Kraftstoffkongress: Mit E-Fuels und grünem Wasserstoff zur Klimaneutralität 19. November 2021 Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. November 2021 Werbung Der zweite Tag des 19. Internationalen digitalen Kraftstoffkongresses rückt den Fokus auf synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - Sie haben das Potenzial, nach und nach fossile Brennstoffe zu ersetzen und eine klimaneutrale Verkehrswende zu ermöglichen. Referierende beleuchten in 12 Vorträgen am Dienstag, den 25. Januar 2022, Einsatzmöglichkeiten, Wettbewerbsfähigkeit und mögliche Anreize für den Einsatz von E-Fuels, grünem Wasserstoff und Biodiesel als Kraftstoffmix. Die erste Session des Tages widmet sich den „E-Fuels: „Beispiele für FuE auf dem Weg in die Praxis“. E-Fuels werden mittels Strom hergestellt, der vollständig aus erneuerbaren Quellen generiert wird. Sowohl gasförmige Kraftstoffe, auch Power-to-Gas genannt, als auch flüssige (Power-to-Liquid) Kraftstoffe können hergestellt
Bio-LPG-Autogas der unterschätzte Hoffnungsträger der Verkehrswende Bioenergie Ökologie 21. September 2021 Werbung Energieversorger Rheingas und Kraftstoffsystemlieferant Prins fordern LPG zurück auf die politische Bildfläche (WK-intern) - Zwei große Akteure im deutschen Flüssiggas-Markt erklären, wie die Energiewende im Verkehr gelingen kann: Bart van Aerle, Geschäftsführer des Kraftstoffsystemlieferanten Prins Autogassystemen (Teil von Westport Fuel Systems) und Rheingas-Chef Uwe Thomsen im Doppelinterview über ungenutztes Potential, Technologieoffenheit, Sofortlösungen und eine "erneuerbare" Zukunft. Die Bundestagswahl steht bevor und der klimapolitische Druck ist hoch wie nie. Alle politischen Weichen sind auf Klimaschutz gestellt, die Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen klar und eng gesteckt. Nun heißt es umsetzen - und zwar schnell. Der verstärkte Einsatz von (Bio-)LPG in der Mobilität könnte bereits
Utopie-Konferenz vom 24. bis zum 25. August Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 16. August 2021 Werbung Der GreenTEC Campus lädt zum Utopie-Sommer ein (WK-intern) - Enge-Sande. Über 125 Utopie-Camps kommen vom 24. bis zum 25. August in der ganzen Republik zusammen, um den Wohlstand von morgen auszuloten. Die Camps gehören zur Utopie-Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg, zu der die Transformationsforscherin Maja Göpel und der Philosoph Richard David Precht einladen. Die Energiewende ist in vollem Gange, die Verkehrswende beginnt langsam Fahrt aufzunehmen, zusammen könnte daraus auch eine Sicherheitswende entstehen. Im CO2-freien und leisen Verkehr der Zukunft können umfangreiche Assistenzsysteme viele Unfälle vermeiden und für mehr Lebensqualität sorgen. Aber wie weit ist die technische Entwicklung, welche Hürden müssen noch überwunden werden und
EE BW stärkt Verkehrswende und Energiewende jetzt im Einklang umsetzen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen 10. August 2021 Werbung Umstieg auf E-Mobilität braucht stärkere Investitionen in erneuerbare Energien Plattform EE BW legt Positionspapier zur Elektromobilität in Baden-Württemberg vor Automobilunternehmen müssen noch stärker Vorreiter beim Klimaschutz sein (WK-intern) - Deutsche Automobilhersteller setzen voll auf Elektromobilität und das immer erfolgreicher. Damit die Elektrofahrzeuge zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können, ist jedoch ein deutlich stärkerer Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung erforderlich. Zu diesem Schluss kommt ein neues Positionspapier der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Elementar für eine gelingende Verkehrswende seien auch die Ausweitung der Ladeinfrastruktur und die intelligente Vernetzung des Mobilitäts- und Energiesektors. „Durch den Einsatz von erneuerbarem Strom kann eine umweltverträgliche, preiswerte und zukunftssichere Energieversorgung im Mobilitätssektor erreicht
GroKo hat eine große Chance beim Klimaschutzgesetzt vertan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 29. Juni 2021 Werbung EVG Martin Burkert zum Klimaschutzgesetzt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat kurz vor Schluss der Wahlperiode noch das Klimaschutzgesetz überarbeitet und ein entsprechendes Maßnahmenpaket für 2022 aufgelegt. Allerdings: Neue Impulse für die Schiene? Leider Fehlanzeige. „Aus verkehrspolitischer Sicht ist eine Chance verpasst worden“, kommentiert der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrs-Gewerkschaft (EVG): Die EVG begrüßt, dass die Bundesregierung noch einmal die klimapolitische Initiative ergreift. Denn die globale Erwärmung schreitet voran. Erst vor wenigen Tagen hat der Weltklimarat vor dramatischen Folgen gewarnt, wenn es nicht gelingt, diesen Trend zu stoppen: so u.a. ein Hungerrisiko für bis zu 80 Millionen
Prof.*innen Dr.*innen Grimm: Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Als Leitinstrument der Klimapolitik muss vor allem die CO2-Steuer stärker werden (WK-intern) - Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland: Faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen Subventionen für fossile Energien abschaffen und die CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen Internationale Klimaziele berücksichtigen und Anteil der Erneuerbaren Energien vergrößern Stommarkt auf Erneuerbare Energien auslegen Marktdesign überarbeiten und Flexibilitäten erhöhen Dezentrale Energieversorgung fördern Intelligente Sektorenkopplung stärken
Chancengleichheit beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos gibt es in Deutschland nicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2021 Werbung Politisches Versagen: Netzentgelte gefährden flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos (WK-intern) - Regionen mit hohen Netzentgelten drohen bei der Elektromobilität abgehängt zu werden. Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project empfehlen eine Ausgleichsregelung bei den Ausschreibungen für Schnellladesäulen und eine Reform der Netzentgelte. Der Ausbau von Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge droht weiter in eine Schieflage zu geraten: Schnelles, leistungsstarkes Laden wird bei der Abrechnung der Kosten für den Bau und Betrieb der Stromnetze in Deutschland unverhältnismäßig stark belastet. Darauf verweisen die Thinktanks Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project (RAP) in einem gemeinsamen Diskussionspapier. In den geplanten Ausschreibungen für den Bau von
Die Bundesnetzagentur hat heute der 450connect GmbH den Zuschlag für die 450-MHz-Frequenzen erteilt Behörden-Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Erfolgreiche Bewerbung der 450connect GmbH (WK-intern) - Präsident Homann: „Frequenzen für schnelle Digitalisierung der Energiewende“ „Der Zuschlag stellt die Weichen für die Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende. Aufgrund der guten Ausbreitungseigenschaften bieten sich die 450 MHz-Frequenzen an, um kosteneffizient ein funktionsfähiges, ausfallsicheres Funknetz aufzubauen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Vergabeverfahren Die Bundesnetzagentur hatte im November 2020 im Benehmen mit dem Beirat entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen. Interessierte Unternehmen konnten bis zum 18. Dezember 2020 ihre Bewerbungen einreichen. Die Auswahl der Bewerbungen fand in einem objektiven und diskriminierungsfreien Verfahren statt. Die Entscheidung fiel auf der Grundlage der
10-Punkte-Plan für die Bundesregierung zum Ausbau der Ladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 3. März 2021 Werbung Elektromobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf Zahl der öffentlichen Ladepunkte steigt auf knapp 40.000 Förderanträge für über 300.000 private Ladestationen gestellt BDEW präsentiert 10-Punkte-Plan zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nimmt weiter an Fahrt auf: 39.538 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des BDEW gemeldet, jede siebte davon ist ein DC-Schnelllader. Damit sind innerhalb von drei Monaten rund 3.800 neue Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um gute 10 Prozent trotz Corona-Lockdown macht deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter. Beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Laut Bundesverkehrsministerium wurden seit Beginn des Förderprogramms
Energiewende-Projekt Ariadne diskutiert mit Menschen aus ganz Deutschland zur Strom- und Verkehrswende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2021 Werbung Welche Vorstellungen und Ziele haben Menschen bei der Energiewende und wie können ihre Perspektiven besser in der Politikberatung berücksichtigt werden? (WK-intern) - Quer durch die Bundesrepublik haben fast 90 Bürgerinnen und Bürger im Kopernikus-Projekt Ariadne über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Die Ergebnisse dieser Fokusgruppen legen jetzt den Grundstein für einen außergewöhnlichen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, der dazu beitragen soll, die verschiedenen Wertvorstellungen besser als bisher in Politikoptionen zu übertragen. Bürgerbeteiligung startet mit Fokusgruppen und reicht bis zum großen Bürgergipfel Die Energiewende betrifft im Alltag alle
KEA-BW für Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Mobilitätsstationen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2021 Werbung Neuer Fachbereich „Nachhaltige Mobilität“ unterstützt Kommunen (WK-intern) - Frische Kräfte mobilisiert die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) für die vom Land angestrebte Verkehrswende hin zur Klimaneutralität. Mit fünf zusätzlichen Stellen bündelt dazu die Landesenergieagentur zum 1. Februar 2021 ihre Aktivitäten auf kommunaler Ebene im neuen Bereich „Nachhaltige Mobilität“. Maria Franke leitet die neue Einheit. Die Mobilitätswende ist eine wichtige Säule im Klimaschutz. Mit dem neuen Ressort „Nachhaltige Mobilität“ erweitert die Landesenergieagentur ihr bestehendes Angebot für Kommunen. Neben Initialberatungen zählt die Unterstützung des Kompetenznetzes Klima Mobil zu den Leistungen des Bereichs. Darüber hinaus werden hier die Aktivitäten zur Einführung von Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg
Vergabe von Frequenzen im Bereich 450 MHz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2020 Werbung Präsident Homann: „Frequenzen für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute im Benehmen mit dem Beirat entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen. „Wir stellen die Weichen für die Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende und leisten einen Beitrag für das Erreichen der Klimaziele,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Auch der Beirat der Bundesnetzagentur hatte sich dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft eine Kommunikationslösung auf Basis der 450 MHz-Funktechnik zur Verfügung zu stellen. Antragsverfahren eröffnet Die Frequenzen werden zur bundesweiten Nutzung in einem Ausschreibungsverfahren vergeben. So können Sicherheitsbelange und spezielle Schutzanforderungen der Energie-und Wasserwirtschaft bei der Auswahl des Zuteilungsinhabers besser