Siemens: Die Kosten für Offshore-Windenergie müssen weiter sinken. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Siemens präsentiert kosteneffiziente Offshore-Technologien bei der GOW 2016 Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, Betrieb und Wartung Michael Hannibal stellt Kostensenkungsziele nach 2020 vor (WK-intern) - Um den nachhaltigen Erfolg von Offshore-Energie in internationalen Märkten zu sichern, sind weitere Schritte auf dem Weg zu niedrigeren Stromerzeugungskosten notwendig. Bei der Global Offshore Wind Messe (GOW) 2016 in Manchester präsentiert Siemens neue Technologien und Lösungen zur Senkung der Stromerzeugungskosten und stellt darüber hinaus Innovationen für die Windbranche, Netzanschlüsse, den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen vor. An Stand 140 ist unter anderem das erweiterte Service-Angebot für Offshore-Windkraftwerke zu sehen. Einen Schwerpunkt bilden digitale Dienstleistungen und Logistik-Lösungen.
Neues EEG dominiert die Themen des 8. Branchentags Windenergie NRW Veranstaltungen Windenergie 9. Juni 2016 Werbung Windbranche diskutiert technische und wirtschaftlich Fragestellungen (WK-intern) - Wichtige Themen: EEG, Ausschreibungen, ISDN-Abschaltung, Anlagenverantwortung Pressekonferenz mit Umweltminister Remmel, BWE und WAB am 15. Juni 2016 Unter den Vorzeichen des neuen EEG findet in Düsseldorf am 14./15. Juni 2016 der 8. Branchentag Windenergie statt. Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen zukünftig neue Windparkstandorte bewertet werden. „Mit ihrer Einigung in wesentlichen Streitpunkten macht die Politik den Weg für Ausschreibungen von Windleistung frei, der die bisherigen Strukturen mit einer festgelegten Förderung grundlegend verändern wird.“ sagt Klaus Lorenz von Veranstalter Lorenz Kommunikation. „Mit unserem Programm legen wir einen Schwerpunkt
Appell an Bundespolitik: Energiewende nicht ausbremsen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Mittelstand stärken, Bürgerbeteiligung sichern „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ (WK-intern) - An 200 Standorten im ganzen Bundesgebiet haben 30.000 Beschäftigte und Geschäftsführungen in einer gemeinsamen Aktion der Verbände der Erneuerbaren Energien Branche, der IG Metall und des Deutschen Bauernverbandes für die Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen geworben. Unter dem Motto „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ warnten sie die Bundespolitik vor falschen Weichenstellungen. „Für uns steht fest, dass Ausschreibungen kein geeignetes Instrument sind, um die Energiewende weiter voranzubringen. Die Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben. Es gilt die weltweite Technologieführerschaft der absolut exportstarken Windbranche
Windbranche rief deutschlandweit zu einer Warnminute auf – Energiewende retten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung „5 vor 12“ – Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche (WK-intern) - Unter dem Motto „5 vor 12“ machten in Potsdam am 25. Mai rund 50 Beschäftigte vor dem Unternehmenssitz von NOTUS energy auf die verheerenden Auswirkungen durch die geplanten Änderungen der Bundesregierung aufmerksam. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist mit einer einzigartigen Erfolgsgeschichte verbunden. Der verlässliche Rahmen half, enorme Kostensenkungspotenziale zu erschließen. Wind an Land kann deshalb heute weltweit mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerken konkurrieren. Für den Offshore-Sektor deutet sich eine ähnlich positive Entwicklung an. Zudem ist eine international wettbewerbsfähige Industrie mit rund 150.000 Beschäftigten entstanden, die weltweit den technologischen Maßstab setzt. An
wind-turbine.com übernimmt niederländisches Windkraftportal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Der Geschäftsbereich der WIV GmbH und internationaler Marktplatz der Windenergie www.wind-turbine.com übernimmt das niederländische Portal www.windturbines-marketplace.com. (WK-intern) - Mit der Zusammenführung beider Plattformen entsteht der weltweit größte Marktplatz für gebrauchte Windenergieanlagen, Komponenten und Services im Netz. Neue Marktchancen durch Übernahme Der Online-Bereich gewinnt für die expandierende Windbranche immer mehr an Bedeutung des als Vertriebskanal – dies war eine der Motivationen für das partnerschaftliche Zusammenwachsen der Portale wind-turbine.com und www.windturbines-marketplace.com. „Zugleich gewinnen wir mit dem niederländischen Portalbetreiber, der Windbrokers Europe, professionelle Partner im internationalen Repowering-Markt“, so WIV-Geschäftsführer und Gründer von wind-turbine.com, Bernd Weidmann. Auf Seiten der Windbrokers Europe freut man sich ebenfalls auf eine
Bremst der Bund Schleswig-Holsteins Windindustrie? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Erneuerbaren-Branche diskutiert Auswirkungen des neuen EEG (WK-intern) - Netzengpassregion heißt das neue Reizwort für Schleswig-Holsteins Windbranche. HUSUM/ KIEL – Zusätzlich zum massiven Systemwechsel von der festen Vergütung hin zu Ausschreibungen kommen nun auf den letzten Metern der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) neue Vorschläge zur Regionalisierung des Windenergieausbaus an Land in die Diskussion: In so genannten Netzengpassregionen soll kurzfristig nur noch die Hälfte des Durchschnittszubaus erlaubt sein, ohne dass ein Netzengpass genau definiert wäre. In Schleswig-Holstein wären wahrscheinlich die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Ostholstein betroffen, wo derzeit die meisten Abregelungen von Windparks erfolgen. In diesen Regionen befinden sich aber auch die ertragsreichsten und somit
Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Safety-Schwingungssensor von Windkraftanlagen mit SIL2 (WK-intern) - Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115 von TWK-ELEKTRONIK wurde für den Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen entwickelt. Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115/S3 erfüllt den SIL2-Status und erfasst Schwingungen von 0,1 bis 100 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Schwingungen und Vibrationen, zu schützen. Der Messwert wird über einstellbare Frequenzfilter ausgewertet und drei verschiedenen Schnittstellen zugeführt: Zweimal Analogausgang, beispielsweise für die x- und y-Achse, CANopen Safety-Interface für die sichere Datenübertragung sowie zwei sichere Schaltkontakte für die Sicherheitskette, die selbige bei Grenzwertüberschreitungen
Sachsens Windbranche protestiert gegen aktuellen EEG-Entwurf Mitteilungen Windenergie 9. Mai 2016 Werbung Bundesweiter Aktionstag gegen Ausbremsen der Windenergie am 10. Mai - Demo vor der Staatskanzlei (WK-intern) - Am 10. Mai protestieren Vertreter von Sachsens Windenergiebranche vor der Staatskanzlei gegen das geplante massive Ausbremsen der Windenergie durch die Bundesregierung. Die Demonstration ist Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteiligung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in allen Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigte Drosselung des Windenergieausbaus. Diese gefährdet 150.000 Arbeitsplätze und weist mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen in die völlig falsche Richtung. Deutschland müsste gemäß seinen internationalen Verpflichtungen beim Ausbau der Erneuerbaren sogar das Tempo erhöhen, statt
Branchentag Windenergie NRW: Zeitenwende für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung 8. Branchentag Windenergie NRW packt aktuelle Themen mit praxisnahen Workshops an (WK-intern) - Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen neue Windparkstandorte unter den Vorzeichen von Ausschreibungen bewertet werden. Der 8. Branchentag Windenergie NRW liefert mit kompakten Workshops und ausgesuchten Experten am 14. und 15. Juni in Düsseldorf praxisnahe Antworten auf brennende Fragen und neue Anforderungen. Mit einem tiefen Blick in die Zukunft und auf den Bestand. Auch der 8. Branchentag Windenergie unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Johannes Remmel trumpft wieder mit einem breiten sowie praxisnahen Programm für die Windbranche auf. Für Remmel hat 2016 die
Entwurf EEG 2016: Windbranche mahnt Überarbeitung von 36 Paragraphen an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Der vorliegende und innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmte Entwurf für das EEG 2016 muss nach Überzeugung der Windbranche deutlich nachgebessert werden. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie mahnt die Überarbeitung von insgesamt 36 Paragraphen und zwei Anlagen an und fordert die auf deutschen Druck in Paris erreichten Vereinbarungen der internationalen Staatengemeinschaft auf ehrgeizige Klimaziele genauso zu berücksichtigen wie den Klimaschutzplan 2050. Einleitend begründet der Verband seine Ablehnung des Systemwechsels zu Ausschreibungen und plädiert deutlich für die Fortschreibung des erfolgreichen EEG-Mechanismus. „Die international hoch leistungsstarke deutsche Windindustrie, stützt sich auf eine breit aufgestellte mittelständisch organisierte Akteurs- und Betreiberlandschaft. Jetzt steht die Branche an einem
Forschung an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus: Neues Buch dokumentiert die Ergebnisse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Es ist das weltweit umfangreichste und ehrgeizigste Offshore-Forschungsprojekt: (WK-intern) - Die Forschungsinitiative RAVE – Research at alpha ventus. Über 100 Forscher beteiligten sich an der mehrjährigen Forschungsinitiative an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus, rund 40 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum. Noch nie gab es in der Windbranche eine so umfangreich konzipierte und koordinierte Initiative, bei der Forscher und Industrie gleichermaßen an einem Strang ziehen. Nach über fünfjähriger RAVE-Tätigkeit liegen nun vielfältige Untersuchungsergebnisse zu Deutschlands erstem Offshore-Windpark in einem Buch zusammen gefasst vor. Vom Verhalten der Schweinswale bei Errichtung und Betrieb der Anlagen auf See über die Belastung der Tragstrukturen durch Wind und Wellen reicht die
EEG-Reform 2016 schneidet hart ins Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Der vorgelegt Referentenentwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) beschneidet massiv die Energiewende. (WK-intern) - Fünf Jahre nach Fukushima und wenige Monate nach den Klimaschutzvereinbarungen von Paris droht damit ein massiver Rollback in der Klimaschutzpolitik. Der BEE als Spitzenverband der klimafreundlichen Energiewirtschaft appelliert an den Deutschen Bundestag und die Bundesländer, den Gesetzesentwurf in den nächsten Wochen deutlich nachzubessern. Andernfalls seien die in Paris gemachten Klimaschutz-Zusagen in Deutschland nicht das Papier wert, auf dem die Bundesregierung unterschrieben hat. Gleichzeitig werde Deutschlands Technologieführerschaft und Exportkraft zum Spielball rückwärts gewandter Politiker. BEE-Präsident Fritz Brickwedde: „Mit dem Gesetzentwurf will der Bundeswirtschaftsminister den Ausbau der Erneuerbaren Energien