Ausschreibungspflicht und Übergangsregelung für Windanlagen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Februar 2017 Werbung Übergangsregelung für Onshore-Wind im EEG 2017: strategische Entscheidung unter Zeitdruck (WK-intern) - Festvergütung nach altem EEG oder Teilnahme an Ausschreibungen? Übergangsregelung zum EEG 2017 erfordert verbindliche Entscheidung von Projektentwicklern bis Ende Februar enervis bietet kostenfreie Informationsveranstaltung zu Onshore-Windausschreibungen im EEG 2017 auf der E-world in Essen am 8.2.2017 von 14:30 bis 17:00 Uhr Für alle neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) mit mehr als 750kW Leistung ist ab dem Jahr 2017 die Teilnahme an Ausschreibungen verpflichtend, um eine EEG-Vergütung zu erhalten. Für noch in 2016 genehmigte Projekte gibt es jedoch eine Übergangsregelung, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Vergütung noch nach altem EEG 2014 ermöglicht und
Verleihung des Deutschen Solarpreises 2016 in Solingen Solarenergie Veranstaltungen 12. September 2016 Werbung Die diesjährigen PreisträgerInnen werden am Samstag, den 8. Oktober 2016 gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentiert. (WK-intern) - Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einer feierlichen und spannenden Preisverleihung im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen ein. Solingen. Erneuerbare Energien für alle greifbar und erlebbar machen – mit diesem Ziel würdigt EUROSOLAR e.V. bereits seit 23 Jahren Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen, Organisationen/Vereine, Initiativen und private Personen, die mit Innovation und Engagement einen erfolgreichen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit gerückt und der vorbildliche und praktische Einsatz Erneuerbarer Energien für
20. Sächsicher Windenergietag in Leipzig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Der Landesverband Sachsen organisiert in diesem Jahr wieder einen sächsischen Windenergietag. (WK-intern) - Dieser findet 2016 bereits zum 20. Mal statt. Informationen zum Ablauf und Programm der Veranstaltung werden auf dieser Seite zeitnah veröffentlicht. 20. Sächsischer Windenergietag Termin: 27.10.2016 in Leipzig Veranstaltungsort: Victor´s Residenz-Hotel, Georgiring 13, 04103 Leipzig Beginn: voraussichtlich 09:00 Uhr Inhalt der Veranstaltung: Vortragsprogramm (folgt) sowie im Anschluss interne Mitgliederversammlung mit Delegierten- und Vorstandswahlen Kontakt/Organisation: Geschäftsstelle, Jan Schubert, sn@bwe-regional.de, 03521/4068118
Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffe Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Februar 2016 Werbung Mehr Bio für Deutschland (WK-intern) - Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffen Zwischenergebnisse der BMEL-Initiative werden auf der Biofach diskutiert Während die Umsatzzahlen in der Biobranche steigen, stagniert der Flächenanteil der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren. Um das zu ändern, hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt im Mai letzten Jahres eine Zukunftsstrategie für den Ökolandbau initiiert und das Thünen-Institut mit der Koordinierung des Vorhabens beauftragt. Erklärtes Ziel: den ökologischen Landbau in Deutschland zu stärken, damit das in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verankerte Ziel „20 % Ökolandbau“ erreicht werden kann. Welche Stellschrauben hierfür neu zu justieren sind, ist Thema der Veranstaltung „Zukunftsstrategie Ökologischer
Klimapakt im Aufwind! Ökologie Veranstaltungen 24. Januar 2016 Werbung Nach dem im letzten Jahr schon viele neue Vereinsmitglieder für den Klimapakt gewonnen werden konnten, setzt sich der positive Trend zu weiteren Vereinsbeitritten fort: (WK-intern) - Mit Adelby 1 (Träger für Kinder- und Jugenddienste), der Verkehrsgemeinschaft Schleswig Flensburg (VGSF) sowie Bauplan Nord sind zu Beginn des Jahres 2016 gleich drei starke Vollmitglieder zu verzeichnen. Darüber hinaus sind folgende neue Fördermitglieder zu nennen: Cafe Extrablatt, CITTI-Park, Comenius-Schule, Dansk Sundhedstjeneste for Sydslesvig, FLOH-Ingenieur-Büro, Goethe-Schule, Holger Braaf GmbH, Kurt Tucholsky-Schule, Phänomenta e. V., die Tourismusagentur Flensburger Förde (TAFF) sowie als Privatperson Jonathan Mehliß. Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender) dankte im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung bei der Firma Gorzelniaski
Agora stellt Eckpunkte für einen nationalen Kohlekonsens vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2016 Werbung enervis Berechnungen zeigen die energiewirtschaftlichen Effekte (WK-intern) - Der Think-Tank Agora Energiewende hat basierend auf enervis Modellierungen eine umfassende Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Stromerzeugungssektor erarbeitet. Im Kern der Strategie steht die Festlegung von festen Restlaufzeiten für die deutschen Kohlekraftwerke. Auf einer erfolgreichen Veranstaltung in Berlin wurden die Eckpunkte dieses Kohlekonsenses erstmalig vorgestellt und fanden breites Interesse in der politischen und energiewirtschaftlichen Öffentlichkeit. Julius Ecke von enervis erklärt dazu: „Unsere Modellierungen zeigen, dass der Agora Kohlekonsens effektiv die Emissionen der Kohlekraftwerke reduzieren kann, so dass der Stromsektor insgesamt wieder zur Dekarbonisierung des Energiesystems beiträgt. Die energiewirtschaftlichen Effekte aus dem Kohlekonsens bleiben dabei beherrschbar.“ So
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung DBFZ und die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland laden zum 4. CIO-Campus in den Leipziger Kubus (WK-intern) - Im Rahmen des 4. CIO-Campus am 10. Dezember 2015 werden unter dem Motto "Technische Lösungen für eine Rohstoff- und energieeffiziente Biomassenutzung" die neuesten Ansätze der Bioökonomie, praktische Erfahrungen aus Unternehmensperspektive und Möglichkeiten zur Förderung innovativer und ressourceneffizienter Technologien im eigenen Unternehmen präsentiert. Die kostenfreie Veranstaltung wird gemeinsam von der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum durchgeführt. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Effizienz nicht mehr nur ein Label, sondern ein pragmatischer Ansatz zur Senkung der Kosten und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist. Der nunmehr
Klimpakt-Veranstaltung: Mit CarSharing & Co. nachhaltig mobil in Flensburg! Ökologie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung Immer mehr Menschen verzichten – insbesondere in der Stadt – ganz bewusst auf ein eigenes Auto. (WK-intern) - Mit dem Fahrrad zur Arbeit, mit der Bahn nach Hamburg... - und zum Baumarkt? Genau! Das neue CarSharing-Angebot in Flensburg bietet Ihnen einen weiteren wichtigen Baustein, um ohne eigenes Auto jederzeit mobil zu sein. Und das ohne lästige Parkplatzsuche und Werkstattärger. Wir zeigen Ihnen, wie CarSharing in Flensburg funktioniert und wie Sie sich anmelden und ein Auto ausleihen können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, welche anderen Angebote das Leben ohne eigenen PKW erleichtern. Die Veranstaltung findet statt am Sa 10.11.15, 18:30 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max.
Clean Power Plan von US-Präsident Barack Obama hat Signalwirkung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Wandel – Herausforderungen, Entwicklungen und Potenziale auf globalen Märkten (WK-intern) - 5. Branchentreffen Erneuerbare Energien von Rödl & Partner Die Energiewende gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet immer stärker voran. Mit dem Clean Power Plan hat US-Präsident Barack Obama im August die Weichen für eine weitere Beschleunigung des Prozesses in den USA gestellt – dies hat Signalwirkung für alle Industrienationen der Welt. Im Kontext dieser Entwicklung unterliegen die Förderungs- und Finanzierungsmechanismen im Bereich der Erneuerbaren Energien einem konstanten Wandel, auch die Geschäftsmodelle im EE-Sektor ändern sich. Dies eröffnet zahlreiche Chancen und neue Potenziale für Investoren.
2nd Smart Factory Innovation Forum Technik Veranstaltungen 5. August 2015 Werbung Intelligente Fabriken in der mittelständischen Industrie (WK-intern) - Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verarbeitende Industrie stehen im Mittelpunkt des 2nd Smart Factory Innovation Forum, das Munich Network und TÜV SÜD am 24. September 2015 in München veranstalten. München - Anhand von vielen praktischen Beispielen erfahren die Teilnehmer, welchen Mehrwert intelligente Fabriken für ihre Mitarbeiter, ihre Kunden und ihre Zulieferer bieten. Höhepunkt ist die Vergabe des TÜV SÜD Digitized Innovation Award 2015. Die mittelständischen Industrieunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Schlüssel für ihre Wettbewerbsfähigkeit sind Kundennähe, Produktivität, Effizienz und Kostenmanagement. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung stellt den Mittelstand vor neue Herausforderungen. „Die
Praktikertag: Biogasanlage Quesitz präsentiert sich im Rahmen der Biogas-Fachgespräche Bioenergie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Im Rahmen der Leipziger Biogas-Fachgespräche verfolgt der Praktikertag das Ziel, interessierten Teilnehmern einen Einblick in die Praxis der Biogaserzeugung zu ermöglichen. (WK-intern) - Für den laufenden Jahrgang 2014/2015 hat sich die Naturgas Quesitz GmbH am 17. Februar 2015 zu einer Führung über das Betriebsgelände der Biogasanlage in Markranstädt, Ortsteil Quesitz bereit erklärt. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung werden per E-Mail unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de entgegen genommen. Die Biogasanlage in Quesitz befindet sich vor den Toren der Stadt Leipzig und wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (Silagen aus Mais, Gras, GPS, Kleegras sowie Getreide und Zuckerrüben) betrieben. Bau und Inbetriebnahme der Anlage erfolgten Ende 2011. Die Anlage