Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie ist die Speicher-Schlüsseltechnologie der Energiewende Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. November 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies fordert bundesweite Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Lies: „Grüner Wasserstoff Schlüsseltechnologie für Energiewende“ Vor der morgigen Bundesratssitzung in Berlin hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies seine Forderung nach einer bundesweiten Wasserstoffstrategie bekräftigt. Lies forderte die Bundesregierung auf, bundesweit vorhandene Potenziale effektiv zu nutzen und Fördervolumen für große industrielle Wasserstoffprojekte zu erhöhen. Außerdem müsse der im Koalitionsvertrag auf Bundesebene vereinbarte „Offshore-Windenergiebeitrag“ dringend umgesetzt werden, sagte Lies. Im Rahmen des Energiesammelgesetzes wird Lies (Freitag) einen Sieben-Punkte-Plan in den Bundesrat einbringen. Energieminister Lies: „Die Energiewende in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland ist eine gewaltige Herausforderung, und im Ausland beobachtet man sehr genau, ob uns dieser energiepolitische und