Die Windkraftanlage der nächsten Generation für eine nachhaltige, leise und dezentrale Stromerzeugung. Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 2019 Werbung REPOWERING THE WORLD - Horizon 2020-Förderung für Vertical Sky® (WK-intern) - Horizon 2020 ist die achte Generation der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union. Neben den drei Schwerpunkten «Wissenschaftsexzellenz», «Führende Rolle der Industrie» und «Gesellschaftliche Herausforderungen» finanziert Horizon 2020 unter anderem Massnahmen des Programms für Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Horizon 2020 fördert Unternehmen, mit dem Potential, mittels innovativer Leistung und Forschung den europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich wirtschaftlicher und industrieller Wettbewerbsfähigkeit vorwärts zu bringen. Agile Wind Power AG hat sich bei der Ausschreibung beworben. Die Entwicklung der grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbine Vertical Sky®A 32 mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt für die Erschliessung dezentraler Energiemärkte hat es geschafft!
CSU-Fraktion fordert bezahlbaren Strom für Bayerns energieintensive Industrie Mitteilungen Technik 26. Juli 2019 Werbung "Wie viele energieintensive Unternehmen treibt Wacker Chemie die Frage nach einer sicheren und wettbewerbsfähigen Stromversorgung um", sagt Sandro Kirchner, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag, nach einem Werksbesuch in Burghausen. (WK-intern) - "Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltfreundlichkeit haben auch für uns oberste Priorität! Als CSU-Fraktion stehen wir zu unserer heimischen Industrie und setzen uns für ihre Zukunft in Bayern ein." Der Bund muss die Empfehlungen der Kohlekommission zügig umsetzen und die Stromsteuer auf das europarechtlich zulässige Mindestmaß senken, fordert Kirchner. "International wettbewerbsfähige Industriestrompreise müssen endlich Gegenstand der nationalen sowie einer EU-Industriestrategie werden!" Der Stromverbrauch des größten Chemiestandorts in Bayern ist in etwa vergleichbar mit
Vestas wird in Indien ein neues Gondel- und Nabenmontagewerk errichten und die lokalen Fertigungsaufträge vervierfachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Die weltweite Nachfrage nach Windenergie wächst sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf die Anzahl der Märkte, in denen Windenergie eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs bietet. (WK-intern) - Um dem entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und unsere Lieferkette in Indien zu erweitern, beabsichtigt Vestas, in Chennai im Bundesstaat Tamil Nadu ein neues Werk für die Montage von Gondeln und Naben zu errichten. Das neue Werk wird die beiden bestehenden Anlagen von Vestas im Bundesstaat Tamil Nadu zusammenführen und einen erweiterten, optimierten und skalierbaren Produktionsstandort mit viermal so vielen lokalen Fertigungsaufträgen im Bundesstaat schaffen. Vestas to establish
Förderaufruf-Service für regionale Wasserstoffwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2019 Werbung Wasserstoffregionen: Die nächsten Wettbewerbe starten (WK-intern) - Regionen, die den sauberen Energieträger Wasserstoff im Rahmen einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einsetzen wollen, können sich um staatliche Förderung bewerben. Mit den Kategorien HyExperts und HyPerformer starten neue Wettbewerbe der Fördermaßnahme "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" um die besten Konzepte für die Integration von Wasserstoff im Verkehrssektor in einer Region. Die Bewerbung ist ab sofort bis 30.9.2019 möglich. In den ausgewählten Regionen soll die mögliche Integration des Energieträgers Wasserstoff auf unterschiedlichen Stufen demonstriert werden. Jede Region in Deutschland kann Wasserstoffregion werden – unabhängig von Vorerfahrungen. Das mehrstufige Angebot berücksichtigt die spezifischen Bedarfe, Ressourcen und Potenziale vor
Iberdrola sucht Ideen zur Stromnetz-Wiederherstellung bei extremen Wetterereignissen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Iberdrola führt die Startup Challenge gegen den Klimawandel ein (WK-intern) - Berlin. Iberdrola, einer der weltweit größten Energiekonzerne, hat ein Startup Challenge-Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, innovative Ideen zu entdecken und zu unterstützen, die auf Herausforderungen für die globale Energiewirtschaft reagieren. Der erste in einer Reihe von geplanten Wettbewerben ist die Einladung an Erfinder und die Startup-Community aus der ganzen Welt, Ideen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels und schwerer Wetterereignisse auf das Stromnetz entgegenzuwirken. Iberdrola freut sich auf Ideen, die bei der Vermeidung von Problemen oder der Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Sturm helfen könnten. Temperaturanstiege und die zunehmende Häufigkeit
BMU stellt Bewerbungsunterlagen für Innovationspreis für Klima und Umwelt bereit Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. März 2019 Werbung Bundesumweltministerium lobt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt aus (WK-intern) - BMU und BDI prämieren herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit 175.000 Euro Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Mit insgesamt 175.000 Euro werden innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Gesucht werden außerdem nachhaltige Lösungen für biologische Vielfalt und für den Sonderpreis „Digitaler Wandel“. Bis zum 28. Juni 2019 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Im Umwelt- und Klimaschutz und für den Erhalt der Biologischen
Eon darf Innogy vorerst nicht schlucken Mitteilungen Verbraucherberatung 7. März 20197. März 2019 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick begrüßt den Beschluss der EU Kommission, eine endgültige Entscheidung über den Deal zwischen Eon und RWE zu vertagen und die Fusion in den kommenden Monaten intensiver zu prüfen. (WK-intern) - Die Bedenken der Kommission gründen sich auf den Wettbewerbsverlust in mehreren Endkundenmärkten für Strom und Gas in den Ländern Deutschland, Tschechien, Slowakei sowie Ungarn. Dazu erklärt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick: „Wenn die Energiemarkt-Liberalisierung nicht wieder zunichte gemacht werden soll, darf das Vorhaben nicht ohne erhebliche, wettbewerbsstärkende Auflagen genehmigt werden.“ Lücking befürchtet höhere Strompreise für Haushalte und Unternehmen, sollte der Deal genehmigt werden. Konkret geht es um die geplante
Ørsted, Total und Elicio bieten gemeinsam für den Offshore-Windpark vor Dunkirk, Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Ørsted, Total and Elicio join forces to bid for offshore wind farm by Dunkirk, France (WK-intern) - Total, a major energy player, Ørsted, renewable major, and Elicio, a renewable energy producer preselected by the French Energy Regulatory Commission, announce the creation of an industrial consortium to submit a joint bid for the Dunkirk offshore wind farm project for a power capacity of up to 600 MW. "Total's participation in this offshore wind bid is in line with our strategy to develop low-carbon electricity business in Europe. Our recognized offshore oil and gas know-how combined with Ørsted market-leading expertise across the offshore wind
Mietwagen-App „UBER Black“ unzulässig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2018 Werbung Bundesgerichtshof-Urteil vom 13. Dezember 2018 - I ZR 3/16 - Uber Black II (WK-intern) - Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Vermittlung von Mietwagen über die App "UBER Black" unzulässig ist. Sachverhalt: Der Kläger ist Taxiunternehmer in Berlin. Die Beklagte, ein Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, bot die Applikation "UBER Black" für Smartphones an, über die Mietwagen mit Fahrer bestellt werden konnten. Dabei erhielt der Fahrer, dessen freies Mietfahrzeug sich zum Zeitpunkt des Auftrags am Nächsten zum Fahrgast befand, den Fahrauftrag unmittelbar vom Server der Beklagten. Zeitgleich benachrichtigte die Beklagte das Mietwagenunternehmen
Preisverleihung: Phoenix Contact ist Werkzeugbau des Jahres 2018 Mitteilungen Technik 10. November 201810. November 2018 Werbung Phoenix Contact gewinnt abermals den Wettbewerb »Excellence in Production« und ist damit Werkzeugbau des Jahres 2018. (WK-intern) - Nach 2016 hat es der interne Werkzeugbau des Unternehmens zum zweiten Mal nach ganz oben geschafft und den Gesamtsieg des Wettbewerbs erhalten. Während einer feierlichen Preisverleihung im Krönungssaal des Aachener Rathauses nahm Dr. Sven Holsten, Leiter Werkzeugbau, am 7. November 2018 den Preis entgegen. Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb ermitteln das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum. Neben dem Gesamtsieg gewann Phoenix Contact auch die Auszeichnung in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«. Die
Verleihung des 7. German Renewables Awards 2018 während der WindEnergy Hamburg Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 27. September 2018 Werbung Herausragende technische und journalistische Arbeiten zur Energiewende während der WindEnergy Hamburg 2018 ausgezeichnet (WK-intern) - Eine schnelle und wirtschaftliche Verlegung von Stromkabeln, die sinnvolle Nutzung industrieller Abwärme, die Reduzierung von Leistungsverlusten und bessere Blindleistungssteuerung in Windparks, ein anschaulicher Fernsehbeitrag über den Rückbau eines Atomkraftwerkes – alles überzeugende Arbeiten zur Energiewende. Am Vorabend prämierte sie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Rahmen einer Galaveranstaltung im Intercity Hotel Dammtor mit dem siebten German Renewables Award 2018. Die Siegerarbeiten hatte im Vorfeld eine hochkarätige achtköpfige Jury ausgewählt. Jan Rispens, Geschäftsführer des Cluster EEHH zu den Preisträgern: „Die Firmen und Personen, die hier heute ausgezeichnet werden,
Die Top-Windkraft-Staaten 2018: Watt/Kopf pro der Bevölkerung Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Deutschland (Rang 2) überholt Schweden (3) in Windkraft pro Bevölkerung, Finnland (Rang 8) deklassiert Canada (9) und Österreich (10). Pressebild: SolarSuperState Ranking top ten table (WK-intern) - Die SolarSuperState Association hat beim SolarSuperState-Preis 2018 die Topten in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2018 veröffentlicht. Dieses Ranking zeigt das Resultat des SolarSuperState-Wettbewerbes von allen 197 Staaten. Kein Staat zeigte eine exzellente Leistung beim Nettozubau im Kalenderjahr 2017. Das Königreich Dänemark, Schweden, Spanien, Portugal, Uruguay, Canada, and Österreich waren schwächer in 2017 als zu ihren besten Zeiten. Das Übereinkommen von Paris 2015 verlangt in den Artikeln 3 und 4 (3) von allen Staaten den grösst möglichen