Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 201614. April 2016 Werbung Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das TÜV SÜD-Windforum, das am 1. Juni 2016 in Düsseldorf stattfindet. (WK-intern) - Das Themenspektrum reicht von rechtlichen Grundlagen wie Betreiberpflichten und Haftungsrisiken über die Optimierung der Verwaltung durch systematische Anlagenkennzeichnung und Dokumentation bis zur Entwicklung von Strategien für eine bessere Windpark-Performance. Das Wind-Forum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen aus der Windbranche. Es findet am 1. Juni 2016 im Van der Valk Airporthotel in Düsseldorf statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 185 Euro (zzgl. gesetzlicher USt.). Anmeldung unter www.tuev-sued.de/is-anmeldung oder bei Melanie Hipp, E-Mail: melanie.hipp@tuev-sued.de. PM: TÜV SÜD
Kolloqium zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2016 Werbung Am 7. und 8. März 2017 veranstaltet das Center for Wind Power Drives (CWD) die Conference for Wind Power Drives (CWD). (WK-intern) - Diese wird im Eurogress Aachen stattfinden. Das Center for Wind Power Drives (CWD) bündelt die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen (WEA) an der RWTH Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss der Conference for Wind Power Drives (CWD) 2015 laden wir Sie schon heute herzlich zur aktiven Mitgestaltung der CWD 2017 ein. Sie findet am 7. und 8. März 2017 im Eurogress Aachen statt und wird den neuesten Stand der Forschung und Technik im Bereich Triebstränge, Pitch- und Yawsysteme von
Gesucht: Fachkräfte für die Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung Die Windbranche in Deutschland ist ein Wirtschaftszweig, der das Potenzial für viele neue Jobs bietet. (WK-intern) - Egal, ob es sich um Windkraft- oder Photovoltaikanlagen handelt: Jedes Projekt muss geplant und die Anlagen installiert werden und Ingenieure und Techniker müssen die Anlagen in regelmäßigen Abständen warten, um ihren reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Auch die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Komponenten-Herstellung bieten zahlreiche Job-Chancen. Leider fehlt es in Deutschland an gut ausgebildeten Fachkräften, u. a. an Servicetechnikern für Windkraftanlagen. Dieser Mangel bremst das Wachstum zukunftsfähiger Umwelttechnologien aus. Im Bereich der Windkraft sind deshalb viele Unternehmen, die engagierte und loyale Arbeitskräfte suchen, bereit, auch wenig
Convent Energy setzt auf europäische Wind-Hauptstadt Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2016 Werbung Lars Poslednik neuer Director Sales and Business Development Convent Energy setzt auf Hamburg (WK-intern) - Europäische Wind-Hauptstadt, Drehkreuz im Wind oder gar Umschlagplatz für die gesamte Windbranche. Oldenburg/Hamburg - Die Bandbreite an einschlägigen Branchenbezeichnungen für den Wind-Standort Hamburg ist lang. Auch Convent Energy setzt mit der Eröffnung (15.03.2016) seines Büros auf die Hansestadt und seine unmittelbaren Standortvorteile. Mit dem heutigen Tage ist der erfahrene Wind-Spezialist damit in Oldenburg, Hamburg und London vertreten. Weitere Standorte werden folgen. Ansprechpartner des neuen Büros im Herzen der Stadt ist der neue Director Sales & Business Development, Lars Poslednik, der auf eine über 13-Jährige Erfahrung im Markt zurückblicken kann. Weiterer
psm übernimmt für 20 Wind- bzw. Solarparks Betriebsführung, Wartungs- und Servicearbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2016 Werbung psm verstärkt sein Serviceangebot für Stadtwerke (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm Nature Power Service & Management hat vier Stadtwerke und kommunale Gemeinschaftsunternehmen als Neukunden gewonnen. Künftig übernimmt das Unternehmen für insgesamt 20 Wind- bzw. Solarparks, die von den Stadtwerken in Deutschland betrieben werden, die technische und kaufmännische Betriebsführung bzw. Wartungs- und Servicearbeiten. „Neben unserem langjährigen Know-how als Servicedienstleister für die Windbranche, dem direkten Kundenkontakt und den kurzen Reaktionszeiten haben wir die Stadtwerke als neue Zielgruppe insbesondere mit unserem Fokus auf die Arbeitssicherheit überzeugt“, erklärt psm-Geschäftsführer Torsten Stoll. Der Servicedienstleister erfüllt sämtliche deutschen Standards in diesem Bereich. Dazu zählen sowohl die
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
BINE-Fachbuch: Nutzung der Windenergie, neu erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch „Nutzung der Windenergie“. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der
EEG 2016: Deutschland steht als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20161. März 2016 Werbung VDMA: Hersteller sorgen sich um Entwicklung des Leitmarktes der Erneuerbaren (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt die erst 2014 gesetzlich festgelegten Marktvolumen in Frage. Damit steht Deutschland als Leitmarkt und Innovationstreiber der erneuerbaren Energien auf dem Spiel. „Das Ausschreibungssystem mit innovationsförderndem Wettbewerb und einer Mengensteuerung ist grundsätzlich sinnvoll. Um aber durch zunehmende Industrialisierung die Kostensenkungspotenziale zu heben, braucht es klare Marktperspektiven. Wenn das neue EEG den Heimatmarkt aber ins Risiko stellt und Entwicklungschancen kappt, dann gefährdet dies die Rolle Deutschlands als Leitmarkt für erneuerbare Energien“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Power Systems zum nun vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf des EEG
Auftrag: Nordex erhöt seinen Marktanteil in Frankreich von 9 auf 14 Prozent. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Nordex legt in Frankreich weiter zu (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat die Nordex-Gruppe ihre Position im wachsenden französischen Markt ausgebaut. Mit einer neu installierten Leistung von rund 155 MW erhöhte Nordex seinen Marktanteil von neun auf 14 Prozent. Insgesamt stieg der Zubau in Frankreich im Bereich Onshore-Wind im Jahr 2015 auf 1.073 MW. Damit behauptet das Land weiterhin seine Stellung als einer der Topmärkte für Windenergie in Europa. Mit 60 installierten Anlagen im Jahr 2015 basiert ein Großteil der zuletzt realisierten Projekte von Nordex in Frankreich auf der N100/2500. Nach einem guten Auftragseingang in den vergangenen Monaten rechnet der Hersteller auch für 2016
Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Windmüller zwischen Ausbau-Moratorium des Landes und neuem EEG (WK-intern) - Obwohl allein in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr rund 350 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt neu gebaut wurden, treiben Zukunftssorgen die Planer und Betreiber von Windparks im Norden um. HUSUM – Das zeigte sich während der 8. Mitgliederversammlung des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. im Husumer NordseeCongressCentrum. Ab dem kommenden Jahr soll die Vergütung für Strom aus Windkraft über Ausschreibungen geregelt werden, doch die genauen Bedingungen sind noch unklar: Werden kleinere Projekte mit bis zu 6 Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen (De-Minimis-Regelung)? Wird die Vergütung an windschwachen Standorten durch ein Rechenmodell
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas
Anmeldestart zum Wind Website Award 2016 Mitteilungen Windenergie 6. Januar 2016 Werbung Der Wind Website Award geht in die zweite Runde. (WK-intern) - Nach der erstmaligen Verleihung des Preises für die beste Website der Windbranche auf den Windenergietagen 2015 im mecklenburgischen Linstow gibt das Windkraftportal http://www.wind-turbine.com nun den Startschuss für die Anmeldung zur Neuauflage des Awards. Bei der Premiere im November konnte sich der Projektierer Sabowind über die Trophäe freuen. Die Neuauflage des Wind Website Award auf den 25. Windenergietagen Immer mehr Unternehmen aus der Windbranche erkennen die Wichtigkeit des Online Marketings, um im internationalen Wettbewerb Schritt halten zu können. Ohne einen Internetauftritt, an welchem die entscheidenden Punkte optimal umgesetzt sind, stehen die Chancen auf ein