Die neue Veggiemesse V Delicious feiert diese Woche in Berlin Premiere Ökologie Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Die Show bietet Besuchern die Möglichkeit, Neuigkeiten auf dem vegetarischen und veganen Markt zu probieren und kaufen. (WK-intern) - Eintrittskarte gilt auch für die Grüne Woche und Allergy & Free From Show. Ein Besuch auf der V Delicious, die vom 23. bis 25. Januar in Halle 26b der Messe Berlin stattfindet, bietet jedem, der an veganen oder vegetarischen Lebensmitteln und Lifestyle-Produkten interessiert ist, einen ganz besonderen Tag. Die Messe bildet Teil einer Reihe erfolgreicher Veranstaltungen in Großbritannien und nun auch in Deutschland, die regelmäßig zehntausende Menschen auf der Suche nach den besten vegetarischen und veganen Produkten anziehen. Try & Buy Probieren und kaufen Sie
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Herausforderungen von Human Machine Interface und Multicore Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 20149. September 2014 Werbung VDI Wissensforum - Herausforderungen von Human Machine Interface und Multicore /2 Mehrkernprozessoren. Dabei geht er auf den Aufbau, die Eigenschaften sowie Charakteristika ein und bietet Lösungsszenarien sowie Anwendungsbeispiele. (WK-intern) - Über die ergonomischen Aspekte der zukünftigen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion spricht Univ. Prof. Dr. phil. Klaus Bengler von der Technischen Universität München. Er zeigt die Evolution der Fahrzeugführung und präsentiert aktuelle Interaktionstechnologien und -konzepte. Oliver Michaelis von S1nn widmet sich auf der Tagung dem HTML 5. Er thematisiert die effiziente Anwendung von Entwicklungsprozessen aus der Unterhaltungselektronik im Automobilbereich und erläutert eine Fallstudie auf der Basis von HTML5 und Open Source Komponenten. Dabei diskutiert Michaelis die Einsatzbereiche
Aus dem Rostocker Windenergieforum wird -Rostock Wind- Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Im dritten Jahr startet das bislang als Rostocker Windenergieforum firmierende Event unter dem neuen Namen „Rostock Wind“. Mit mehr als 300 eingegangenen Anmeldungen ist die am 08. August 2014 startende Veranstaltung bereits komplett ausgebucht. (WK-intern) - „Mit “Rostock Wind“ wollen wir eine prägnante Marke etablieren, die auch international funktioniert“, sagt Kathleen Zander, Projektleiterin des Veranstaltungsinitiators- und Organisators eno energy. „Besonders mit den Ländern der Ostseeanrainer soll zukünftig die Kooperation verstärkt werden, weshalb wir Beiträge aus Finnland und Schweden in das Symposium integriert haben.“ Über 10% der Gäste kommen in diesem Jahr alleine aus skandinavischen Ländern. Rostock / Berlin - Das Veranstaltungsformat, bestehend aus
Intensivseminar: Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Tagungen Veranstaltungen 27. Juni 2014 Werbung Intensivseminar zur Positionierung der erneuerbaren Energien im neuen Marktumfeld nach EEG 2014 Berlin - Mit der Novellierung des EEG und einem möglichen neuen Marktdesign werden Akteure am Strommarkt vor neue Herausforderungen gestellt: Wie können fluktuierende erneuerbare Energien profitabel vermarktet werden? Wie sollte man auf kurzfristige Änderungen der Regulierung reagieren? Wie erreicht man langfristige Planbarkeit? (WK-intern) - Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Sie den Strommarkt verstehen und die Auswirkungen politischer Entscheidungen richtig einordnen. Das Seminar im Zuge der Veranstaltungsreihe Energy BrainDays 2014 behandelt grundlegende Aspekte, wie die Funktionsweise des Strommarktes, die Vermarktung von fluktuierenden erneuerbaren Energien ohne Förderung und langfristige Markt- und Preisentwicklungen. Das zusätzliche
9. Tagung: Kontaktlose Energieübertragung – am 30.6. – 1.7. 2014 in Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 2014 Werbung Ablegen oder abstellen und vergessen! Wenn wir unsere Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte zukünftig nur noch ablegen und vergessen, anstatt das richtige Ladekabel zu suchen und den Stecker richtig anzuschließen, dann hat sich die kontaktlose Energieübertragung endgültig durchgesetzt. (WK-intern) - Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungen in der Industrie besonders im Bereich der Logistik. Auch für den Bereich der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter. Die Forschungsaktivitäten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Das führt zu immer neuen Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie entstehen ganz neue Möglichkeiten bei
Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 201429. März 2014 Werbung Den 15. Italien-Stammtisch organisiert die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) in Zusammenarbeit mit der IHK zu Leipzig die Veranstaltung „Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie“ im BMW-Werk Leipzig am Dienstag, den 29. April 2014 um 18:00 Uhr (Registrierung der Teilnehemer ab 17:30 Uhr). Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Für den Event ist ein vielfältiges Programm zum Thema Ökonomie und Nachhaltigkeit vorgesehen, mit wichtigen Beiträgen von Experten über alternative Energiemodelle in
Fachkonferenz Mini-KWK und Mini-KWK-Förderung Berlin Mitteilungen Technik 10. November 20139. November 2013 Werbung Fachkonferenz über Mini-KWK und die Mini-KWK-Förderung bereits nahezu ausgebucht Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms wird am 21.11.2013 im Auftrag des BMU eine Fachkonferenz über Mini-KWK veranstaltet. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Maximal 150 Fachleute können teilnehmen. (WK-intern) - Rastatt - Die am 21. November 2013 in Berlin stattfindende Mini-KWK-Konferenz findet regen Anklang. Mehr als 110 Personen haben sich bereits für die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) realisierte Fachkonferenz „Mini-KWK - Energie effizient nutzen“ angemeldet. Die erste Fachkonferenz dieser Art wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Mini-KWK-Impulsprogramm, dem Investitions-Förderprogramm für Mini-KWK- und Mikro-KWK-Anlagen bis
Energiewende, Finanzierbarkeit, Förderpolitik – nationale und internationale Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Fachtagung: Energiemärkte im Umbruch – nationale und internationale Lösungsansätze 3. Branchentreffen Erneuerbare Energien am 20. November 2013 bei Rödl & Partner in Nürnberg Vorstellung der internationalen Länderstudie zur Vermarkung von EE-Projekten Nürnberg - Die Energiewende in Deutschland wird aktuell heftig diskutiert. Im Fokus steht dabei vor allem die Finanzierbarkeit. Im Zuge der weiteren Umsetzung sind Anpassungen in der Förderpolitik sowie bei Umfang und Reichweite von EEG-Umlagebefreiungen für die Industrie deshalb wohl unumgänglich. Die aktuell zu bewältigenden Herausforderungen dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Energiewende in Deutschland eine „Erfolgsstory” ist. Sie findet international große Beachtung und hat Vorbildcharakter. Weltweit kann derzeit durch
Entwicklung des Nordsee-Offshore-Netzes gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn vorantreiben Behörden-Mitteilungen Offshore 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, hat heute die Konferenz zur Entwicklung eines Nordsee-Offshore-Netzes im BMWi eröffnet. Im Mittelpunkt der von der dena im Auftrag des BMWi ausgerichteten Veranstaltung standen aktuelle Fragen zur Genehmigung und Regulierung eines solchen Netzes. Zudem wurde über die ersten Ergebnisse der Arbeit der North Seas Countries Offshore Grid Initiative (NSCOGI) informiert und der Dialog mit der Öffentlichkeit hierüber gestartet. Staatssekretär Kapferer: "Der Ausbau eines transnationalen Offshore-Netzes in der Nordsee kann einen bedeutenden Beitrag zum Ausbau des grenzüberschreitenden Stromhandels und damit zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes leisten. Das Offshore-Netz ermöglicht uns und unseren
Informationsveranstaltung Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 23. Oktober 2012 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich“ in Hannover. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ziel der Veranstaltung ist es, deutschen Unternehmen der Kleinwindbranche die Möglichkeit zu geben, sich über Geschäftspotenziale in Großbritannien zu informieren und Markteinstiegsstrategien zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden unter anderem die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Großbritannien erläutert und eine Fallstudie präsentiert. Kontakt: Sven Riemann Tel: +44 (0) 20 7976 4185 Fax: +44 (0) 207976 4101 E-Mail: s.riemann@ahk-london.co.uk Weitere Informationen
Tagung zu Dezentralen Energiesystemen (Decentralized Power Systems – DPS 2012) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Intelligente, dezentrale Energiesysteme können dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger, schneller und sicherer zu realisieren. Dies ist ein zentrales Thema der Tagung am 20.9.2012 an der Universität Paderborn, im Gebäude L, Raum 2.202 (Ecke Südring/Pohlweg). Die Veranstaltung ist auf deutsch, der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung via http://dps.uni-paderborn.de Das Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung. Am Vorabend der Tagung kommt zudem die „World Advanced Vehicle Expedition – WAVE 2012“ auf dem Weg von Italien nach Holland nach Paderborn. Interessierte haben daher am 19.9. ab 16.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Paderborner