Umfrage: Gasheizungen sollen weiter ihren Beitrag zur Wärmewende leisten Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2022 Werbung Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass neue Heizungsanlagen, egal ob im Bestand oder im Neubau, ab 2025 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. (WK-intern) - Damit legt sich die Politik indirekt auf Wärmepumpen fest und riskiert dadurch das Erreichen der selbstgesteckten Ziele. Die Quote sollte zunächst niedriger angesetzt werden, damit weitere regenerative Energieträger zum Gelingen der Wärmewende beitragen können. Auch eine aktuelle Umfrage unter Hausbesitzern zeigt deutlich: Mehr Alternativen sind gefragt! Bauherren und Modernisierer möchten auch mit Gasheizungen die Klimapolitik unterstützen - insbesondere, wenn diese mit regenerativem Gas betrieben werden. Der Krefelder Flüssiggas-Versorger Primagas hat dazu Anfang 2022 eine
Erneuerbare Stromlieferverträge werden jetzt schon für Industriekunden knapp – vielleicht kann Frankreich helfen? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2021 Werbung Regulatorische Baustellen bremsen Green PPAs aus (WK-intern) - Umfrage der Marktoffensive Erneuerbare Energien zu Perspektiven von nachfragegelieferten Stromlieferverträgen Um die Energiewende voranzubringen, sind Green PPAs ein wichtiger Baustein um marktgetrieben erneuerbare Energien auszubauen. Noch stehen die nachfragegelieferten Stromlieferverträge erst am Anfang, doch sie bieten ein enormes Potenzial um grünen Strom auszubauen. Zudem stärken sie den Standortfaktor von erneuerbaren Energien in Deutschland. Vor knapp zwei Jahren erschien der erste Marktmonitor der Marktoffensive Erneuerbare Energien. Die damalige Umfrage zeigte, dass in den PPAs ein großes Potenzial für die Energiewende und die nachhaltige Stromversorgung der deutschen Wirtschaft steckt. Der heute erschienene Marktmonitor zu Green PPAs basiert auf
forsa-Umfrage: Stärkerer Ausbau der Windenergie an Land gewünscht Ökologie Windenergie Windparks 29. Oktober 2021 Werbung Eine neue Umfrage zeigt: Eine deutliche Mehrheit möchte, dass sich die Bundesregierung in Zukunft stärker für den Ausbau der Windenergie an Land einsetzt (WK-intern) - Die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie ist auf konstant hohem Niveau – auch bei den Menschen, die Windenergieanlagen in ihrer Wohnumgebung haben. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch eine andere. Denn: Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegenüber der Windenergie zwar positiv eingestellt, bleibt aber passiv. Bei Windenergiekritikern ist die Bereitschaft zu demonstrieren hingegen ungleich höher. Eine breite Mehrheit der Befragten
Die nächste Bundesregierung muss einen Bürgerenergie-Boom entfesseln Solarenergie 23. September 2021 Werbung Forderungskatalog von Green Planet Energy an die nächste Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesbürger*innen erwarten von der nächsten Regierungskoalition deutlich mehr und bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau der Photovoltaik. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy So wünschen sich 61 Prozent der Befragten, dass die kommende Bundesregierung mehr Optionen zur Beteiligung am Ausbau nahe gelegener Solaranlagen schafft. 65 Prozent wollen PV-Strom vom Dach des Mehrfamilienhauses nutzen, in dem sie wohnen. Der Bezug von grünem Strom aus einem Solarpark in der Nähe würde für 55 Prozent der befragten Bürger:innen die Akzeptanz dieser Energieform steigern. Und 90 Prozent
Hoher Ökostrompreis und intransparente Angebote sind größte Hürde zu sauberem Strom Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Verbraucherinnen und Verbraucher legen großen Wert auf soziale Ausgewogenheit bei den Strompreisen. (WK-intern) - Dies zeigen Umfrageergebnisse, die im Auftrag des Energieunternehmens Octopus Energy erhoben wurden. Aus Sicht der Befragten sind die Stromkosten und die fehlende Markttransparenz die größte Barriere zu stärkerer Nutzung von Ökostrom. Knapp 60 Prozent geben an, ihren Stromverbrauch wegen hoher Strompreise schon einmal eingeschränkt zu haben. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, zeigt sich vor der energiepolitischen Richtungsentscheidung der Bundestagswahl besorgt: "Sauberer Strom muss in Summe deutlich günstiger werden, damit ihn sich jeder leisten kann. Wir haben festgestellt, dass gerade die Befragten mit sehr niedriger und mittlerer Kaufkraft angeben, aufgrund
Metropole Ruhr zum Streitthema blauer Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 5. August 2021 Werbung Mehrheit aller deutschen Wirtschaftsentscheider*innen unterstützt temporären Einsatz (WK-intern) - Es ist eines der viel diskutierten Themen der Energiewende: Sollte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie übergangsweise aus Erdgas hergestellter Wasserstoff zum Einsatz kommen? Eine absolute (Das Absolute von lat. absolutum, „das Losgelöste“ und / oder das völlige Enthobensein von allen einschränkenden Meinungen und Bedingungen) Mehrheit der deutschen Wirtschaftsentscheider ist dafür, wie die neuesten repräsentativen Ergebnisse des nationalen Wasserstoffmonitors von Metropole Ruhr, RWE und thyssenkrupp zeigen. 55 % der 2.500 Unternehmensentscheider beantworten diese Frage mit „Ja, auf jeden Fall“ oder „Eher ja“. Nur 9,3 % der Befragten sagen „Nein, auf keinen Fall“, 11,5
66 Prozent der Deutschen offen für E-Auto – noch höhere Zustimmung bei Familien E-Mobilität Mitteilungen 5. Juli 2021 Werbung E.ON Umfrage: Berliner und Bremer besonders E-Auto-affin Familien, Männer und Photovoltaik-Anlagen-Besitzer überdurchschnittlich offen für „Stromer“ (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen steht der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, wie eine neue E.ON Umfrage* belegt: „Aktuell können sich 66 Prozent und damit zwei von drei Führerscheinbesitzern in Deutschland vorstellen, ein reines Elektroauto anzuschaffen“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Damit erhöhte sich die Zustimmungsquote leicht um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen E.ON Erhebung aus dem Herbst 2020. Mit einem Zustimmungswert von 74 Prozent stehen Männer der neuen Mobilität dabei aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent. Überdurchschnittlich häufig können sich Familien die Anschaffung eines
Umfrage: Windbranche setzt auf Aufbruch – Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Unsere Mitgliedsunternehmen setzen auf Zuversicht. (WK-intern) - Diese Zuversicht spiegelt die aktuelle Branchenumfrage von Messe Hamburg, der WindEnergy und dem Marktforschungsinstitut wind:research sehr sichtbar wieder. „Die Erwartungen sind ein klares Signal an die Regierungspartner der nächsten Koalition im Bund. Die Aufgaben sind umfangreich, die Herausforderungen groß. Die nächste Koalition wird sich nicht mehr drücken können. Sie muss mit einer Roadmap von Anfang an voll durchstarten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie deutlich. „Die Erkenntnislage ist einheitlich: Mindestens 2 Prozent der Fläche in jedem Bundesland wird gebraucht. Schnellere Planungs-und Genehmigungsverfahren sind erforderlich, beim Repowering braucht es vereinfachte Prüfungen und Verfahren, für den Artenschutz eine vereinheitlichte
Nachhaltigkeits-Monitor zeigt wachsendes Umweltbewusstsein bei den Verbrauchern Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2021 Werbung Der zum Weltumwelttag am 5. Juni veröffentlichte Nachhaltigkeits-Monitor des Handelsverbandes Deutschland (HDE) macht deutlich, dass die Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln und Bekleidung immer mehr Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte legen. (WK-intern) - Corona beschleunigt diese Entwicklung demnach zusätzlich. „Die Kunden legen bei ihrer Kaufentscheidung im Einzelhandel stetig steigenden Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und die Herkunft der Waren. Ganz besonders spürbar ist das in den Bereichen Fleisch und Fashion. Der Einzelhandel reagiert mit einem immer größeren Sortiment aus den Bereichen Bio oder Fair-Trade und treibt diese Entwicklung mit seinen Handelsmarken weiter voran“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE-Nachhaltigkeits-Monitor zeigt, dass das Thema
TU Ilmenau sucht Interviewpartner für Umfrage zu Windkraftprojekt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. April 2021 Werbung Die Technische Universität Ilmenau sucht für eine wissenschaftlichen Studie Bürgerinnen und Bürger aus der Thüringer Gemeinde Großschwabhausen und angrenzenden Gemeinden, die ihre Meinung zu einem im Landkreis Weimarer Land geplanten Windkraftprojekt äußern möchten. (WK-intern) - In einem ersten Schritt hatten die Ilmenauer Kommunikationswissenschaftler bereits die bisherige öffentliche Diskussion zu dem Windkraftprojekt analysiert und überraschende Erkenntnisse zu Tage gefördert. Die Interviews werden per Telefon geführt und dauern ca. 15 Minuten. Kontakt für interessierte Bürger der Region Großschwabhausen: E-Mail jens.wolling@tu-ilmenau.de | Telefon 03677 69-4654. Zu Beginn der wissenschaftlichen Studie zur öffentlichen Diskussion im Rahmen des Windkraftprojekts Großschwabhausen hatte das Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation
Branchenbarometer der krisenfesten und investitionsfreudigen Erneuerbare Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Netzwerkagentur und Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein stellen Branchenbarometer vor (WK-intern) - Die Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft sehen die Zukunft auch in der Corona-Zeit positiv. Sie geben ihren Zukunftsaussichten die Schulnote zwei und wollen in den nächsten 12 Monaten sogar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). 73 Unternehmen mit über 2.500 Arbeitsplätzen im Land nahmen an der Umfrage, dem „EE-Branchenbarometer“, teil. Mehr als 60 % wollen in den nächsten 12 Monaten weitere Mitarbeiter*innen einstellen. Die Branche der erneuerbaren Energien hat sich als krisenfest erwiesen. Denn die Corona-Pandemie
Umwelt- und Klimaorganisationen stellen der Bundesregierung ein schlechtes Klima-Zeugnis aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Dezember 2020 Werbung Von verzagten Gesetzen und verpassten Chancen (WK-intern) - Bilanz nach einem Jahr Klimaschutzprogramm 2030 Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts stellen die deutschen Umweltverbände der Bundesregierung bei ihrer Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 ein schlechtes Zeugnis aus. „Selbst die wenigen guten Ansätze des insgesamt völlig unzureichenden Klimapakets werden von der Bundesregierung gar nicht oder nur wenig wirksam umgesetzt“, urteilen die Umwelt- und Klimaorganisationen DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF. Dies sei mittlerweile auch kaum mehr der Öffentlichkeit zu vermitteln, die sich deutlich mehr Klimaschutz von der Regierung wünscht: In einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings sprechen sich 58 Prozent der