Marco Alverà zum CEO von Tree Energy Solutions ernannt Wasserstofftechnik 3. Juni 2022 Werbung Der Vorstand von Tree Energy Solutions (TES), einem global tätigen Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs, hat heute Marco Alverà zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Marco Alverà wird zudem als Investor in das Unternehmen einsteigen. TES wird mit einigen der weltweit größten Wasserstoffprojekte die Energiewende vorantreiben und die bestehende globale Energieinfrastruktur für einen schnelleren und kostengünstigeren Wasserstofftransport nutzen. Damit wird der weltweite massive Ausbau der Wasserstoffkapazitäten als Beitrag zur Dekarbonisierung vorangetrieben. Als ehemaliger CEO verschiedener Energieunternehmen bringt Marco Alverà 20 Jahre Führungserfahrung sowie insbesondere eine große Expertise zur Wasserstoffwirtschaft mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, innovative Projekte voranzutreiben, um die Dekarbonisierungsziele
Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger, sagt Klimaminister*in Bioenergie Wasserstofftechnik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung Bundesländerreise in Sachsen-Anhalt des Klimaminister*in (WK-intern) - Mit ihrem Besuch in Sachsen-Anhalt setzt Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in heute ihre Reisen in die Bundesländer fort. Sachsen-Anhalt wird die siebte Station im Rahmen der Länderreisen des Minister*ins, die es innerhalb der nächsten Monate zu den Themen Energiewende, Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in alle Bundesländer führen sollen. Das Bundesminister*in sagt: „Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Eine beschleunigte Energiewende ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung. Das macht uns der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine leider jeden Tag deutlich. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien
HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. Mai 2022 Werbung Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie Solarboom in Schleswig-Holstein Neue Wasserstoffprojekte Grünstrom- export für Millionen Haushalte CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. „Wir werden in den nächsten drei Jahren weit über eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit und Klimaschutz investieren“, sagte Matthias Boxberger bei der Vorstellung dieser Zahlen. „Unser Ziel ist es, unser aller Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutz noch stärker voranzutreiben. Hierzu werden wir mit weiterem Netzausbau dem absehbareren Boom bei der Photovoltaik den Weg ebnen, uns massiv am Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
Mit Hochdruck treibt Sunfire den Ausbau der Fertigungskapazität seiner Alkali-Elektrolyseure voran Dezentrale Energien Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2022 Werbung Wasserstoff: Sunfire übernimmt galvanik-spezialisten (WK-intern) - Einen Kernprozess der Produktion holt sich das Unternehmen nun ins Haus. Dafür übernimmt Sunfire den Solinger (NRW) Standort des erfahrenen Galvanik-Spezialisten MTV NT GmbH. Dresden / Solingen - Bereits im kommenden Jahr wird Sunfire seine Druck-Alkali-Elektrolyseure für Wasserstoffprojekte im 100 MW-Maßstab herstellen. Dafür baut das Unternehmen aktuell eine neue Wertschöpfungskette auf. Einen wesentlichen Prozessschritt stellt die Galvanisierung dar. Dabei werden die Zellen, die Kernkomponenten der alkalischen Elektrolyseure, metallisch beschichtet. Nur wenige Unternehmen sind in der Lage, Bauteile von der benötigten Größe zu verarbeiten. Zu ihnen gehört die MTV NT GmbH (MTV). Das Unternehmen mit Standorten in Solingen und
Über die Wasserstoffaktivitäten von EWE informierte sich Niedersachsens Ministerpräsident*innen Weil Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Wasserstoff: Weil macht Halt in Huntorf (WK-intern) - Ministerpräsident*innen informiert sich über Wasserstoffprojekte von EWE und Partnern Im Zuge seiner Sommerreise hat Niedersachsens Ministerpräsident*innen Weil am Dienstag auch in Huntorf in der Wesermarsch Station gemacht: Auf dem EWE-Gasspeichergelände informierte er sich im Beisein des EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler über die ganze Bandbreite der Wasserstoffprojekte des Energiekonzerns, die dieser gemeinsam mit mehreren Industriepartnern verfolgt. Zusammen mit den Partnern ArcelorMittal Bremen, FAUN, Gasunie, swb, TenneT und Uniper bildet EWE durch verschiedene Teilprojekte die gesamte Wertschöpfungskette ab zur Erzeugung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff. Sie reicht von der regenerativ erzeugten Energie über deren Einsatz zur Herstellung von
Drei Wasserstoffprojekte von insgesamt 70 MW sollen in Spanien enstehen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Siemens Energy und Messer Group kooperieren bei integriertem Hub-Konzept für die Wasserstoff-Elektrolyse Drei Projekte für sauberen Wasserstoff mit einer Elektrolyseurleistung von insgesamt 70 MW bei der spanischen Regierung eingereicht Tarragona Hub-Konzept soll alle Nebenprodukte wie Sauerstoff und Wärme nutzen und den Handelsmarkt beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und die Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich von 5 bis 50 Megawatt (MW) für Anwendungen in der Industrie und Mobilität zu arbeiten. Im Rahmen dieser Übereinkunft hat Messer Ibérica bereits drei grüne Wasserstoffprojekte im Chemiekomplex von Tarragona bei der spanischen Regierung eingereicht. Die gesamte Elektrolyseurleistung dieser Vorhaben
Ohne Förderung kein Wasserstoffprojekt: Schleswig-Holstein ist voll auf Kurs Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Mai 2021 Werbung Bund trifft Vorauswahl für gemeinsames europäisches Wasserstoffprojekt: (WK-intern) - Drei Wasserstoffprojekten aus Schleswig-Holstein winkt staatliche Förderung in Millionenhöhe Energiewendeminister*innen Albrecht: „Schleswig-Holstein ist voll auf Kurs, Vorreiter für Grünen Wasserstoff zu werden“ KIEL. Rückenwind für grünen Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Das Bundeswirtschaftsministerium*innen und das Bundesverkehrsministerium*innen haben 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important Projects of Common European Interest) staatlich gefördert werden sollen. Mit auf der Liste stehen die drei Wasserstoff-Projekte HYSCALE100, Aquaventus und Hyperlink in Schleswig-Holstein. „Die Zuschläge für gleich mehrere Wasserstoff-Projekte mit schleswig-holsteinischer Beteiligung unterstreichen unsere Rolle als Energiewendeland. Schleswig-Holstein ist voll auf Kurs, Vorreiter für Grünen Wasserstoff zu werden.
Künftiger Wasserstoffstandort von H2U in Südaustralien könnte grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. April 2021 Werbung RWE und H2U arbeiten gemeinsam am Aufbau eines globalen Wasserstoffhandels (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der australische Projektentwickler The Hydrogen Utility Pty Ltd (H2U) wollen zusammen den Wasserstoffhandel zwischen Australien und Deutschland entwickeln und haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam möchten sie in Australien produzierten grünen Wasserstoff nach Europa bringen. Das gleiche Ziel verfolgt HySupply, eine deutsch-australische Machbarkeitsstudie, die im Dezember 2020 von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und dem Bundesverband der Deutschen Industrie gestartet wurde. RWE Supply & Trading und H2U arbeiten hier ebenfalls mit. Zudem eignet sich das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel, für das RWE Kapazitäten buchen will,
Offshore-Wind-Branche definiert Handlungsfelder für die Politik Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Impuls für die Offshore-Wind-Wertschöpfungskette dringend erforderlich Kein Zubau im zweiten Halbjahr 2020. Insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz – Offshore-Wind liefert sauberen, sicheren und kostengünstigen Strom vom Meer Schnellstmögliche Ausschreibung von potenziell nutzbaren Flächen erforderlich, um frühere Bauaktivitäten zu ermöglichen und so vorhandenes Innovationspotenzial, Beschäftigung und die Wertschöpfungskette in Deutschland zu erhalten Positive Marktdynamik durch die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie nutzen, Investitionsschub auslösen! (WK-intern) - Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2020 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 MW erstmalig ans Netz. Insgesamt speisen damit in der deutschen Nord- und
RWE plant Wasserstoff-Erzeugung im niederländischen Limburg Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 2020 Werbung FUREC-Projekt: Reststoffe als Ausgangmaterial für Wasserstoff Wasserstoff aus Stoffkreislauf spart 380.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „RWE arbeitet mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an mehr als 30 Wasserstoffprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - in den Niederlanden, in Deutschland und Großbritannien. Für die chemische Industrie bietet Wasserstoff enorme Chancen, den Produktionsprozess von Rohstoffen nachhaltiger zu gestalten. Hier setzt unser Projekt in Limburg an. Mit FUREC tragen wir dazu bei, in der Region ein Zentrum der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Zugleich helfen wir damit der chemischen Industrie, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ RWE werkt samen met partners in het
EU-Kommission beruft Dresdener Sunfire in die europäische Clean Hydrogen Alliance Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Deutscher Wasserstoffpionier übernimmt führende Rolle im Gremium zur Dekarbonisierung der Industrie (WK-intern) - Die Europäische Kommission (DG GROW) hat die Dresdner Sunfire GmbH als Mitglied der Clean Hydrogen Alliance nominiert, deren Gründung heute bekannt gegeben wird. Die Allianz vereint 18 CEOs von führenden europäischen Industrieunternehmen, darunter Bosch, Siemens und SSAB, sowie 12 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft. Die Clean Hydrogen Alliance wird eine zentrale Rolle für den Markthochlauf und großflächigen Einsatz von sauberem Wasserstoff in Europa einnehmen und in den kommenden Monaten einen Gesamtprojektplan für Europa erarbeiten. Umsetzung Damit die grüne Wasserstoffindustrie ihren Beitrag für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende leisten kann, ist
GP JOULE und Green Fuels initiieren Wasserstoff-Allianz für Bremerhaven und Umgebung E-Mobilität Husum Windmessen Ökologie Technik Windenergie 8. Oktober 20198. Oktober 2019 Werbung GP JOULE und Green Fuels engagieren sich zukünftig unternehmerisch gemeinsam für konkrete Wasserstoffprojekte in Bremerhaven und der Nordwestregion. (WK-intern) - Die international erfolgreiche Erneuerbare Energien-Gruppe aus Nordfriesland und das ambitionierte Start-Up aus Bremerhaven haben dafür eine Wasserstoffprojekt-Initiative ins Leben gerufen: Als „BH2V-Allianz“ wollen beide Firmen mit weiteren Partnern regionale Lösungen für die Mobilität mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien entwickeln, umsetzen und für unterschiedliche Praxis-Anwendungen entsprechend skalieren. Vorbild ist eFarm, das von GP JOULE initiierte und nach wie vor größte deutsche grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt. „In der Bremerhavener Region sind wir direkt am Zukunftsmarkt für klimaneutralen Wasserstoff, hier finden wir große Abnehmer im maritimen Bereich, im