SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Welche Hürden haben wir bereits genommen? Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben? (WK-intern) - Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren. Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group. Er wird
Nach drei inspirierenden Tagen ging das GREENTECH FESTIVAL am vergangenen Freitag in Berlin zu Ende Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. September 2020 Werbung KICKSTART FÜR EINE GRÜNE ZUKUNFT: GREENTECH FESTIVAL 2020 (WK-intern) - MIT INNOVATIVEN LÖSUNGEN UND CORONA-KONFORMEM VERANSTALTUNGSKONZEPT DEN WEG WEISEN In der aktuellen Situation konnte das GTF 2020 dank seines Hygienekonzepts als Hybrid-Event mit Präsenz- und Online-Inhalten eine neue Benchmark für die Veranstaltungsbranche setzen. So brachte das grüne Event des Jahres passionierte Vordenker*innen für nachhaltige Technologien und Lebensstile mit dem Publikum vor Ort im Kraftwerk Berlin und online in der ganzen Welt zusammen. Mit Innovationsformaten wie SW!TCH GREEN, mitreißenden Wortbeiträgen im Rahmen der GTF CONFERENCE, dem GTF CONCERT, progressiven Businesslösungen und neuen Produktvorstellungen auf der GTF EXHIBITION und Auszeichnungen für wegweisende Ideen und Projekte
Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem Dezentrale Energien Geothermie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2020 Werbung Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das klimaschonende Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäuden. (WK-intern) - Bei den 2019 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. 8.744 Gebäude (7,3 Prozent) nutzen dabei Erdwärme, während 46.024 Gebäude (38,5 Prozent) andere Umweltwärme, aus Wasser und vor allem Luft, zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr ist die Wärmepumpe damit mit einem Anteil von 45,8 Prozent das
Absage der Pressekonferenz des German-Japanese Energy Transition Council (GJETC) Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 16. März 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - nach reiflicher Überlegung und in Anbetracht des derzeit global anhaltenden Ausbruchs von Covid-19, haben wir uns dazu entschlossen, die Pressekonferenz des GJETC, die für den 20. März 2020 geplant war, abzusagen. Wir nehmen unsere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit unserer Ratsmitglieder, Partner, Mitarbeiter und Gäste sehr ernst und haben deshalb diese rein vorbeugende Maßnahme beschlossen. Mit der Absage des Outreach-Events sowie der anschließenden Pressekonferenz wollen wir garantieren, dass keine der beteiligten Parteien einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt wird. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch möglicherweise entstehen. Zu den Ergebnissen der Ratsarbeit und den politischen Empfehlungen
Europa muss die Offshore-Windpark-Leistung verzehnfachen um die Klimaziele 2050 zu erreichen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Veranstaltung WindEurope Offshore 2019 (WK-intern) - WindEurope Offshore 2019: "Unsere Energie, unsere Zukunft" - wie Offshore-Wind Europa dabei unterstützen wird, klimaneutral zu werden Europa muss seine Offshore-Windleistung 10x ausbauen, um die europäischen Klimaziele für 2050 zu erreichen. Die Frage ist: Wie kommen wir dorthin? In diesem Jahr, im November werden 9.000 Teilnehmer an Europas führender Offshore-Windveranstaltung teilnehmen, um die praktischen Herausforderungen zu erörtern, die es mit sich bringt, Offshore in den Mittelpunkt des europäischen Energiemix zu stellen. PM: WindEurope in Zusammenarbeit mit winddenmark PB: WindEurope Offshore 2019 event
Fachtagung Lastaufnahmemittel Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 8. April 2019 Werbung Vom 01.-02.07.2019 findet die Tagung „Lastaufnahmemittel“ des Haus der Technik e.V. unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in Bad Wiessee statt. (WK-intern) - In dieser 2-tägigen Tagung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2013-05 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten aktuelle Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen und Berichte von Herstellern über Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Dipl.-Ing. Jürgen Koop EG-Richtlinien, Niederspannungsrichtline 2014/35/EU,
Das Innovationsökosystem Hochschule – auf dem Weg zur transferorientierten Hochschule Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Juni 2018 Werbung Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg richtet eine Transferwerkstatt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „FH-Impuls“-Netzwerks aus. (WK-intern) - Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zehn deutschen Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen tauschen sich am 12. und 13. Juni am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg aus. Dieses Treffen findet im Rahmen der ersten „FH-Impuls“-Transferwerkstatt statt. Ziel des Austauschs ist die Stärkung der Innovationskraft durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, um Innovationen effizienter und schneller in den Markt zu bringen. Die Transferwerkstatt nimmt hier vor allem das Thema „Innovations-ökosystem Hochschule“
20 Jahre Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Präsident Homann: "20 Jahre Verantwortung für Netze" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur feiert heute ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Bonn. Zu der Veranstaltung sind Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen. Die Festansprache hält die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel. "Wir sind vor 20 Jahren als Regulierungsbehörde gestartet. Heute sind wir die wichtigste Infrastrukturbehörde in Deutschland", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir feiern 20 Jahre Verantwortung für lebenswichtige Netze. Der Wettbewerb ist dabei der Motor." Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Die Bundesnetzagentur wird die Bundesregierung auch künftig dabei unterstützen, investitions- und gleichermaßen wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen für hochleistungsfähige Netze und damit auch für eine gute Zukunft unseres Landes
Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2018 Werbung BMU unterstützt Informationsinitiative zu nachhaltiger Geldanlage (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher zu klimafreundlichen und nachhaltigen Geldanlagen sowie zur Altersvorsorge. Ein entsprechendes Projekt der Verbraucherzentrale wird vom BMU über die Nationale Klimaschutzinitiative mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Auf Einladung der Verbraucherzentrale Bremen, des Rates für Nachhaltige Entwicklung und des WWF findet in diesem Kontext heute in Berlin eine Konferenz zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstandards in der betrieblichen Altersvorsorge statt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMU, Rita Schwarzelühr-Sutter, eröffnet die Veranstaltung. Schwarzelühr-Sutter: "Es findet ein Umdenken in Finanzwirtschaft und Unternehmen statt, dass finanzielle Rendite Hand in Hand mit Klima- und Umweltschutz geht
Energiewende vor Ort – Wann und wie kommt die Öffentlichkeit am besten ins Boot? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Januar 2018 Werbung Workshop der EnergieAgentur.NRW am 22. Februar 2018 zur Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW bietet am Donnerstag, 22. Februar 2018, die Schulung „Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 2. Februar 2018) möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Schulung, die in Münster stattfindet, beginnt um 9.30 Uhr. Die Ausgangslage ist deutlich: Werden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden und Bedenken angemessen berücksichtigt,
AEE-Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 2017 Werbung Erfolgsfaktoren für klimafreundlichen Autoverkehr auf Konferenz in Berlin erörtert (WK-intern) - Das Auto bewegt die Menschen in Deutschland. Damit dies künftig in der Breite klimafreundlicher geschieht, benötigen wir einen Wandel bei Antrieben und Brennstoffen ebenso wie im Energiesystem. Das wurde bei der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ deutlich, welche die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gemeinsam mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), der Adam Opel GmbH und dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) am 16. Mai in der Hessischen Landesvertretung in Berlin veranstaltete. Gemeinsames Ziel der vier Kooperationspartner: Impulse zur Überwindung von Hindernissen auf dem Weg zu nachhaltiger
Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Veranstaltungen 14. März 2017 Werbung Durch Vernetzung entsteht Transparenz (WK-intern) - Termin: 13.06.2017 09:00 - 13.06.2017 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dr. Mark Steffen Walcher smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen zum derzeitigen Stand der Elektromobilität im Bereich Laden: Dazu zählen technische Standards und Normen sowie eine Übersicht über verschiedene Marktmodelle, beteiligte Akteure und deren Rollen. Im Kern geht es um die Frage: Wie wird das Laden für den Elektroautofahrer bequemer und damit Elektromobilität attraktiver? Dabei wird sowohl auf die Ansprüche und Wünsche des Kunden, aber auch auf Möglichkeiten, mit Ladeinfrastruktur Erträge zu generieren, eingegangen. Die Vernetzung verschiedener Akteure spielt