Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Technik Veranstaltungen 1. August 2014 Werbung TÜV SÜD beim VDI Wissensforum mit kompetenten Referenten vertreten München - Mit den gesetzlichen Anforderungen an die „Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen“ befasst sich ein Technikforum der VDI Wissensforum GmbH, das am 9. und 10. September 2014 in Düsseldorf stattfindet. TÜV SÜD stellt mit fünf Vorträgen seine Kompetenz bei diesem Thema unter Beweis. (WK-intern) - Die Anforderungen an die registrierende Emissionsüberwachung von Verbrennungsanlagen werden in der TA Luft, der Großfeuerungsanlagenverordnung (13. BImSchV), der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle (17. BImSchV) und in einigen weiteren Verordnungen beschrieben. Konkretisierungen zu den gesetzlichen Anforderungen finden sich in der „Bundeseinheitlichen Praxis“ und in den entsprechenden Richtlinien und Normen von
Barcamp Renewables 2014: „Unkonferenz“ zur Energiewende startet in die dritte Runde Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2014 Werbung Der Trend in Sachen Wissensaustausch und moderner Vernetzung geht 2014 weiter: Am 19. und 20. September findet in Kassel das dritte Barcamp Renewables statt – dieses Jahr als Kooperationsveranstaltung von den Energiebloggern und dem Regionalmanagement NordHessen. (WK-intern) - Nach dem Erfolg der Veranstaltung in den letzten beiden Jahren stehen auch in diesem Jahr der Austausch zur Energiewende sowie die Vernetzung in der Erneuerbare Energien-Branche im Mittelpunkt. Das Besondere eines Barcamps: Die Agenda entsteht erst am Tag des Geschehens. Online-Diskussionen und Networking in die analoge Welt geholt Ein Barcamp ist eine innovative und beteiligungsorientierte Konferenzform. Die von den Energiebloggern organisierte Ad-hoc-Konferenz bringt den Social Media-Gedanken
Windenergietag in der Lausitz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Am Donnerstag, den 8. Mai, findet von 9 bis 15 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg der erste Windenergietag der Region statt. Sein Initiator ist der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE). (WK-intern) - Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politiker und eine interessierte Öffentlichkeit. Als Hauptredner spricht der deutsche Journalist und Buchautor Franz Alt über die aktuelle Politik der Energiewende. Professor Dr. Eike Albrecht, Experte für Umweltrecht an der BTU Cottbus-Senftenberg, wird die Auswirkungen des Gesetzentwurfes zum novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beleuchten. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Länderöffnungsklausel mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Über
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
CHIRON stellt neues Turnkey-Zentrum in Tuttlingen fertig Mitteilungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Pünktlich zum Jahresende hat CHIRON am Stammsitz in Tuttlingen das neue Turnkey-Zentrum fertiggestellt. Der Neubau vereint auf 5.000 qm Nutzfläche die bisher am Standort Tuttlingen verteilten Bereiche rund um die CHIRON-Turnkey-Lösungen. Rund 100 Mitarbeiter der Konstruktion von Vorrichtungen, Werkzeugen und Automatisierung sowie Programmierung, Prozessvalidierung und Projektmanagement finden hier einen neuen Arbeitsplatz. Zusätzlich entspannen 108 Stellplätze in einer neuen Tiefgarage die Parkplatzsituation für die Beschäftigten. Turnkey-Geschäft wächst stetig Das Turnkey-Geschäft bei CHIRON wächst kontinuierlich und trägt rund zur Hälfte des Umsatzes bei. Hierbei entwickelt CHIRON zusammen mit dem Kunden schlüsselfertige Gesamtlösungen für die wirtschaftlichste Produktionsweise der zu fertigenden Bauteile. Entsprechend der jeweiligen Bearbeitungsstrategie stellen die
GtV-BV: Geothermie ist dezentral, grundlastfähig, wettbewerbsfähig und nachhaltig Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - DGK (Deutscher Geothermie Kongress) 2012 12.-15.November Der politische und aus großen Teilen der Bevölkerung getragene Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft und den fossilen Energien stellt die Gesellschaft vor eine generationsübergreifende Herkules-Aufgabe. Diese Herausforderung planerisch, rechtlich und koordiniert umzusetzen, ist oberstes Gebot auf europäischer aber auch auf nationalstaatlicher Ebene. Die Rolle der Geothermie ist als grundlastfähige Energieform das wesentliche Element im Sinne von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit und im Verbund mit den anderen Erneuerbaren. Sie ist lokal, d.h. dezentral, verfügbar, die Wertschöpfung bleibt in der Region, das Eigenständigkeitsgefühl der Bürger wird gesteigert. Dieses deutlich zu machen ist Ziel des vom GtV-BV veranstalteten
VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung 3. VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen am 14.-15. November 2012 Getriebelose Antriebskonzepte (Direct drive) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Windenergiemarkt gewonnen. Technisch hochwertige Informationen aus erster Hand zu getriebelosen Windkraftanlagen zu erhalten war vor einigen Jahren fast unmöglich. Daher hatte es sich das VDI-Wissensforum zur Aufgabe gemacht eine Konferenz zu schaffen, auf der sich Industrie, Forschung und Hersteller von Windenergieanlagen zur getriebelosen Antriebstechnik austauschen. Mit der VDI Konferenz „Getriebelose Windenergieanlagen“ ist dies gelungen. Die führenden Konstrukteure und Entwickler von Herstellern getriebeloser Windkraftanlagen, Zulieferer und Betreiber treffen sich jährlichen auf der VDI Konferenz, um sich über neue Entwicklungen, Trends und Marktpotentiale
HUSUM WindEnergy 2012 – Kongressthemen geben der Branche wichtige Impulse Aussteller Husum Windmessen Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Husum – Vom Treffen in Husum erwartet sich die weltweite Windbranche auch 2012 frische Impulse und neuen Schwung. Auf dem Kongress, der die internationale Leitmesse HUSUM WindEnergy begleitet, werden wichtige Branchenthemen diskutiert. Das Kongressprogramm umfasst Podiumsdiskussionen, Vorträge, Produktvorstellungen, aber auch Workshops und Beratungsrunden für Profis. Der Kongressbesuch ist im Messeeintritt inbegriffen. Die HUSUM WindEnergy bietet der Branche mit dem parallel stattfindenden Kongress eine willkommene Plattform zum professionellen Austausch und zur Diskussion wichtiger Zukunftsthemen. Ob Smart Grid, Messtechnik, meteorologische Modelle, Hafenkooperation oder Schallemission – In mehr als 75 Kongressveranstaltungen sprechen rund 200 Referenten aus aller Welt zu aktuellen Themen. Das Angebot ist dabei sehr
Universität Halle: Sommerschule für Photovoltaik: Forschung, Praxis, Kontakte Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 10. bis 14. September die zweite „Solarvalley Sommerschule für Photovoltaik“ statt. Sie richtet sich sowohl an Bachelor- und Masterstudierende als auch an Doktoranden. Innerhalb der Sommerschule halten in- und ausländische Dozenten Vorträge, dazu gibt es Seminare, Firmenbesichtigungen und Laborpraktika. Gespräche mit Experten aus der Solarbranche und dem Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland“ sind ebenso inklusive wie eine Kontaktbörse. Im Programm der Sommerschule werden Erkenntnisse über die universitären Lehrinhalte hinaus diskutiert und aktuelle Forschungsthemen aufgegriffen. Zu den Themen gehören die wissenschaftlichen Fortschritte in den Bereichen: „kristalline Solarzellen“ „anorganische Dünnschicht-Solarzellen“ „organische Photovoltaiksysteme“ „Modul- und Systemintegration“ „Lichtmanagement und innovative Wirkprinzipien“. Neben der
Flüssigkristallforschung: Flüssigkristallen in organischen Halbleitern und flexiblen Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Tagungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Internationales Treffen von Wissenschaftlern der Flüssigkristallforschung in Mainz 24. Internationale Flüssigkristallkonferenz findet vom 19. bis 24. August in der Rheingoldhalle statt. Die weltweit bedeutendste Tagung der Flüssigkristallforschung findet nach über 20 Jahren wieder in Deutschland statt. Rund 800 Wissenschaftler aus aller Welt werden vom 19. bis 24. August 2012 in Mainz auf der 24. International Liquid Crystal Conference (ILCC) zusammentreffen. Die Veranstaltung in der Rheingoldhalle wird von Prof. Dr. Harald Pleiner vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Prof. Dr. Rudolf Zentel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) organisiert. Als Schirmherrin der Konferenz fungiert die
Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Erster Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind veranstaltet ersten Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa. Bremerhaven, Deutschland, 22. Juni 2012 - Am 14 Juni 2012 besuchten fast 30 Vertreter aus 20 der größten europäischen Unternehmen der Versicherungsindustrie auf Einladung von AREVA Wind den Produktionsstandort Bremerhaven. Anlässlich des ersten Insurance Day nutzten die Gäste die Möglichkeit, sich über das Unternehmen und sein Produkt AREVA M5000 zu informieren und darüber hinaus das Management-Team kennen zu lernen. Neben der Teilnahme an verschiedenen Vorträgen hatten die Besucher auch die Gelegenheit, die Produktionshalle der M5000 sowie die Leitwarte zu besichtigen. Von dort der reibungslose Betrieb aller Windturbinen