffen, zu dem am 18. März in Husum rund 150 Vertreter aus Schleswig-Holstein und seinen Nachbarländern erwartet werden. „In den letzten
Bundesweiter Aktionstag: Energiewende nicht platzen lassen! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! Bundesweiter Aktionstag verdeutlicht: Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ haben sich heute mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene gewandt. Im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ setzten Anlagenhersteller, -betreiber und Projektierer mit öffentlichen Aktionen am Firmensitz ein Zeichen für Planungs- und Investitionssicherheit, während Bundes- und Landespolitiker über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beraten. Sie warnten davor, dass ein Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genau jenen Branchen schade, die wichtig seien
Deutsche Unternehmen bei der Erschließung von ausländischen Erneuerbare Energie-Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2014 Werbung Auf in neue Märkte! Angebote der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi für 2014 Berlin - Erneuerbare Energien werden weltweit für die Energiegewinnung immer wichtiger. Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Interessierte Unternehmen können sich dazu ab sofort für die Veranstaltungen in 2014 anmelden. (WK-intern) - Neben Veranstaltungen und Publikationen zu den klassischen Exportmärkten in Europa und Amerika stellt die Exportinitiative verstärkt Angebote zu Schwellen- und Entwicklungsländern bereit. In diesen Ländern wächst die Energienachfrage rasant, zugleich sind Stromnetze und Kraftwerke oftmals veraltet. Deutsche Unternehmen können in diesen Ländern sogenannte
Video: Jahresrückblick von Bundesverband WindEnergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2013 Werbung Jahresrückblick von BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer Die Windbranche blickt auf ein bewegtes Jahr 2013 zurück. Bereits im Februar löste das Altmaier-Rösler-Papier mit seiner vermeintlichen Strompreisbremse eine hitzige Debatte über explodierende Kosten durch den Ausbau Erneuerbarer Energien aus. (WK-intern) - Diese wurden in der Folge vor allem als Kostentreiber gebrandmarkt. Der BWE bezog in dieser Situation schnell und entschieden Position. In engem Austausch mit der Politik wurden die Vorteile der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie wieder stärker in den Fokus gerückt. Mit einem Positionspapier und Studien wurde aufgezeigt: Eine kostengünstige und schnelle Energiewende ist nur durch den kraftvollen Ausbau der Windenergie zu erreichen. Nicht