Ein Strommarkt für die Energiewende Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2015 Werbung Der Bundesverband Windenergie (BWE) Regionalverband Lausitz-Spreewald lud gestern Abend zu seinem ersten Presseabend nach Cottbus. (WK-intern) - Vertreter der Medien und der ortansässigen Wirtschaft diskutierten die möglichen Auswirkungen eines modernen Strommarktes auf die Lausitzer Energieregion. Nach Vorstellung des BWE und anderer Partnerverbände, so auch des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE), sollen die Regenerativen zukünftig die Verantwortung für die Grundversorgung übernehmen. Ergänzt durch intelligente Netze, einem angebotsorientierten Lastmanagement und weiterer wichtiger Flexibilitätsoptionen werden die Erneuerbaren, den noch heute von fossilen Energien dominierten Markt umwandeln und in den Mittelpunkt der Energieversorgung rücken. Tom Lange, Bundesländerkoordinator für Energiepolitik beim BWE, fasste dazu die in der Branche der
Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
GlobalData: China wird weltweit führender Windstromproduzent Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung China Will Overtake US as World’s Leading Wind Power Producer by 2016, says GlobalData Analyst China has the world’s largest wind power installed capacity, with plans to grow further and surpass US wind power generation by 2016 US added around 4.9 Gigawatts (GW) of new installed wind capacity in 2014, whereas China added about 18 GW, says GlobalData (WK-intern) - Pranav Srivastava, GlobalData’s Analyst covering Power, says: LONDON, UK - “During his State of the Union Address in January 2015, US President Barack Obama spoke of the country’s achievements in the energy sector and claimed that the domestic wind industry is number one in
Maritimes Trainings-Centrum bildet Fachkräfte für On- und Offshore Wind-Cluster aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2015 Werbung BZEE und OffTEC gründen Kooperation in den Bereichen Ausbildung und Consulting In den Bereichen Aus- und Weiterbildung und Consulting für die Windenergie präsentieren sich das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) in Husum von nun an mit einem gemeinsamen, abgestimmten Leistungsangebot. Enge-Sande/Husum - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde Anfang Januar unterzeichnet. Mit dem BZEE und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal und Beratungsleistungen in der Windenergie mit dem Ziel, gemeinsame Synergien über die jeweiligen Stärken und Infrastruk-turen der Partner zu entwickeln und zu
Windenergie-Urteil: Landesregierung setzt weiter auf Konsens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2015 Werbung Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der Bürger und Gemeinden vor Ort oberste Priorität eingeräumt hatte. Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der
Windenergie schafft green jobs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2014 Werbung Innovative Ausbildungsangebote: Optimale Job-Perspektiven für Jugendliche Ausbildung in Mattersburg geht in nächste Runde Mit 1. Dezember starten in der Mattersburger Lehrwerkstätte 24 junge Menschen ihre Ausbildung in den Bereichen Mechatroniker mit Schwerpunkt Windenergieanlagen und Ökoinstallateur. „Mit Maßnahmen wie dieser schafft es das Burgenland, die Ausbildung innovativer Jobs zu forcieren und Jugendlichen eine sinnvolle Berufsperspektive zu geben. Die burgenländische Windenergie schafft burgenländische Ausbildungsplätze und burgenländische Jobs“, erläuterte SPÖ-Klubobmann Christian Illedits im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier, AMS-Geschäftsstellenleiter Markus Plattner und IG-Windkraft Geschäftsführer Mag. Stefan Moidl. Die Jugendarbeitslosigkeit im Burgenland sinkt (Oktober 2014 – 8,7 %), auch weil die öffentliche Hand mit überbetrieblichen
Brandenburgs Landespolitik kann mutig den Wandel gestalten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201412. November 2014 Werbung „DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die sich dynamisch entwickelnde Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe von jährlich fast 995,3 Millionen Euro und 5.360 Erwerbstätigen steht. (WK-intern) - Dabei nimmt Brandenburg bereits heute in der gesamten Breite an der Wertschöpfung der wachsenden Windbranche teil. Wir haben Hersteller, Zulieferer, Serviceunternehmen, Projektierer, Gutachter und Betreiber bei uns im Land. Bürgerinnen und Bürger und vor allem Gemeinden profitieren direkt von der Errichtung neuer Anlagen. Eine mutig agierende Landespolitik kann mithelfen, dass in Brandenburg der Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu einem wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Erfolg wird“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich
Windbranche will gemeinsam mit den anderen Erneuerbaren konkreten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2014 Werbung Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums kann politischem Prozess zu neuem Strommarktdesign sinnvolle Richtung geben (WK-intern) - „Wir werden uns aktiv am Konsultationsprozess für ein neues Strommarktdesign beteiligen. In diesem Zusammenhang werden wir als Windbranche gemeinsam mit den anderen Erneuerbaren konkrete Beiträge leisten, die deutlich machen, dass wir die Versorgungssicherheit gewährleisten“. Dies macht der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, zum gestern bekannt geworden Entwurf des Grünbuches „Ein Strommarkt für die Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums deutlich. „Die Energiewende ist in vollem Gange. Es ist klar, dass sich der Prozess nicht mehr stoppen lässt. Bisher liegt der Schwerpunkt der Erzeugung der preiswerten Windenergie im Norden. Spitzenlasten treten regional
EU 2030 Zielsetzungen verkommen zur Unterstützung der Atomenergie in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Der EU-Rat hat die Zielsetzungen für 2030 beschlossen. „Die Ziele sind leider das Papier nicht wert auf dem sie stehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: (WK-intern) - „Damit wird der Versuch einer Demontage der Energiewende fortgesetzt, die Atomenergie wieder salonfähig gemacht und die europäische Führungsposition in Sachen erneuerbare Energie beschädigt.“ „Das Ergebnis ist aus Sicht der erneuerbaren Energien leider alles andere als erfreulich“, bemerkt Moidl und ergänzt: „Leider hat auch Österreich diesen unambitionierten Weg unterstützt.“ Mit einem 27% Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien, einem 40% Reduktions-Ziel für Treibhausgase und einem unverbindlichen 27% Ziel zur Erhöhung der Energieeffizienz
Windenergie-Trends: IHK zu Rostock und die Universität Rostock laden ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Technologieabend informiert über neue Windenergie-Trends (WK-intern) - Einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und neuen Entwicklungen in der Windenergie in der Region Rostock bietet der 33. Technologieabend, zu dem die IHK zu Rostock und die Universität Rostock einladen. Rostock - Im großen Hörsaal der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (Haus 1) der Uni sowie in der neuen Alfred-Leder-Forschungshalle (beides in der Albert-Einstein-Straße 2) werden am Dienstag, dem 7. Oktober 2014 ab 18 Uhr, in drei Kurzvorträgen aktuelle Trends in der Windenergie vorgestellt. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Windenergieland. Dies gilt im Hinblick auf das Windpotenzial, installierte Anlagen und den durch sie erzeugten Strom. Das Land hat
Mit der Windkraft auf neuen Wegen – über Ländergrenzen hinweg Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung OSTWIND AG erweitert ihren Vorstand und will internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken Regensburg/Straßburg/Prag - Anlässlich der bevorstehenden WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der Windbranche in Deutschland, hat die in Regensburg, Straßburg und Prag ansässige OSTWIND-Gruppe eine Erweiterung des Vorstands ihrer als Holding fungierenden OSTWIND AG bekanntgegeben. (WK-intern) - Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor über 20 Jahren ins Leben gerufen haben, stoßen Fabien Kayser aus Frankreich und Bernd Kiermeier aus Deutschland hinzu. "Wir möchten die internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken und unserer Firmenfamilie ein klarer europäisch geprägtes Profil verleihen", begründeten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz
Marktwertatlas etabliert sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung Produktvorstellung auf der Messe WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - In den kommenden Wochen steht für viele Windparks die Neuverhandlung der Direktvermarktungskonditionen an. Berlin - Dabei unterstützen enervis und anemos die Windbranche mit einem neuen Bewertungsinstrument: dem Marktwertatlas. Der Marktwertatlas zeigt auf einen Blick, ob und wo Windparks bei der Direktvermarktung Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Marktwert nach EEG erzielen und stellt diese Informationen in Kartenform für alle gängigen Windanlagentypen und Nabenhöhen hochaufgelöst bereit. Dass der Marktwertatlas sich als neues Bewertungsinstrument für die Direktvermarktung von Windstrom etabliert, zeigt die steigende Nachfrage nach diesem noch relativ neuen Produkt. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis dazu: