Akzeptanz der Windenergie in der eigenen Gemeinde ist deutlich höher als angenommen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202019. November 2020 Werbung Windenergieanlagen werden von Bürgerinnen und Bürgern in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. (WK-intern) - Das zeigt die diesjährige Forsa-Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land. Um vor Ort auch aktive Unterstützung für Windenergie zu mobilisieren wird von den Befragten insbesondere die finanzielle Beteiligung der Kommunen als besonders geeignet angesehen. Dabei sollten die Kommunen auch von bestehenden Anlagen besser profitieren. Die Stimmung gegenüber Windenergie ist in der eigenen Gemeinde in Wirklichkeit viel besser, als sie von den Befragten eingeschätzt wird. Das ist ein zentraler Befund der jährlich bundesweit durchgeführten Forsa-Befragung der FA Wind. So schätzen die Umfrageteilnehmer den Anteil von Menschen
Mehr als die Hälfte der Deutschen, die an einer Umfrage teilgenommen haben, sind für Wasserstoff Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2020 Werbung Anwendungsfelder für Wasserstoff in Verkehr und Industrie (WK-intern) - Einen Einsatz im Wärmemarkt können sich rund 40 Prozent der Befragten vorstellen. Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff vor allem im Verkehr und in der Industrie, aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW. Gefragt, wie sie die Einsetzbarkeit von Wasserstoff im jeweiligen Sektor bewerten, gaben rund 55 Prozent der Befragten an, dass sie sich die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr für den Betrieb von Pkw, Bussen oder Lkw gut (21,7 Prozent) oder sehr gut (33,4 Prozent) vorstellen können. Nur 7,3 Prozent können
Verein Deutscher Ingenieure mahnt dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel (WK-intern) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert. Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundesländern. Sie müssten nach Einschätzung der Befragten den Klimaschutz eindeutig schneller voranbringen. Auch Städte und Gemeinden schneiden nicht viel besser ab. "Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch
Diskrepanz zwischen Befürwortern der Offshore Windenergie und der energiepolitischen Planwirtschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Drei Viertel der Deutschen finden, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. (WK-intern) - Windkraftanlagen auf See bieten großes Potential für die Erzeugung von Erneuerbarem Strom. Das sieht auch eine deutliche Mehrheit der Deutschen so. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW finden 75 Prozent der Befragten, dass die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen auf See stärker vorantreiben sollte. Nur 15 Prozent befürworten dies nicht. Insbesondere auf europäischer Ebene sollte es nach Ansicht der Befragten mehr Zusammenarbeit beim Ausbau von Windkraftanlagen auf See geben. So stimmten 77 Prozent der Aussage zu „Europa sollte hier stärker
CO2-Mehrkosten: Deutsche halten CO2-Abgaben für zu hoch Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. August 2020 Werbung Ab dem kommenden Jahr verteuert der nationale CO2-Preis schrittweise das Heizen und Tanken in Deutschland. (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen findet die CO2-Kosten zu hoch, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox zeigt. Unterschiede zeigen sich bei den Generationen: Je jünger die Befragten, desto eher sind sie dazu bereit, für den Klimaschutz in die Tasche zu greifen. Mit der Einführung des CO2-Preises wollen viele Verbraucher außerdem auf die Kostenbremse treten, dabei möchten sie allerdings lieber beim Heizen sparen als beim Autofahren. Durchschnittsfamilie zahlt im kommenden Jahr bis zu 216 Euro mehr Ab Januar 2021 kostet der Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid 25 Euro. Eine
Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. August 202021. August 2020 Werbung Optimismus bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen (WK-intern) - Umfrage zeigt Stabilität der Branche - und nimmt Politik in die Pflicht Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein sehen zwei Drittel von 104 Befragten aus der Branche - trotz Corona, trotz weiterhin schleppenden Ausbaus der Windenergie. Die besten Zukunftschancen sehen 54 % der der Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen, beim Thema Wasserstoff. In diesen Bereich und in Digitalisierung wollen die meisten der Befragten investieren, 44 % von ihnen sogar über 100.000 Euro. Knapp die Hälfte der Befragten will neue Mitarbeiter*innen einstellen, nur 7 % müssen jemanden entlassen. Die Netzwerkagentur Erneuerbare
Wie sich die Deutschen ihre Mobilität in Zukunft vorstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. August 2020 Werbung Neue Studie: Wie Corona die Mobilität verändert (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage (1) im Auftrag von „Deutschland – Land der Ideen“ zeigt, wie sich die Deutschen ihre Mobilität in Zukunft vorstellen Effizient, sicher und bedarfsgerecht: Diese Erwartungen haben die Deutschen, wenn sie nach den Potenzialen einer vernetzten Mobilität[1] gefragt werden. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“. Anlass ist der Deutsche Mobilitätspreis, den die Initiative gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausrichtet. Große bzw. sehr große Chancen sehen 71 Prozent der Befragten vor allem darin, Mobilität effizienter zu gestalten – konkret durch nahtlose Anbindungen,
Aktuelle Umfrage: Wasserstoffauto findet Zuspruch bei 63 Prozent Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Autohalter begrüßen Investitionen Deutschlands und der EU in Wasserstoff Knapp ein Viertel lehnt alternative Antriebstechnik ab (WK-intern) - Die Bundesregierung und die Europäische Union investieren verstärkt in Wasserstoff als neue automobile Antriebstechnik. Allein Deutschland will hier im Rahmen seiner Corona-Konjunkturhilfen neun Milliarden Euro ausgeben. Wie eine repräsentative Umfrage von AutoScout24 jetzt zeigt, begrüßen die deutschen Autohalter diese Strategie: Rund zwei Drittel finden die Maßnahmen gut, fast jeder Dritte kann sich sogar vorstellen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu kaufen, wenn es bezahlbar wäre. Für die Studie befragte der europaweit größte Online-Automarkt im Juli gemeinsam mit Innofact 1.000 Autohalter*. Insgesamt 63 Prozent der deutschen Fahrer emfinden es als
Infektionsangst in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Juli 2020 Werbung Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, wie sich die Nutzung von verschiedenen Fortbewegungsarten durch die Corona-Pandemie verändert hat. (WK-intern) - Fast alle motorisierten Verkehrsmittel verlieren an Relevanz. Die Deutschen fahren seltener mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Dafür gehen sie häufiger zu Fuß oder fahren Rad. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern. Im Auftrag der DEVK hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov gefragt, welche Fortbewegungsmittel die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie seltener oder häufiger nutzen. Obwohl das private Auto wegen der geringen Infektionsgefahr als Krisen-Gewinner gilt, greifen einige Deutsche nicht mehr so oft auf dieses Fortbewegungsmittel zurück.
Hoffnungsschimmer auf Solarförderung: Wirtschaftsausschuss im Bundestag empfiehlt Fall des Solardeckels Ökologie Solarenergie 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft: "Hoffnungsschimmer für den Klimaschutz und tausende Zukunftsjobs" (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) begrüßt die jüngste Empfehlung des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, den Förderdeckel für neue Solarstromanlagen ersatzlos zu streichen. „Dies ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für den Klimaschutz und die Solarwirtschaft. Die Zukunft tausender Jobs in der Solarbranche und der Erfolg der Energiewende sind darauf angewiesen, dass der Bundestag den Solardeckel in der kommenden Sitzungswoche Mitte Juni jetzt auch tatsächlich endlich zu Fall bringt,“ kommentierte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig die in einer heutigen Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses beschlossene Empfehlung. Es handele sich dabei um die voraussichtlich letzte Chance, die Förderbeschränkung rechtzeitig
Windkraft: In der Krise die Zukunft gestalten Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 7. April 2020 Werbung Die Corona-Krise legt ganze Volkswirtschaften lahm. (WK-intern) - Weltweit spannen Regierungen gigantische Rettungsschirme, um die Folgen einer drohenden Rezension abzufedern. Bei allen Problemen bietet sich jetzt die Chance unsere Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen. Der viel kritisierte Stillstand in der Großen Koalition ist aufgelöst. Im Angesicht der Corona-Krise zeigt sich die Politik handlungsfähig. Mit großzügigen Soforthilfen, Kurzarbeit und einem vereinfachten Zugang zu Krediten soll die Wirtschaft am Leben gehalten werden. Bei ihrem Krisenmanagement sollte die Politik vor allem Zukunftstechnologien zu fördern. In Anbetracht des aktuellen Krisenmanagements der Bundesregierung, wirkt der monatelang schwelende der Streit zwischen den Regierungsparteien über die Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren
DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage zu Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Anlagenmonitoring: Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. (WK-intern) - Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Ziel der Befragung ist es, Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes von Biomasseanlagen in Deutschland zu erheben. Zudem sollen Entwicklungen durch bevorstehende rechtliche Neuerungen und mögliche Änderungen des Anlagenbetriebs erfasst werden. Befragt werden dabei Betreiber/innen von Biogasanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomasse-Heizkraftwerken, Holzvergaser und Pflanzenöl-BHKW. Hierzu erhalten