Brandenburg soll Chancen der Energiewende mutig nutzen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201410. September 2014 Werbung Die Energiewende ist ein Fakt an dem auch eine Brandenburgische Landesregierung nicht mehr rütteln kann. Die Bundesregierung hat mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen Zielrahmen für den Umbau der Energiewirtschaft gesteckt. Danach wird der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent erhöht. Als Zwischenziele ist für 2025 ein Anteil von 40–45 Prozent und bis 2035 ein Anteil von 55–60 Prozent definiert. (WK-intern) - Brandenburg sollte alles daran setzen, überproportional an den von der Bundesregierung definierten Ausbauzielen teilzuhaben, forderte der Landesvorsitzende und Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie Jan Hinrich Glahr angesichts der Debatte um die Rolle der Braunkohle im Landtagswahlkampf. „Es ist bedauerlich, dass sich Teile der Landespolitik noch immer an
Bachmann Systemlösungen auf der WindEnergy 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Wissen, wohin der Wind weht Auf der WindEnergy 2014 vom 23. bis 26. September in Hamburg, Deutschland, präsentiert sich der Automatisierungsspezialist Bachmann electronic mit seiner Kompetenz ganzheitlicher Systemlösungen der Windbranche. (WK-intern) - Weltweit führende Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) im On- und Offshore-Bereich verwenden mit Erfolg die Systemlösungen der Bachmann Automatisierung. Mit mehr als 70.000 installierten Anlagen und einer bestätigten Systemverfügbarkeit über 99,96% im realen Betrieb ist Bachmann führend in der Automation von WEA. Robustheit, höchste Verfügbarkeit und Qualität zeichnen das breite und modulare Produktspektrum von Bachmann aus. Auf der diesjährigen WindEnergy zeigt Bachmann in Halle B5, Stand 424, sein Automatisierungsportfolio für
Speicherlösungen im Fokus der Fachmesse H2Expo und auf der WindEnergy Hamburg 2014 E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 3. September 2014 Werbung H2Expo im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2014: Speicherlösungen im Fokus beider Branchen H2Expo – e-mobility, fuel cells, hydrogen & storage solutions und WindEnergy Hamburg – The global on & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - Die Fachmesse H2Expo findet vom 23. bis 26. September 2014 im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt, die auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere hat. Die H2Expo zeigt Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt, die Lösungen im Bereich Speicherung und Mobilität bieten. Darüber hinaus gibt es für die Besucher der Fachmesse
Zentrale Jobbörse für die Windbranche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 1. September 2014 Werbung Recruiting Day auf der globalen Leitmesse der Windbranche: Zentrale Jobbörse für Spezialisten und Unternehmen WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg, 1. September 2014/ WEHH8T Weltweit werden immer mehr Windenergieanlagen installiert. Zugleich investiert die Branche viel Geld und Energie in die Weiterentwicklung von Turbinen, Rotoren und Komponenten, um Produktionskosten und Stromausbeute zu optimieren. Die dynamische Branche bietet daher interessante Job- und Karrierechancen, vor allem Experten sind weltweit gesucht. Insgesamt prognostiziert das Global Wind Energy Council (GWEC) für das Jahr 2030 mehr als 2,6 Millionen Arbeitnehmer, die
Wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. (WK-intern) - Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung PC-based Control: Die Systemlösung für alle Anforderungen in der Windbranche Auf der WindEnergy, die vom 23. bis zum 26. September in Hamburg stattfindet, präsentiert Beckhoff seine durchgängige Steuerungslösung für die Windbranche: (WK-intern) - PC-based Control macht die Integration von Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU möglich. Auch die Einbindung in extrem schnelle Parkregler stellt kein Problem dar. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie sowie einem modularen, fein skalierbaren Spektrum an Standardkomponenten in Soft- und Hardware stehen weltweit erprobte Systemlösungen zur Verfügung, die die Nutzung von Windenergie noch effizienter und wirtschaftlicher machen. Die Themenschwerpunkte auf dem Beckhoff-Messestand bilden das steuerungsintegrierte Condition
TÜV-Süd: Umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für die Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Zulieferer, Hersteller und Betreiber mit Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle A1, Stand 335). (WK-intern) - Die Messe findet vom 23. bis 26. September 2014 statt. Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. "Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette bedeutet vermehrt auch, technische Spezifikationen und die Konformität mit landesspezifischen Vorschriften im Blick zu behalten", sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen lassen sich die gewünschten Produkteigenschaften und damit auch die Investitionen absichern. "Das
Windbranche diskutiert Perspektiven der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Dritter Windbranchentag bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen „Windkraft in Hessen und im Bund. Energiewende am Ende?“ (WK-intern) - Unter dieser Fragestellung findet der 3. Windbranchentag Hessen am 22. Juli 2014 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Ab 9 Uhr tauschen sich Wissenschaftler(innen), Unternehmer(innen), Politiker(innen) und Vertreter(innen) von Kommunen und Regionen über die Konsequenzen der aktuellen politischen Entwicklungen auf die Windbranche, insbesondere in Hessen, aus. Um Anmeldung unter m.haeusser@bwe-regional.de wird gebeten; die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Veranstalter sind der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Landesverband Hessen und das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Programm
EU-Projekt WISE Power will soziale Akzeptanz für Windkraftanlagen in Europa stärken Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (WK-intern) - Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Das Projekt wird in den kommenden zweieinhalb Jahren politische Entscheider auf kommunaler Ebene, Unternehmen der Windbranche und
Die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie in NRW liegt jetzt schon bei 3%, bis 2015 sollen es 15% sein Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben Düsseldorf - „NRW profitiert in wachsendem Maße von der dynamischen Entwicklung der Windenergie an Land. Immer mehr werden wir zum Standort einer hochinnovativen und exportstarken Zulieferindustrie. (WK-intern) - Davon profitiert die Öffentliche Hand bereits heute mit 307 Millionen Euro aus Steuern und Sozialversicherungsabgaben." Wenn die Landesregierung diese Entwicklung weiter flankiert, lassen sich aus der Energiewende erhebliche Vorteile ziehen", so Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorstellung einer Studie der DIW Econ.In Nordrhein-Westfalen produzieren derzeit rund 3.000 Windenergieanlagen preiswerten und sauberen Strom für fast 1,4 Millionen Dreipersonenhaushalte. Der
WindEnergieZirkel verleiht Preise: Windexperimentierkoffer für Gemeinschaftsschule Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Windexperimentierkoffer für die Gemeinschaftsschule Meldorf Meldorf - Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von drei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an die Gemeinschaftsschule Meldorf. Die Schule hat ein naturwissenschaftliches Profil und wurde mit Umwelt-, Wirtschafts- und Innovationspreisen sowie als „MINT Schule 2013“ ausgezeichnet. Der praktische Einsatz von Materialkoffern hat bereits in der Vergangenheit guten Anklang gefunden, so Schulleiterin Sabine Schwartz. Themen können anschaulich, motivierend und mit allen Sinnen erfassend vermittelt werden. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie