Windkraft-Journal Umfrage! Erste Kommentare unserer Besucher News allgemein 25. März 201225. März 2012 Werbung Aktuell, bedingt auch durch das Wochenende, gibt es heute kaum Neuigkeiten aus dem Bereich Erneuerbare Energien, ein guter Tag also, sich einmal etwas Zeit für unsere laufende Besucherumfrage zu nehmen. Bisher haben knapp 200 Besucher mitgemacht, 400 - 500 "ausgefüllte" Formulare möchten wir gerne haben, die Besucherumfrage des Windkraft-Journals läuft also noch eine Weile. (Wer noch nicht mitgemacht hat, darf hier bei der Umfrage gerne teilnehmen) Foto: Thorben Wengert / pixelio.de Die Umfrage ist zwar anonym, aber wir hatten uns vor Anfang an vorgenommen, nach Beendigung und Auswertung den Lesern des Windkraft-Journals die interessantesten Ergebnisse mitzuteilen. Kritik, Lob oder Anregungen durften ja auch abgegeben
Erster PR-Ratgeber für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 21. März 201229. Oktober 2012 Werbung Intersolar Europe 2012: PR-Agentur Krampitz zeigt weltweit ersten PR-Ratgeber für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche Fachmesse Intersolar Europe Köln, 19.03.2012. Die PR-Agentur Krampitz zeigt am Gemeinschaftsstand für junge, innovative Unternehmen auf der Fachmesse Intersolar Europe ihren PR-Leitfaden für Neue Energien. Das 230 Seiten starke Werk ist der weltweit erste Ratgeber zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit speziell für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert bereits zum zweiten Mal die Messeteilnahme der PR-Fachleute aus Köln – in diesem Jahr insbesondere wegen ihres innovativen Buches. „Der wachsende Konkurrenzdruck und die gekürzten Einspeisevergütungen machen eine strategische Pressearbeit gerade für Solarfirmen immer wichtiger“, erklärt die Hauptautorin
Hohe Verfügbarkeit der Geothermie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 201216. Oktober 2012 Werbung Die Freiburger Agentur für erneuerbare Energien, Enerchange, hat mit einer Umfrage unter Betreibern von Geothermieanlagen die hohe Verfügbarkeit der Geothermie festgestellt. Praktisch rund um die Uhr steht die geothermische Energie zur Verfügung, so brachte es die Anlage in Erding in den zurückliegenden beiden Jahren auf jeweils 8.520 Betriebsstunden und die geothermische Heizzentrale in Unterschleißheim sogar auf 8.640 Stunden. Lesen Sie diePressemitteilung von Enerchange
Elektromobilität: Kunden wollen umweltfreundlich und flexibel mobil sein E-Mobilität 19. Juli 201119. Juli 2011 Werbung Die Forschung und Entwicklung rund um die Elektromobilität und ihre Integration in unsere heutigen Verkehrssysteme hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Dynamik gewonnen. Treiber dieser Entwicklung sind der Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Ressourcen, die Umwelt- und Lärmbelastungen durch den Individualverkehr sowie technologische Weiterentwicklungen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten „Systemforschung Elektromobilität (FSEM)“ gesellschaftspolitische Fragestellungen. Dazu gehören insbesondere die Nutzerakzeptanz sowie Konzepte und Maßnahmen, um diese zu fördern. Die neueste Befragung im Rahmen dieses Projektes beschäftigte sich mit den Einflussfaktoren auf
WWF: Deutsche setzen zu 94 Prozent auf Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 7. Juli 20117. Juli 2011 Werbung Die deutsche Bevölkerung steht voll hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien. In einer repräsentativen Umfrage für den WWF sprachen sich 94 Prozent der Befragten dafür aus, erneuerbare Energien wie Sonne und Windenergie in Zukunft stärker zur Stromerzeugung zu nutzen. "Die Bevölkerung unterstützt den eingeschlagenen Kurs der Bundesregierung", sagt WWF Klimaschutzleiterin Regine Günther. "Jetzt muss die Politik konsequent den Ausbau der klimafreundlichen Energien vorantreiben und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen." Morgen entscheidet der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause über zentrale Gesetzesvorhaben zu Atomausstieg und Energiewende. Als klimaschädlichste Stromgewinnung gilt